MinimalHeader

Energietechnologien

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Energy Brainpool simuliert wasserstoffbasierte Zukunft der Wirtschaft

Mit ihrer Energiemarkt-Simulationssoftware „Power2Sim“ erstellte Energy Brainpool ein Szenario für eine Energiewirtschaft, die auf Wasserstoff und grünem Strom als hauptsächlichen Energieträgern basiert.

IEA schlägt Wasserstoffklassen basierend auf Emissionen vor

Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.

IEA – Energy Technology Perspektives 2023

Die IEA untersucht aktuelle Trends und Risiken zukünftiger Energietechnologien und empfiehlt Verantwortlichen die aktive Verfolgung von Lösungsansätzen.

"Kernfusion hat eine echte Perspektive"

Die Kernfusion bietet langfristig eine echte Perspektive als neue saubere Energiequelle. Das Bundeswirtschaftsministerium sollte dem Beispiel des Forschungsministeriums folgen und die Kernfusionstechnologie mit ihrer sich abzeichnenden Technologiereife fördern.

Die Privilegien für Netto-Null-Technologien

Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?

"Starkes Zeichen für den Industriestandort"

Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand

Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

Messeflyer mit den Kernbotschaften der Branche

Unsere Kernbotschaften im Bereich der dezentralen Energieversorgung haben wir in einem Flyer zusammengestellt.

„Resilienz und Flexibilität mit dezentralen Energielösungen“

Auf der Messe EnergyDecentral zeigen die Aussteller ab dem 15. November Trends und Lösungen für die dezentrale Energieversorgung.

Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ)

Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.

CO2 als Rohstoff und nicht nur als Treibhausgas betrachten

Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.

Ohne eine Strategie bleibt Europa auf der Strecke

Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt. 

Hamburger Erklärung der Windenergie-Branche

Auf der WindEnergy haben die Branchenverbände BWE, GWEC, VDMA Power Systems und WindEurope die Hamburger Erklärung zur Reaktion der Windenergie-Branche auf die Energie- und Klimakrise veröffentlicht.

Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen

Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht

Fünf Perspektiven auf die Reduzierung russischer Gasimporte

Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.

Globale Energie-Perspektiven von 2021 im Vergleich

Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.

Zehn-Punkte-Plan der IEA aus Sicht des Energieanlagenbaus

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.

Vergleich Nationaler Klimastudien

Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.

AG Windindustrie unterstützt Zusammenarbeit der Lieferkette

Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.

Ein Strommarkt für das Energiesystem der Zukunft

Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.

Klimaschutz braucht Mut zur Zumutung

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.

6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Der 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fand am 17. August 2021 in Berlin statt und brachte wieder Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

Die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die Energiewende

Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.

Online Fachtagung am 1. Juli 2021

Am 01.07.2021 fand die Fachtagung der Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel als Online Event statt. Der Themenschwerpunkt lag auf den Technologietrends und Marktentwicklungen für Organische PV, Perowskite und Smart Films.

Die Transformation des Energiesystems in Deutschland

Bis zu 67,6 GW wasserstoffbetriebener thermischer Kraftwerke könnten bis 2050 installiert sein.

Herstellersicht auf Floating Offshore-Wind und Wertschöpfung

Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.

Thermische Kraftwerke

Der Energiemarkt wird sich in den nächsten Jahren weiter grundlegend wandeln, was den Anlagenbau vor große Herausforderungen stellt.

Wasserstoffwirtschaft - die Rolle des Maschinenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern. 

Von der Herstellung zur Anwendung - Veranstaltungen

Auch Veranstaltungen und Veranstaltungsteilnahmen rund um P2X sollen das Thema weiter voranbringen.

Als zukünftige Photovoltaik Wafergrößen kristallisieren sich drei Formate heraus

Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel verabschiedet

Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.

Bertelsmann Stiftung: Europa ist Weltklasse bei Windenergie und Wasserkraft

Die EU-27 sind globale Spitzenreiter bei der Windenergie. Auch bei der Wasserkraft steht Europa an der Spitze – sofern man Großbritannien mit dazu zählt. Das sind zwei der insgesamt 58 Zukunftstechnologien, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen Ihrer Studie zu Weltklassepatenten untersucht hat.

Den Green New Deal verstehen: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Mit ihrem neuen Green New Deal will sich die neue Europäische Kommission als weltweit führend im Bereich Klimaschutz positionieren. Das VDMA European Office wirft einen Blick auf die geplanten Maßnahmen und deren mögliche Auswirkungen für den Maschinenbau.

100 Jahre ACHEMA Prozesstechnik Weltleitmesse in Frankfurt

Alle drei Jahre präsentieren bei der Weltleitmesse der Prozessindustrie Aussteller aus aller Welt Produktneuheiten. 2021 blickt die ACHEMA (14. bis 18. Juni 2021) auf 100 Jahre Geschichte zurück.

Chinas Roadmap als Download verfügbar

Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.

ITRPV - International Technology Roadmap for Photovoltaic

Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser