Deutsches Innovationscluster beschleunigt die Industrialisierung der Brennstoffzellen-Produktion.
Die EU muss Europa unabhängig von russischen Energiequellen machen. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten im Energiebereich. Die Broschüren und Inhalte entstammen dem Fachverband Power Systems, der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen, dem Competence Center Klima & Energie, der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X und dem Forum #X-Motive.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.
Hardware matters: für die langfristige Umstellung des Energiesystems muss die Politik schon heute die Weichen stellen. Der Energieanlagenbau hat die zur Verfügung stehenden Maßnahmen sortiert.
Die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen dauern häufig zu lang, sind zu teuer oder die Vorgaben sind nicht umsetzbar. Ein Faktenpapier.
Deutschland und die EU sind von russischen Energielieferungen in besonderer Weise abhängig. Kommt es zu einer Unterbrechung der Lieferungen, muss bestmöglich vorgesorgt sein. Die Aktivierung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ist deshalb ein wichtiges und richtiges Signal.
Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.
Wenn die Stromerzeugung bereits 2050 klimaneutral erfolgen soll, muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 um weitere 15 % zulegen.
Hybride Kraftwerke werden im Kraftwerksmarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und können wesentliche Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Energiesektor leisten.
Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems haben eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erstellt.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung trafen sich interessierte Unternehmen, um in einem Workshop zum Thema Kunststoffrecycling zu arbeiten.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Beiratsvorsitzender der NOW stellt den aktuellen Maßnahmenkatalog des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) vor
Der 11. Workshop der Veranstaltungsreihe »Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff wird am 23. und 24. Februar 2022 online durchgeführt.
Das EU-Klimapaket "Fit for 55" enthält viele gute Ansätze zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele bis 2030 und für den damit einhergehenden Markthochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt.
Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat den ersten Statusbericht zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgelegt.
Im Kontext der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen schlägt der Fachverband VDMA Power Systems eine Anpassung des Strommarktdesigns vor und hat dazu ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht.
Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.
Das Update der im vergangenen Jahr erschienenen Studie „Klimaneutrales Deutschland“ zeigt Wege auf, wie Deutschland bereits fünf Jahre vor dem alten Ziel klimaneutral werden kann.
Es braucht nicht nur höhere Ziele sondern vor allem mehr Projekt
Deutschland droht seine gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Energiewende in Deutschland kann nur durch eine reibungslose Abwicklung der Projekte gelingen. Die Transporte der Anlagen stellen hierbei einen wesentlichen Schlüssel dar.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.
Wie können wir die Abkehr von fossilen Energiequellen und eine nachhaltige, Energieversorgung schaffen? Die Antwort gibt es längst, das globale Potential zur Erzeugung erneuerbarer Energie ist riesig.
Der 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fand am 17. August 2021 in Berlin statt und brachte wieder Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.
Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.
Im ersten Halbjahr 2021 hat in Deutschland kein Ausbau der Offshore-Windenergie stattgefunden.
Am 01.07.2021 fand die Fachtagung der Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel als Online Event statt. Der Themenschwerpunkt lag auf den Technologietrends und Marktentwicklungen für Organische PV, Perowskite und Smart Films.
Alle Technologien zur Stromerzeugung spielen eine Rolle in der Analyse „Getting fit for 55 and set for 2050“. Die Untersuchung zeichnet einen gangbaren Weg zur europäischen Klimaneutralität
Bis zu 67,6 GW wasserstoffbetriebener thermischer Kraftwerke könnten bis 2050 installiert sein.
Während die Energieagentur IEA erst im Mai 2021 eine Kehrtwende vollzogen und einen Stopp aller weltweiten Öl- und Gasprojekte gefordert hat, sieht die Opec+ Öl weiterhin als Schmierstoff der Welt.
Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Energiemarkt: Vom boomenden Öl- & Gassektor zur Energiewende
Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.
Ihr Kontakt