DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -


Die neue Regulierungsübersicht hält Sie über die wichtigsten bestehenden und kommenden Regulierungen in den Bereichen Produktsicherheit, betriebliche Sicherheit, Umweltvorschriften, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit auf dem Laufenden.
Die produktbezogenen Umweltvorschriften, von denen viele unter dem weitläufig verbreiteten Begriff „Material Compliance (MC)” bekannt sind, wurden vom VDMA in einem umfangreichen Leitfaden erläutert.
Unter der Überschrift „Batterierechtliche Anforderungen - Vom BattG zur EU-Batterieverordnung“ hat der VDMA am 20. März 2023 eine Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.
Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.
Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.
Der Emissionshandel ist das Leitinstrument des Klimaschutzes. EU-Staaten setzen zusätzliche Instrumente ein, um weitere Ziele zu erreichen. Eine IMPULS-Studie untersucht die Herausforderungen des Instrumentenmix.
Ende November 2024 hat der europäische Gerichtshof die Netzkategorie der „Kundenanlage“ für rechtswidrig erklärt.
Webreihe des VDMA zum Thema Nachhaltigkeit
AM im VDMA will den CO2-Fußabdruck von Additive-Manufacturing-Maschinen verbessern. Mit der Entwicklung spezifischer Produktkategorieregeln (PCR) wollen wir eine einheitliche Grundlage für die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) schaffen.
Die EU will die Unternehmen bei den mit CBAM verbundenen Bürokratiekosten spürbar entlasten. Das ist eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Firmen.
Am 26.02.2025 hat die Europäische Kommission den Omnibus-Vorschlag zu Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorgen der überlasteten Wirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.
Die Transformation zu Nachhaltigkeit stellt den Maschinenbau vor Herausforderungen – und eine Flut an Fachbegriffen. Unser Glossar zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Maschinenbau bringt Licht ins Dunkel.
Innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien auf der weltgrößten Industriemesse.
Im 2024er "Energy Technology Perspectives" - Report der IEA widmet sich die Agentur den globalen Marktentwicklungen grüner Technologien und der Resilienz ihrer Produktionsketten.
Energie- und Klimapolitik haben weiterhin eine hohe Relevanz in der Politik. Deshalb ist auch die Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes eine positive Maßnahme.
Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.
2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?
Kreislaufwirtschaft im Fokus: Weltweit erlassen Länder Regelungen zu Verpackungen und Abfällen, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Übersicht „Regulations on packaging and packaging waste“ zeigt aktuelle und geplante Maßnahmen. Jetzt downloaden!
Auch die Bundesregierung will Unternehmen jetzt von CSRD-Berichtspflichten entlasten. Es wäre ein dringend notwendiger Schritt. Jetzt muss die Politik alles tun, um die EU von dieser Maßnahme zu überzeugen.
Die europäische Entwaldungsverordnung wird verschoben - eine wichtige Maßnahme, um Firmen zu entlasten. Auch andere EU-Regulierungen müssen im Rahmen der Omnibus-Regel jetzt auf den Prüfstand.
Der Kreis der betroffenen Unternehmen, die über die eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten müssen, wird deutlich größer.
Da immer mehr VDMA-Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeitsberichtspflichten umsetzen oder Kundenanforderungen nachkommen müssen, steigt die Nachfrage nach branchenspezifischen Benchmarks zu bestimmten KPIs.
Viele Maschinenbaufirmen liefern die Technologien, die für eine Kreislaufwirtschaft notwendig sind. Umso wichtiger, dass EU und künftige Bundesregierung eine Circular-Economy-Politik ernsthaft verfolgen.
Im Streit um die Regulierung von PFAS signalisiert die ECHA erste Offenheit für Alternativen zu einem umfänglichen Verbot. Für die Industrien in Europa, die auf PFAS angewiesen sind, ist dies ein vorsichtiges Signal in die richtige Richtung.
Die Klimakonferenz COP29 in Baku hat den Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt geöffnet - entscheidende Fragen zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes aber verschoben. Kleine Schritte, aber sie reichen bei weitem nicht aus.
Die Einigung der COP-Klimakonferenz auf einen freiwilligen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen.
Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.
Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.
Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.
Die Bedeutung grüner Technologien nimmt global zu China könnte in den kommenden Jahren in vielen Technologien zum dominierenden Marktakteur werden. Die Studie untersucht, wie Europa seine strategische Unabhängigkeit bewahren kann.
Nachhaltiges Bauen mit Zukunft: Auf der LIGNA.ENGINEERED WOOD erleben Sie innovative Holzwerkstoffe und modernste Technologien für Massivholz. Für umweltfreundliche, kosteneffiziente und sichere Bauprojekte von morgen.
Am 29. Oktober veranstaltete die Europäische Kommission ein Webinar, in dem das Antragsverfahren für die strategische Anerkennung von Fertigungsprojekten im Rahmen des Net-Zero Industry Act erläutert wurde.
Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.
Das neue europäische Chemikalienpaket muss die Bedürfnisse insbesondere von kleineren und mittleren Unternehmen stärker berücksichtigen. Generalverbote sind der falsche Weg.
Pfiffige Ideen für mehr Klimaschutz: Für sein Projekt zur CO2-Reduzierung hat das Team junger Arburg-Mitarbeitender den 1. Rang beim Carbon Busters Award belegt. Der Preis steht für das Engagement des Maschinenbaus bei der Erreichung der Klimaziele.
Micro5: Höchste Präzision bis ins kleinste Detail
Für ein Familienunternehmen hat der Begriff „Enkeltauglichkeit“ einen besonders hohen Stellenwert. Daher hat Vogelsang bereits einige Verbesserungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung durchgeführt und weitere geplant.
Die EU-Kommission schlägt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr vor.
Das Inkrafttreten der Entwaldungsverordnung (EUDR) soll um ein Jahr verschoben werden - das ist ein erster Schritt. Jetzt muss die Verordnung grundlegend überarbeitet werden.
Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein Paradebeispiel einer gut gemeinten aber schlecht gemachten Regulierung. Sie muss verschoben und grundlegend überarbeitet werden.
Im Dezember 2024 einigen sich die EU-Instanzen darauf, den Implementierungsbeginn um 1 Jahr zu verschieben.
Fernwärmeerzeugung mit mehrstufiger Turboverdichter-Großwärmepumpe
Durch den Ersatz von veralteter Luftfiltertechnik mit neuer, patentierter Elektrofilter-Technik konnte die Luftqualität in einer Werkhalle nachhaltig gesteigert, Betriebskosten gesenkt und Ressourcen geschont werden.
Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.
Unter Federführung des Potsdam Institut für Klimaforschung wurden weltweit 1500 Politiken auf ihren Erfolg bei der Emissionsreduktion untersucht. Die Ergebnisse deuten auf mögliche Best-Practice Ansätze für zukünftigen Klimaschutz hin.
Ein Rechtsgutachten im Auftrag mehrerer Verbände zur Rechtmäßigkeit von Artikel 29 Abs. 1-3 der PPWR ergab gleich mehrere Bedenken.
Transformation gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen des Industriestandorts Deutschland verbessert werden. Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.
Am 26.02.2025 hat die Europäische Kommission den Omnibus-Vorschlag zu Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorgen der überlasteten Wirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Mit der überarbeiteten CSR-Richtlinie wird der Anwenderkreis deutlich ausgeweitet: in Deutschland von aktuell rund 500 auf 15.000 Unternehmen! Seit Juli 2023 liegt auch der zu erfüllende Berichtsstandard vor.
„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.
Die europäische Sustainable Finance Taxonomie Verordnung soll definieren, was ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind und will damit ein einheitliches Klassifizierungssystem innerhalb der EU schaffen.
Auf EU-Ebene wird 2023 über die finale Ausgestaltung der Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten (CS3D) verhandelt. In Deutschland hat der Bundestag bereits 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen.
Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.
2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?
Im Dezember 2024 einigen sich die EU-Instanzen darauf, den Implementierungsbeginn um 1 Jahr zu verschieben.
Wichtige Fragen zum Thema
-
PCF Guideline: Wie können Unternehmen ihren Product Carbon Footprint ermitteln?
-
Welche neuen Pflichten bringt das Energieeffizienzgesetz?
-
Wie wird der World Energy Outlook 2023 die Energiewirtschaft beeinflussen?
-
VDMA Material Compliance Leitfaden: Wie können Unternehmen die produktbezogenen Umweltanforderungen erfüllen?
-
Wo gibt es Informationen zu produktbezogenen Umweltanforderungen außerhalb der EU?
Veranstaltungen und Messen
Partner des VDMA

