Anlässlich der humanitären Katastrophe, welche der Überfall Russlands auf die Ukraine ausgelöst hat, reagiert der Gesetzgeber nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen.
Die Broschüre „Orientierungshilfe im rechtlichen Dschungel“ behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Lieferungen des Maschinenbaus sind regelmäßig Werklieferungen. Doch hat die Umsatzsteuer eigene Definitionen, die von der zivilrechtlichen Betrachtungsweise abweichen. Im Folgenden werden die Regelungen näher beleuchtet.
Mit Schreiben vom 22.2.2022 hat das Bundesfinanzministerium versucht, die Fragen der Verbände zu der Regelung aus dem Jahr 2021 zu beantworten.
In der Sachverständigenanhörung des Bundestags-Finanzausschusses hat der VDMA im Rahmen der Beratungen für das 4. Coronasteuerhilfegesetz deutliche Nachbesserungen gefordert. Der Gesetzentwurf enthält zwei für den Maschinen- und Anlagebau ganz zentrale Vorschriften: Abschreibungsbedingungen und Verlustverrechnung.
Die geplanten steuerlichen Hilfsmaßnamen zur weiteren Bewältigung der Corona-Krise gehen in die richtige Richtung. Allerdings sollte der Zeitraum für die Durchführung eines Verlustrücktrags auf fünf Jahre ausgeweitet und die degressive Abschreibung dauerhaft implementiert werden.
Wer Garantieverlängerungen im Portfolio hat, wird bald in gewisser Weise zum Versicherungsanbieter.
Die für eine Verabschiedung der Richtlinie notwendige Einstimmigkeit scheiterte am Veto von Polen, Schweden, Malta und Estland.
Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz soll eine dauerhafte Erweiterung des Verlustrücktrags sowie eine Verlängerung der degressiven Abschreibung bringen. Die Koalition setzt damit wichtige Hilfsmaßnahmen zu Recht fort, die aber nicht ambitioniert genug sind.
Reverse-Charge-Verfahren
Die Hilfsbereitschaft in Deutschland für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen scheint groß. Für hilfsbereite Unternehmen und Belegschaften gibt es ein gutes Hilfsinstrument: die Arbeitslohnspende.
Die Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus sind aufgrund ihrer hohen Exportquote besonders stark betroffen
Was auf den ersten Blick leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster.
Mit dem Schreiben vom 03.03.2022 aktualisiert das BMF die Verwaltungsgrundsätze für die lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Regelungen für die Verzinsung von Steuernachzahlungen und -erstattungen hinsichtlich des Zinssatzes für verfassungswidrig erklärt hat, hat nun das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen ersten Entwurf für eine mögliche Neuregelung vorgelegt.
Das Bundesfinanzministerium hat am 22.2.2022 einige Klarstellungen zu der neuen Festlegung der Nutzungsdauern für Computerhard- und Software veröffentlicht.
Mit dem letzten Jahressteuergesetz 2020 wurden insbesondere viele lohnsteuerliche Änderungen vorgenommen. Eine Änderung betraf die monatliche Freigrenze für Sachbezüge, die sich nun ab 2022 erhöht.
In Berlin wird – dem Koalitionsvertrag folgend - intensiv über eine Investitionsprämie oder Superabschreibung diskutiert, die auf Güter begrenzt sein soll, die Klimaschutz und Digitalisierung besonders dienen.
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich auf Billigkeitsmaßnahmen hinsichtlich coronabedingter Auswirkungen auf die Lohnsummenregel geeinigt. Für den Maschinenbau bringen diese jedoch wenig.
Diese steuerlichen Aspekte sind bei einem Arbeitseinsatz in den USA zu beachten.
Am 20. Januar 2022 hat die OECD die 2022 Fassung der OECD Transfer Pricing Guidelines (OECD TPG) veröffentlicht.
Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt.
Der BFH bekräftigt die vorrangige Anwendung der Preisvergleichsmethode.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Mit dem Schreiben vom 05.11.2021 fasst das BMF die Verwaltungsgrundsätze insbesondere zur privaten Nutzung neu zusammen.
Corona hat die internationale Exportfinanzierung beeinflusst, aber die Änderungen gehen noch nicht weit genug, meint Ralph Nikol von Siemens Financial Services im Gespräch mit Dr. Susanne Engelbach, VDMA.
Eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt im Maschinenbau gut an. Das große Potenzial ist jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Das BMF-Schreiben vom 05.01.2022 ergeht vor dem Hintergrund der seit dem Veranlagungszeitraum 2020 geltenden Regelung des § 8 Abs. 4 EStG und soll Rechtssicherheit für die Veranlagungszeiträume bis 2019 schaffen.
Die vom Finanzminister avisierte Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags ist eine zentrale Forderung des VDMA. Der vorgesehene Zeitraum von zwei vorangegangenen Jahren greift jedoch zu kurz.
Erstmalig gibt die OECD der Verrechnungspreispraxis eine wertvolle Auslegungshilfe für die fremdübliche Bewertung konzerninterner Finanztransaktionen an die Hand.
Zum 1.1.2020 haben die EU-Staaten eine harmonisierte Vereinfachungsregelung für Konsignationsläger in Kraft treten lassen.
Aufwendungen von Clouddienstleistungen in der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung? Kritische Betrachtung eines Prüfungsbereichs in der Betriebsprüfung.
Bislang konnte man i.d.R. davon ausgehen, dass Aufsichtsräte umsatzsteuerlich Unternehmer sind. Ein BMF Schreiben vom 8.7.2021 ändert dies.
Mit Schreiben vom 18. Oktober 2021 hat das Bundesfinanzministerium die Übergangsregelung in Bezug auf die Abgrenzung von versicherungssteuerbaren Garantiezusagen um ein Jahr verlängert. Somit bleibt noch das ganze Jahr 2022 um auf die Situation zu reagieren.
Plant ein Unternehmen Tätigkeiten in mehreren Bundesstaaten, gilt es zu beachten, dass jeder der 50 Bundesstaaten über eine eigene Steuerhoheit verfügt.
Bereits im Januar 2021 wurden die verschiedenen steuerlichen Maßnahmen zur Liquiditätssicherung aus dem Jahr 2020 verlängert. Das BMF nimmt nun eine erneute Verlängerung dieser Maßnahmen vor.
Unter der Überschrift “Mehr Fortschritt wagen - Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit” haben SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP am 24.11.2021 den Entwurf ihres Koalitionsvortrages für die Legislatur 2021-2025 vorgestellt. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Pläne für das Unternehmensteuerrecht und deren Bewertung.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Das Bundesfinanzministerium hat in diesem Jahr einige Verwaltungsanweisungen gestellt, die für den Maschinen- und Anlagenbau von zentraler Bedeutung sind.
Am 11. November 2021 hat das Bundesfinanzministerium das lang erwartete Schreiben mit Detailregelungen zur Forschungszulage vorgelegt.
Die Steuermehreinnahmen bestätigen den von der Ampel-Regierung in der Sondierung festgelegten Kurs, keine Steuererhöhungen vorzunehmen und die Schuldenbremse einzuhalten.
In der Zeit vom 10.12.2019 bis 14.7.2021 hat des Bundesfinanzministerium (BMF) kontinuierlich eine „Reform“ der deutschen Verrechnungspreisvorschriften vorangetrieben.
Bei der 48. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftskommission am 19. Oktober 2021 konnte der VDMA die Anliegen des Maschinenbaus darlegen.
Das BMF verzichtet auf eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2022. Die für das Jahr 2021 getroffenen Regelungen sollen für 2022 fortgelten.
Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert und Salzer GmbH zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
Carl Martin Welcker, Geschäftsführer Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender WITTENSTEIN SE zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
Karl Haeusgen, Aufsichtsratsvorsitzender HAWE Hydraulik SE zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
In einem Brief an die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der großen Parteien in den Bundesländern fordern Unternehmer aus allen VDMA-Landesverbänden eine echte Entlastung der Betriebe - und ein Ende der Vermögensteuerpläne.
Das österreichische Finanzministerium veröffentlichte am 4.12.2020 auf der Website des BMF den Begutachtungsentwurf der neu gefassten österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 2021.
Veranstaltungen und Messen
Am 13. und 14. Juni 2022 findet der erste VDMA-Infotag Industrieanlagenbau mit dem Themenschwerpunkt „Vom Angebot zum Anlagenvertrag“ in Frankfurt statt.
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
Informieren Sie sich über die steuerlichen Aspekte, die Sie für einen erfolgreichen Arbeitseinsatz in den USA beachten sollten.
Die USA sind für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau einer der wichtigsten Märkte. In unseren letzten Veranstaltungen zum US-Steuerrecht lag der Focus besonders auf dem Ertragsteuerrecht.
exklusiv
exklusiv
exklusiv