DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Bereits Ende 2019 hat der Bundesrat die gesetzlichen Grundlagen zur Reform der Grundsteuer verabschiedet. Zentrales Element der Reform bildet die Möglichkeit der Bundesländer für die notwendige Grundstücksbewertung (abweichend vom sogenannten Bundesmodell) eigene Ansätze zu entwickeln (sog. Öffnungsklausel). Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über den Umsetzungsstand in den einzelnen Bundesländern.
Im Mai 2021 hatte das Bundesfinanzministerium sich zu einer Versicherungsteuerpflicht für Garantiezusagen im KfZ-Handel geäußert und kurz darauf klargestellt, dass die Aussagen branchenunabhängig gelten sollen.
Als Teil des dritten Entlastungspaketes hatte sich die Bundesregierung auf die befristete Einführung einer steuerfreien Sonderzahlung verständigt. Diese hat der Bundestag heute in zweiter und dritter Lesung angenommen
Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.
„Mobiles Arbeiten im Ausland“ rückt immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Doch wie genau kann das funktionieren? Die Broschüre „Orientierungshilfe im rechtlichen Dschungel“ gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die umsatzsteuerliche Abwicklung von Anlagenbauprojekten in den europäischen Staaten ist sehr komplex. Da die EU Mehrwertsteuerrichtlinie den Staaten viele Wahlmöglichkeiten offen lässt, sind die umsatzsteuerlichen Regelungen von Staat zu Staat sehr unterschiedlich.
Im Rahmen ihrer Frühjahrstagung im badischen Bruchsal diskutierten die im VDMA-Arbeitskreis Ersatzteilwesen organisierten Industrievertreter über potenzielle Folgen der sogenannten Plastiksteuer.
Mit Schreiben aus dem Mai 2021 hatte das Bundesfinanzministerium im Zuge eines BFH-Urteils neue Regelungen für eine Versicherungsteuerpflicht von Garantieverlängerungen veröffentlicht. Der VDMA und andere Verbände haben sich in der Folge für Klarstellungen eingesetzt und eine Verschiebung der Regelungen bis zum 1.1.2023 erreicht.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Im Dezember 2022 hat die EU-Kommission einen umfangreichen Richtlinienvorschlag zur Modernisierung der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgelegt.
Ein hoher Bestand von erhaltenen Anzahlungen können beim Generationenwechsel ein steuerliches Problem in der Erbschaftsteuer sein. Nun spricht der BFH ein erstes Urteil.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Im Finanzjahr 2023/2024 (01.04.2023 – 31.03.2024) erhöht Indien den innerstaatlichen Quellensteuersatz auf Vergütungen für technische Dienstleistungen und Lizenzgebühren von 10 % auf 20 % zuzüglich Surcharge und Health Education Cess.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu informieren und auszutauschen.
Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.
Absagen an falsche Begehrlichkeiten ist gefragt: Die hohen Steuereinnahmen der öffentlichen Kassen dürfen nicht in höhere Sozialausgaben fließen, vielmehr braucht es mehr Steuermittel für bessere Investitionsbedingungen in Deutschland.
Der VDMA unterstützt eine für die Praxis relevante Studie zum Thema "Tax Compliance und Verrechnungspreise" der Universität Paderborn und bitte um Ihre Unterstützung bis zum 16. Juni 2023.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist von der Transformation besonders gefordert: Er muss nicht nur die technologischen Lösungen bereitstellen, sondern auch selbst in neue Komponenten und Anlagen investieren, damit Deutschland die Energiewende und die Digitalisierung bewältigen kann.
Brasilien orientiert sich künftig an den OECD Verrechnungspreisrichtlinen und kehrt damit vom bisherigen Sonderregime ab.
Der steile Zinsanstieg der vergangenen Monate hat unmittelbare Konsequenzen für konzerninterne Verrechnungspreise und rückt künftig in den Fokus von Betriebsprüfungen.
Das BMF hat seinen ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) in Deutschland veröffentlicht.
Künftig sollen Steuerpflichtige ihre Verrechnungspreisdokumentationen ohne Anforderung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorlegen müssen.
Anlässlich der humanitären Katastrophe, welche durch das Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien ausgelöst wurde, reagiert die Bundesregierung nun mit steuerlichen Unterstützungsmaßnahmen
Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.
Am 9./ und 10.3.2023 findet der Berliner Umsatzsteuertag in Präsenz in Berlin statt.
Das zum 1.1.2023 in Kraft getretene BMF-Schreiben zur Versicherungsteuerpflicht von Garantiezusagen führt weiterhin im Herstellerbereich zu großen Unsicherheiten über die Behandlung von Gewährleistungsverlängerungen/Garantien.
Im Herbst 2021 hatte das BMF sich erstmals zu Details der Forschungszulage geäußert. Nun ist eine Aktualisierung der Verwaltungsanweisung veröffentlicht worden.
Die indische Finanzverwaltung erleichtert ausländischen Unternehmen ohne PAN die Durchführung von Aufträgen in Indien bis zum 31.03.2023.
Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.
Bereits im Koalitionsvertrag der Ampel ist die Evaluation des sogenannten Optionsmodells als Regierungsprojekt angelegt. Der VDMA unterstützt dieses Vorhaben und hat eine entsprechende Umfrage im Mitgliederkreis vorgenommen.
Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.
Der Begriff der Zeitenwende prägte das vergangene Jahr 2022 wie kein anderer. Mittlerweile scheint dieser Gedanke auch die Wirtschafts- und Steuerpolitik zu erreichen. Doch nicht alles, was in diesem Zusammenhang steuerpolitisch gefordert wird, ist geeignet, Unternehmen in einer tiefgreifenden Transformation zu unterstützen. Im Gegenteil ist einiges deutlich kontraproduktiv. Das gilt insbesondere für Überlegungen nicht nur einiger SPD-Politiker zur Erbschaftsteuer.
Im Jahr 2022 ist die neue Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) in Kraft getreten. Die Vorlagefrist von Verrechnungspreisdokumentationen verkürzt sich ab dem 1.1.2025 dramatisch.
Von Exportfinanzierung über China bis Handel mit Drittländern - der VDMA hat in einem Schreiben seine wichtigsten Aktivitäten im Jahr 2022 im Bereich des Handels dargelegt.
Im Juni 2022 hatte sich die EU-Verwaltungskommission auf den Erlass einer „No Impact Policy“ mit einer Übergangsfrist der pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2022 geeinigt. Diese wurde jetzt bis 30. Juni 2023 verlängert.
Am 12.12.2022 gab die tschechische Ratspräsidentschaft der Europäischen Union bekannt, dass bezüglich der Einführung einer globalen Mindestbesteuerung in Höhe von 15 Prozent („Pillar 2“) eine politische Einigung aller EU-Mitgliedstaaten erzielt werden konnte.
Nachdem die Möglichkeit zur Zahlung der steuerfreien Inflationsausgleichspauschale ins Gesetz aufgenommen wurde (§ 3 Nr. 11c EStG), hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) nun ein FAQ veröffentlicht, mit dem Einzelfragen geklärt werden.
Die vielen Verpflichtungen zur Datenlieferung im Steuerrecht bringen für Unternehmen hohe bürokratische Lasten mit sich. Deshalb muss die Digitalisierung den Unternehmen zugleich auch handfeste Vorteile bringen. Den Fokus nur auf die Betrugsbekämpfung zu legen, ist zu wenig.
"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?
Das BMF hat das Anwendungsschreiben „Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2023“ veröffentlicht.
Staaten wie Großbritannien und die Niederlande haben bereits erste Schritte zur nationalen Implementierung von Pillar 2 gesetzt, andere Staaten stehen in den Startlöchern.
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. November 2022 die neuen Berichte zu Steuerprogression und Existenzminimum verabschiedet und Anpassungen des bereits im Parlament befindlichen Inflationsausgleichsgesetz beschlossen.
Im Zuge der Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2022 fordert der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates eine Absenkung der Unternehmensteuerbelastung auf 25 Prozent und eine unbefristete degressive Abschreibung. Damit werden zentrale VDMA Positionen aufgegriffen.
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz und Wärme über ein Wärmenetz im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024.
Mitte Oktober fand die Veranstaltung in Präsenz statt. Die Teilnehmer informierten sich von risikolosem Fakturieren bei Werk- und Montagelieferung bis hin zur aktuellen EuGH-Rechtsprechung und Dreiecksgeschäften.
Finanzministerkonferenz einigt sich auf Verlängerung der Abgabefrist für Grundsteuerwerterklärungen.
Das BMF hat ein Schreiben mit Erleichterungen für Stundungsanträge, Vollstreckungsschutz und Anpassungen von Vorauszahlungen veröffentlicht.
Die Bundesregierung hat sich auf einen Entwurf für ein Jahressteuergesetz geeinigt und dieses ins parlamentarische Verfahren eingebracht. Mit dabei sind auch einige Regelungen für die Lohn- und Arbeitnehmerbesteuerung.
Bereits im Jahr 2020 scheiterte eine Initiative zur vollständigen Abschaffung der sogenannten Registerfälle. Im Rahmen des aktuellen Jahressteuergesetzes unternimmt die Bundesregierung nun einen erneuten Anlauf, um die meisten Fälle aus dem Fokus der Quellenbesteuerung zu nehmen.
Nachdem die Bundesregierung sich bereits auf diverse Maßnahmen zur Reform und Beschleunigung der steuerlichen Außenprüfung geeinigt hat, hat die Koalition nun überraschend eine weitere Neuerung auf den Weg gebracht und legt den ersten Grundstein einer Systemprüfung
Veranstaltungen und Messen
exklusiv
exklusiv
exklusiv