Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld.
Deutsches Innovationscluster beschleunigt die Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion.
Die EU muss Europa unabhängig von russischen Energiequellen machen. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung.
Am 21. April 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die Überarbeitung der seit 2017 in Deutschland geltenden sogenannten CSR-Richtlinie (Non Financial Reporting Directive – NFRD) veröffentlicht, der den Anwenderkreis deutlich ausweiten würde.
Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Die Auflagen der EU-Kommission in ihrer Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten können aber von den Unternehmen des Mittelstands kaum umgesetzt werden.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Degradation/Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen „Vom Zell-Test zum System-Test“ am 23. und 24. Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main
Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Wie Sie aus der Berichterstattung zu Russlands Krieg gegen Ukraine wissen, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der europäische Gasbezug aus Russland von der einen oder anderen Seite beendet wird.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.
Mit dem sogenannten „Osterpaket“ hat das Bundeskabinett heute ein umfangreiches Gesetzespaket zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien verabschiedet.
Der regulatorische Tsunami im Bereich der Produktpolitik hat begonnen: Mit der Veröffentlichung des ersten umfassenden Paket zur nachhaltigen Produktpolitik hat die EU-Kommission einen weiteren Meilenstein unter dem Green Deal und dem Kreislaufwirtschaftspaket gesetzt.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und bald auch die entsprechende EU-Regulierung werden einige Mitgliedsunternehmen direkt verpflichten, einen Prozess für Sorgfaltspflichten in ihrer Lieferkette umzusetzen.
Deutschland und die EU sind von russischen Energielieferungen in besonderer Weise abhängig. Kommt es zu einer Unterbrechung der Lieferungen, muss bestmöglich vorgesorgt sein. Die Aktivierung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ist deshalb ein wichtiges und richtiges Signal.
Am 30. März 2022, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die erste Stufe des dreistufigen Notfallplans Gas, die Frühwarnstufe, aktiviert.
Die EU will künftig nur noch nachhaltige, sichere und zirkuläre Produkte auf dem Binnenmarkt zulassen. Produktspezifische Anforderungen, gekoppelt mit einem Digitalen Produktpass, können Raum schaffen für neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Entscheidend dabei ist jedoch, dass die EU hier keine ,One-size-fits-all-Lösung´ anstrebt.
Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.
Europa muss zu mehr Energieunabhängigkeit von Russland gelangen. Der VDMA unterstützt die Pläne der EU sowie das Paket der Bundesregierung, das Investitionen in Versorgungssicherheit und Klimaschutz bringen wird.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Hartmut Rauen, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des VDMA, äußert sich zur vorgezogenen Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis durch die Bundesregierung.
Der Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz geht viel zu weit und wird von vielen Unternehmen nicht umsetzbar sein - insbesondere wenn damit auch die Kunden inkludiert wären. Das Gesetz muss sich auf die Aktivitäten begrenzen, die ein Unternehmen auch kontrollieren kann.
Der VDMA setzt sich für ein europäisches Lieferkettengesetz ein, das auch für die international vernetzten Mittelständler des Maschinen- und Anlagenbaus umsetzbar ist. Warum ist die Ausgangsituation der Maschinenbauer besonders und wie könnten handhabbare Sorgfaltspflichten für die Lieferketten aussehen?
Der VDMA hat sich in den angedachten "Branchendialog Wirtschaft und Menschenrechte" mit Politik und NGOs von Anfang an intensiv eingebracht. Die Ziele des Branchendialogs wurden im Verlauf aber so ausgeweitet, dass sie für den industriellen Mittelstand nicht mehr handhabbar sind. Daher hat der VDMA den Branchendialog Ende vergangenen Jahres verlassen.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
Beim anstehenden Infotag am 10. März 2022 wollen wir Sie über Neuigkeiten im Bereich der Stoffregulierungen informieren.
Bereits seit der Listung von Blei-Metall als Kandidatenstoff der REACH-Verordnung in 2018 war klar, dass es Vorschläge zur Folgeregulierung des Stoffes geben würde.
Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, flexible und zukunftsfähige Gaskraftwerke, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können, in der EU-Taxonomie zu berücksichtigen. Nicht zielorientiert ist jedoch die ausschließliche Kopplung an den Ersatz von Kohlekraftwerken.
Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern. Gleichzeitig ist es Ziel der Initiative, nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen, die zu neuen Energiekonzepten, zu einem effizienten Umgang mit knappen Ressourcen oder einer Verbesserung der Lebensqualität führen.
Mit dem Ziel einen alternativen Lösungsvorschlag zu entwickeln, haben die Autoren der BEE-Studie eine von Erneuerbaren Energien geprägte Energiezukunft modelliert und nötige Maßnahmen abgeleitet.
Zukunftsfähige Gaskraftwerke sind eine Klimaschutztechnologie. Um genügend Investitionen auszulösen, ist es entscheidend, dass die Regeln der EU-Taxonomie entsprechend realistisch ausgestaltet werden.
Mit dem RoHS Projekt Pack 22 wurde eine Studie zur Bewertung der Verlängerungsanträge unter anderem zu den RoHS Ausnahmen 6 a, b und c durchgeführt und nun veröffentlicht.
Die Aufzeichnung unseres letzten Infotages kann hier noch einmal angeschaut werden.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.
Resultierend aus einer nationalen Gesetzesinitiative tritt am 01.01.2022 das „Elektrogesetz 3“ in Kraft. Auf Hersteller von „B2B-Elektrogeräten“ kommen damit mehr Pflichten zu als sie bisher hatten.
Nachhaltige Produkte sind in der Intralogistik längst Standard. Auch die eigene Produktion und Lieferkette stellen die Hersteller zunehmend um. Wird dieser Weg künftig an den Finanzmärkten noch richtig bewertet?
Die finale Annahme der Klima-Kriterien unter der Taxonomie-Verordnung durch die EU-Mitgliedstaaten stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Realitäten im industriellen Mittelstand werden ausgeblendet.
Die Ausweitung der Stoffverbote geht weiter – Aber bitte doch mit Verstand und nicht wie vorgeschlagen! Der Antrag einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf das Verbot der Poly-Fluor-Alkyl Substanzen (PFAS) läuft seit Juli 2021. Im Juli 2022 müssen diese Staaten einen Gesetzesentwurf vorlegen. In Anbetracht der aktuellen nationalen Situation nicht gerade viel Zeit einen besseren Vorschlag auszuarbeiten und vorzubringen.
Die erstmals im November 2020 mit acht weiteren Verbänden erarbeitete SCIP-Verbändeinformation wurde überarbeitet.
Die Kommission muss dafür sorgen, dass ein Exportstopp von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EU mit niedrigeren Umweltauflagen verhängt wird. Dies hilft auch, einen Markt für recycelten Kunststoff in Europa zu entwickeln.
Die Bilanz des Klimagipfels von Glasgow ist verhalten positiv - trotz des abgeschwächten Kompromisses beim Handel mit Emissionsminderungen. Nach diesem Kraftakt internationaler Diplomatie sind die Voraussetzungen für das Management des Klimawandels besser geworden. Die tatsächliche Arbeit an der Umsetzung beginnt erst.
VDMA Future Business hat ein neues Zukunftsbild "Biologisierung der Industrie 2035" veröffentlicht. Ist der Trend für Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen relevant?
Der Klima-Gipfel in Glasgow muss klare Zeichen setzen, dass die Klimaschutzziele mit konkreten Maßnahmen hinterlegt werden, um weltweit öffentliche und private Investitionen auszulösen. Es stehen Technologien bereit, die die Emissionen der Industriestaaten um mehr als 80 Prozent senken können.
Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Reichen Politik und Industrie aus, um das Klima zu retten? Nein. In diesem Punkt waren sich Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Research Instituts MCC, und VDMA-Präsident Karl Haeusgen direkt einig, als sie beim heutigen Klima-Talk auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin gemeinsam diskutierten.
Die Studie "Klimapfade 2.0" zeigt, welch riesige Herausforderung es ist, von politischen Klimaschutzzielen zu den benötigten realen Investitionsentscheidungen zu kommen. Die neue Bundesregierung muss nun einen passenden Marktrahmen schaffen. Je internationaler - vor allem auch europäischer - hier gehandelt wird, desto besser.
Am 21. April 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die Überarbeitung der seit 2017 in Deutschland geltenden sogenannten CSR-Richtlinie (Non Financial Reporting Directive – NFRD) veröffentlicht, der den Anwenderkreis deutlich ausweiten würde.
„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.
Die Europäische Kommission behauptet, der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) sei sowohl ein „Carbon Leakage“ als auch ein Klimaschutzmechanismus. Der VDMA ist jedoch besorgt, dass beide Ziele durch diesen Vorschlag nicht vollständig erreicht werden.
Die Taxonomie-Verordnung der EU erschwert dem Maschinen- und Anlagenbau den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung von energieeffizienten Zukunftstechnologien – bietet aber auch Chancen.
Stand 04.05.2022: Am 23. Februar 2022 hat Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert. In Deutschland hat der Bundestag bereits im Sommer 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen.
Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.
Stand 4.2.2022 - Die Richtlinie verpflichtet bestimmte Unternehmen in der EU zur Angabe von nicht-finanziellen Aspekten in oder zusätzlich zu ihrem Geschäftsbericht. Diese Richtlinie wird derzeit bis 2021 überarbeitet.
Partner des VDMA

