Header-Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit & Energie
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Energietechnologien wächst rapide. Hier kann der Maschinen- und Anlagenbau als Anbieter und Nutzer von nachhaltigen Energiesystemen seine Schlüsselposition ausbauen. Das gelingt aber nur, wenn sich die Energiekosten nicht zum Standortnachteil entwickeln und Technologiepfade durch eine vorausschauende Gesetzgebung ausdrücklich offenbleiben.

Themenfeldgrafik Nachhaltigkeit

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Entwurf einer EU-Verpackungsverordnung: VDMA positioniert sich

Die Europäische Kommission hat am 30. November 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle veröffentlicht. Der VDMA hat sich nun dazu positioniert.

Material Compliance Leitfaden jetzt verfügbar

Die produktbezogenen Umweltvorschriften, von denen viele unter dem weitläufig verbreiteten Begriff „Material Compliance (MC)” bekannt sind, wurden vom VDMA in einem umfangreichen Leitfaden erläutert.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der Veröffentlichung (30. März 2022) der neuen Ökodesign Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Wann wird die finale Version erwartet? Und wie ist der aktuelle Stand?

Begleitdokumente zum ZVEI-VDMA Code of Conduct

Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.

VDMA-Award "Carbon Busters 2.0" startet in eine neue Runde – Next generation reduziert Emissionen!

Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den zweiten VDMA-Award „Carbon Busters 2.0“ gewinnen.

REACH-PFAS-Beschränkung: Cefic-Ricardo-Studie zu wirtschaftlichen Auswirkungen

Cefic, der Verband der Europäischen chemischen Industrie, will eine Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten PFAS-Beschränkung in Auftrag geben. Auch der Input von VDMA-Mitgliedsunternehmen ist gefragt.

"EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See"

Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.

Windgipfel zum Erfolg machen - Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!

Für den jährlichen Ausbau der Windenergie an Land von 10 GW müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Ein Appell mehrerer Verbände.

Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels schneller einsetzen

Der Bericht des Weltklimarates IPCC zeigt, dass die zur Verfügung stehenden Technologien und Strategien zur Emissionsminderung weltweit noch viel zu langsam und zögerlich angewandt werden.

Alle Standortbedingungen auf den Prüfstand stellen

Die Ambition der EU-Kommission, die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien zu machen, ist richtig und wichtig. Der Net Zero Industry Act kann dazu einen Beitrag leisten - insbesondere mit seinen Regelungen zu schnelleren Genehmigungsverfahren.

Die Bedeutung von richtigen Rahmenbedingungen in der EU

Der VDMA und Schubert & Salzer diskutierten mit der EU-Abgeordneten Walsmann, wie die EU den Maschinenbausektor mit passenden Rahmenbedingungen unterstützen kann, so bei Nachhaltigkeitspflichten.

Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

Unternehmen brauchen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt

Der 3. Roundtable des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende hat heute stattgefunden.

"Eine politische Mär, dass Mittelständler nicht belastet werden"

Das deutsche und das geplante EU-Lieferkettengesetz überfordern mit ihren tiefgreifenden Verpflichtungen insbesondere kleine und mittlere Firmen. VDMA-Mitglieder machen ihren Unmut darüber deutlich.

REACH-Beschränkungsvorhaben zu PFAS

Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.

Delegierte Rechtsakte passieren endlich EU-Kommission

Zwei delegierte Rechtsakte zu Wasserstoff haben die EU-Kommission passiert.

Positionspapier zur Euro 7

Zur Emissionsgesetzgebung Euro 7 hat der VDMA ein Positionspapier erstellt und als Rückmeldung bei der EU eingereicht.

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

20.03.2023: Infotag "Vom BattG zur EU-Batterieverordnung"

Zwei Jahre nach Vorlage des ersten Entwurfs haben sich EU-Parlament und der Europäische Rat im Dezember 2022 auf die Eckpunkte der neuen Verordnung über Batterien und Altbatterien geeinigt.

Die ersten Schritte der Carbon Footprint-Berechnung

Für den Maschinen- und Anlagenbau spielt das Thema Nachhaltigkeit bereits seit langer Zeit eine übergeordnete Rolle. Die ökologische Transformation wird die kommende Dekade in dominanter Weise prägen. Das Thema CO2-Management spielt dabei eine bedeutende Rolle, da es das unternehmerische Handeln an vielen Stellen beeinflusst.

Richtige Entscheidungen und einige Fragezeichen

Zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030 muss Europa wirklich ,fit für 55‘ gemacht werden. Die Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus stehen dafür einsatzbereit. Der VDMA unterstützt ausdrücklich, dass der Emissionshandel das Leitinstrument europäischer Klimaschutzpolitik bleibt und gestärkt wird.

Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand

Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.

Richtlinie muss handhabbarer werden

Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.

VDMA-Mitglieder können mit dem PCF STARTER kostenlos und pragmatisch ihren Product Carbon Footprint berechnen 

Im Rahmen der PCF-Expertengruppe “Product Carbon Footprint-Berechnung im Maschinen- und Anlagenbau” des VDMA arbeitet der Verband gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Tanso an der Entwicklung eines pragmatischen PCF-Rechners, dem “PCF STARTER”. 

VDMA veröffentlicht Product Carbon Footprint-Guideline für den Maschinen- und Anlagebau

Die Berechnung des Carbon Footprint auf Produktebene ist mit vielen Herausforderungen verbunden, der VDMA erarbeitet in Kooperation mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen eine „PCF-Berechnungsguideline“ für den Maschinen- und Anlagenbau.

Italien: Umweltkennzeichnung aller Verpackungen ab 01.01.2023 - Pflicht auch für den Maschinenbau

Italien ist eines der wenigen Länder Europas, das die Umweltkennzeichnung von Verpackungen nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch im B2B-Bereich für Inverkehrbringer zur Pflicht macht, unabhängig davon, ob der Inverkehrbringer ein italienisches oder ausländisches Unternehmen ist.

Lieferkettengesetze: Gut gemeint, miserabel gemacht!

Das deutsche Lieferkettengesetz wird in seiner Umsetzung immer schärfer und die EU-Regulierung soll noch weit darüber hinausgehen. Die Folgen sind nicht mehr kalkulierbar.

Der Berichtsentwurf des EU-Parlaments muss geändert werden

Das EU-Parlament hat im November den Berichtsentwurf über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen veröffentlicht. Der Entwurf geht noch weiter als der Vorschlag der EU-Kommission. Der VDMA fordert, dies zu ändern.

COP ist Rückgrat der globalen Klimapolitik - das reicht aber nicht!

Die Schlussphase der Weltklimakonferenz COP27 hat sich schwierig gestaltet, die gemeinsame Abschlusserklärung stand zwischenzeitlich auf der Kippe. Zwar bleibt die Weltklimakonferenz ein entscheidendes Format, doch es braucht ergänzend starke Initiativen, die konkreten Klimaschutz nach vorn bringen. Stichwort "Klimaclub"

FAQ zum praktischen Umgang mit dem Verpackungsgesetz im Maschinen- und Anlagenbau

Das aktualisierte Verpackungsgesetz trat am 03. Juli 2021 in Kraft und enthält neue Pflichten, die auch für Maschinenbauunternehmen, die in der Regel nicht-systembeteiligungspflichtige Verpackungen in Verkehr bringen, gelten.

PFAS Einschränkungen in Maine/USA

Per -und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) stehen nicht nur innerhalb der EU und Deutschlands im Fokus der Stoffbeschränkungen, sondern werden zunehmend in weiteren Ländern eingeschränkt.

Der Verbrennungsmotor muss eine Zukunft haben

Die Verbrenner-Technologie ist mit Hilfe von grünen, CO2-neutralen Kraftstoffen ein Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der VDMA unterstützt daher die von EU-Kommissar Breton geäußerten Bedenken zu einem Verbrenner-Verbot ab 2035.

Bundesrat verabschiedet zweite BEHG-Novelle

Parlament und Bundesrat bringen Reform des nationalen Emissionshandels auf den Weg – Ein Spagat zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Höchste Zeit für eine wirksame Strompreisbremse

Nach der Gaspreisbremse muss jetzt auch eine Strompreisbremse kommen. Sie wird aber nur Ruhe in den Markt bringen, wenn die Versorger in die Lage versetzt werden, der Industrie kalkulierbare und verlässliche Bezugsverträge anzubieten.

Den Turbo für die Wasserstoffwirtschaft zünden

Die so genannten Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission zum EU-Klimapaket „Fit for 55“ sind für die Wasserstoffwirtschaft von erheblicher Bedeutung.

Wo stehen die Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen?

Der VDMA hat im Sommer 2022 den ESG-Umsetzungsstand erhoben. Nun stehen die finalen Umfrageergebnisse zur Verfügung.

AKW-Kompromiss hilft nur, wenn auch andere Maßnahmen greifen

Im Streit um die deutschen Atomkraftwerke wurde in letzter Minute ein Kompromiss gefunden. Dieser kann nur funktionieren, wenn im kommenden Jahr tatsächlich die angepeilten Kapazitäten erneuerbarer Energien hinzukommen.

Startup-Area auf der Weltleitmesse der Baumaschinenbranche

Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.

"Drei Tage Vorwarnzeit sind sportlich, aber besser als 24 Stunden"

Wie kommen die Unternehmen durch die Energiepreiskrise? Garantien kann auch die Bundesnetzagentur nicht geben, aber immerhin scheint der Weg für die kommenden Monate nun vorgezeichnet.

Ohne eine Strategie bleibt Europa auf der Strecke

Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt. 

Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau

Product Carbon Footprints werden häufig nach allgemeinen Standards berechnet. Diese Standards lassen allerdings häufig Spielraum für Interpretationen zu und bieten keine transparente Vergleichbarkeit. Diesem Problem wird mithilfe des aktuell erstellten VDMA-Einheitsblatts entgegnet.

Doppel-Wumms wirkt nur, wenn auch Industrie breit erfasst wird

Die Bundesregierung will die stark gestiegenen Gaspreise mit einem Sondervermögen in den Griff bekommen. Auch der industrielle Mittelstand braucht bei seinen Energiekosten wieder mehr Sicherheit und Entlastung. Das muss die Gaskommission, die jetzt Vorschläge zur konkreten Gaspreisdeckelung macht, unbedingt berücksichtigen.

Endlich Anerkennung der Enabler Technologien unter der EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist das Instrument, wenn es um die zukünftige Bewertung und Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten geht. Tatsächlich wirkt sie sich mehr als Hürde aus. Nun sollen von der EU-Kommission neue Umweltkriterien vorgelegt werden, die eine mögliche Verbesserung und damit Anerkennung der Aktivitäten des Maschinenbaus bieten.

Gas-Umlage ist nur ein Teil der Herausforderung  

Die Gas-Umlage belastet auch die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Umlage ist dabei nur ein Aspekt, denn die Energieversorgung der Unternehmen steht vor einer Reihe von Herausforderungen: Stichwort Neuverträge mit Versorgern.

Klima- und Energiekrise: Innovationstreiber und Risiko zugleich

Klimaschutz ist eine enorme Aufgabe – und eine große Chance gerade für die deutsche und europäische Industrie. Wird diese Perspektive durch die aktuelle Energiekrise zerstört? Und welche Strategien helfen den Unternehmen jetzt? Der Maschinenbau-Gipfel setzt dazu einen Schwerpunkt.

Energie in Afrika: Marktchancen durch nachhaltige Entwicklung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zeigt die Studie einen Pfad für Entscheidungsträger auf, wie der afrikanische Kontinent eine moderne, saubere und bezahlbare Energiezukunft erreichen kann.

"Europäischer Alleingang wird den Mittelstand überfordern"

Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten.

CSR-Reportingpflicht (EU) trifft uns alle – jetzt gilt es, zu handeln!

Aufruf zur Beteiligung: EU-Konsultation läuft noch bis 8. August. Jede Stimme zählt. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder.

Gesetzliche Anforderungen

Gesetzliche Anforderungen
CSRD: CSR-Berichte zukünftig Pflicht für alle Nicht-KMU!

Am 21. April 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die Überarbeitung der seit 2017 in Deutschland geltenden sogenannten CSR-Richtlinie (Non Financial Reporting Directive – NFRD) veröffentlicht, der den Anwenderkreis deutlich ausweitet: in Deutschland von aktuell rund 500 auf 15.000 Unternehmen! Die Ausweitung wurde durch den Abschluss des Trilogverfahrens am 21.6.2022 bestätigt.

EU-Kommission mit ambitioniertem Kreislaufwirtschaftspaket

„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.

Sustainable Finance: Bedrohung oder Chance für den Maschinen- und Anlagenbau?

Die Taxonomie-Verordnung der EU erschwert dem Maschinen- und Anlagenbau den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung von energieeffizienten Zukunftstechnologien – bietet aber auch Chancen.

Update Wirtschaft und Menschenrechte: Unternehmerische Sorgfaltspflicht gesetzlich verankert (LkSG und CSDD)

Am 23. Februar 2022 hat Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert. In Deutschland hat der Bundestag bereits im Sommer 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen.

EU-Konfliktmineralien-Verordnung

Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Nachhaltigkeitsmanagement
Ob Klimaschutzziele, Enkeltauglichkeit oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die Erwartungen an die Unternehmen, verantwortlich zu agieren, steigen stetig.
Klimaneutrale Produktion
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Wirtschaften bleibt eine langfristige Herausforderung für Unternehmen. Kunden, Investoren, Mitarbeiter und andere Interessengruppen sind zunehmend sensibilisiert und erkennen die Bedeutung eines glaubwürdigen Beitrags in Form eines wirksamen Klimamanagements von Unternehmen.
Blue Competence
Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern. Gleichzeitig ist es Ziel der Initiative, nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen, die zu neuen Energiekonzepten, zu einem effizienten Umgang mit knappen Ressourcen oder einer Verbesserung der Lebensqualität führen.
Go For Green Tech!
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Sustainable Processing and Packaging
Mit der Initiative Sustainable Processing and Packaging will der VDMA einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um Verpackungen leisten. Darüber hinaus möchten wir die vielen Facetten der Nachhaltigkeit sowohl in der Prozess- wie auch in der Verpackungstechnik aufzeigen.
Stoffpolitik
Stoffpolitik beschäftigt sich mit der Regulierung von Stoffen und den damit zusammenhängenden Pflichten. Im Bereich des produktbezogenen Umweltschutzes, wie der REACH-Verordnung oder der RoHS-Richtlinie, darf von den in den Produkten eingesetzten Stoffen keine Gefahr ausgehen.
Batterieproduktion
Elektromobilität und Batterieproduktion sind weltweit auf dem Vormarsch, und das ist erst der Anfang. Um frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu sein, gilt es am Puls innovativer Produktionslösungen zu sein.
Wasserstoffwirtschaft
Die Nutzung von Wasserstoff bietet enormes Potenzial, Industriezweige zu dekarbonisieren und Klimaneutralität zu erreichen. Durch den Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X (P2X) entstehen neue Wertschöpfungsketten von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen über Verfahrenstechnik und Komponenten bis zu den Anwendungen.
International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV)
Die International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) wird von der PV-Industrie für die PV-Industrie entwickelt. Zweimal im Jahr werden dafür Daten erhoben und vom VDMA anonymisiert aufbereitet und evaluiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kreislaufwirtschaft
Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso größer werden absehbar der Bedarf an Ressourcen, die Müllberge und der Ausstoß von Klimagasen. In Zukunft reicht es nicht mehr aus, Rohstoffabbau und Materialverarbeitung effizienter zu gestalten.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Nachhaltigkeit

„Wir müssen den notwendigen Transformationsturbo zünden, für Investitionen in Klimaschutz, Effizienz und Digitalisierung. Der Maschinen- und Anlagenbau steht hierfür mit einem breiten Angebotsportfolio bereit.“

Karl Haeusgen, VDMA-Präsident

Auf den Punkt Zahl Sustainability

97

Prozent

aller an Abfallentsorgungsanlagen angenommenen biologischen Abfälle wurden im Jahr 2020 stofflich verwertet, also recycelt. Insgesamt haben die privaten Haushalte in Deutschland in 2020 etwa 2,6 Millionen Tonnen Bioabfälle kompostiert. Daraus wurden in biologischen Abfallbehandlungsanlagen unter anderem 4,8 Millionen Tonnen spezifikationsgerechter Kompost und 746,6 Millionen Kubikmeter Biogas gewonnen.

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Auf den Punkt Zusammenfassung Nachhaltigkeit

Zusammenfassung
Fit for 55 - EU-Klimaziele werden konkret
    Bis 2030 will die EU die Emissionen von Treibhausgasen um 55% im Vergleich zu 1990 reduzieren:
  • Mit "Fit for 55" hat die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket zur Erreichung ihrer Klimaziele vorgelegt
  • Das Paket umfasst 13 Maßnahmen - von Energiebesteuerung bis Energieeffizienz
  • Der VDMA vertritt die politischen Interessen seiner Mitglieder in Brüssel

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
FAQ zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement
Unsere FAQ gibt Antwort auf alle wichtigen Fragen zum Thema „Nachhaltigkeitsmanagement"
Leitfaden Klimaneutrale Produktion
Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie klimaneutral produzieren können und ein Reporting über die Lieferkette umsetzen.
VDMA Datenbank Technische Regeln (DaTeR)
Technische Marktzugangsbedingungen, Japan RoHS oder Korea REACH: In der VDMA-DaTeR finden Sie internationale Regelwerke und Informationen aus über 70 Ländern.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: unsere Newsletter zum Thema
Jetzt abonnieren: Der VDMA Newsletter Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit und der VDMA Newsletter Forum Klima und Energie informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Neuerungen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit.
CSR-Management: Software Angebot in Kooperation mit dem VDMA
In Kooperation mit dem Nachhaltigkeits-Startup Verso bieten wir Ihnen ein softwarebasiertes Steuerungs- und Reportingtool zur firmeninternen Steuerung Ihres CSR-Managements an.
Arbeitskreis Stoffpolitik
Der Arbeitskreis Stoffpolitik beschäftigt sich mit allen Fragen rund um das Thema der Stoffregulierungen und sich daraus ergebende Pflichten für den Maschinen- und Anlagenbau. Dabei spielen z.B. die CLP-Verordnung, die REACH-Verordnung, die POP-Verordnung oder die RoHS-Richtlinie eine wichtige Rolle.
Arbeitskreis Corporate Responsibility
Der Arbeitskreis setzt sich mit strategischen Themen der Nachhaltigkeit und einer ökosozial verantwortungsvollen Unternehmensführung auseinander.
Der Arbeitskreis Wirtschaft und Menschenrechte
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette, die sich u.a. aus dem LkSG ergeben und erarbeitet Handlungshilfen hierzu.

Ausschüsse

Ausschüsse
Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss
Ausschuss Klima- und Energiepolitik
Die Aufgabengebiete des Ausschusses sind insbesondere: • Fragen der Klima- und Energiepolitik im Allgemeinen • Fragen zu den politischen Rahmenbedingungen für die Bereiche der Energieumwandlung und der Energieeffizienz im Besonderen Hierbei nimmt der Ausschuss sowohl eine nach außen (Politik, Ministerien, BDI, Öffentlichkeit, etc.) wie eine nach innen (VDMA-Organisation) gerichtete Perspektive der Aufgaben ein.

Vorsitz

Dr. Daniel Chatterjee

Rolls-Royce Solutions GmbH

Geschäftsführung

Matthias Zelinger

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss
VDMA-Ausschuss Umweltpolitik

Der VDMA-Ausschuss Umweltpolitik beschäftigt sich mit den umweltpolitischen Themen für den Maschinen- und Anlagenbau. Dazu gehören unter anderem die Themen Kreislaufwirtschaft, produktbezogener Umweltschutz, betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dabei behandelt der Ausschuss sowohl europäische und nationale als auch internationale Themen. Dabei geht es neben der Wissensvermittlung und umweltpolitischen Neuigkeiten auch um die Erarbeitung von Stellungnahmen. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich und ist von der Anzahl der Plätze begrenzt.

Vorsitz

Dr. Stefanie Grubert

Bosch Rexroth AG

Geschäftsführung

Dr. Sarah Brückner

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Blue Competence
Photo
pack4sustainability

Kontakt

Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

Rund 3.500 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.