Vom 11. - 13. Februar treffen sich internationale Entscheider der Energiewirtschaft auf der Fachmesse in Essen. VDMA Power Systems ist Teil des vielfältigen Forenprogramms.
Energie auch durch Meeresenergie-Anlagen zu erzeugen ist ein notwendiger Baustein, um die europäischen und globalen Klimaziele zu erreichen. Bisher sind die meisten Anlagen Prototypen in verschiedenen Stadien der Entwicklung.
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute ein Optionenpapier zum Strommarktdesign veröffentlicht.
In diesem Artikel wollen wir in unregelmäßigen Abständen über wichtigen Entwicklungen zum CO2/CO-Markt zu Abscheidung, -Transport, -Lagerung, -Speicherung, CCUS informieren.
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat den richtigen breiten Technologieansatz. Jetzt braucht die Branche Klarheit, wann und wie Investitionen in erforderliche Gaskraftwerke starten können.
Mit ihrer Energiemarkt-Simulationssoftware „Power2Sim“ erstellte Energy Brainpool ein Szenario für eine Energiewirtschaft, die auf Wasserstoff und grünem Strom als hauptsächlichen Energieträgern basiert.
Die IEA untersucht aktuelle Trends und Risiken zukünftiger Energietechnologien und empfiehlt Verantwortlichen die aktive Verfolgung von Lösungsansätzen.
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.
Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.
Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.
Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.
Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht
Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Das Update der im vergangenen Jahr erschienenen Studie „Klimaneutrales Deutschland“ zeigt Wege auf, wie Deutschland bereits fünf Jahre vor dem alten Ziel klimaneutral werden kann.
Alle Technologien zur Stromerzeugung spielen eine Rolle in der Analyse „Getting fit for 55 and set for 2050“. Die Untersuchung zeichnet einen gangbaren Weg zur europäischen Klimaneutralität
Klare Verhältnisse beim Strommarktdesign sind zwingend nötig, um die Refinanzierbarkeit von selten eingesetzten Backup-Kraftwerken zu gewährleisten. Kann der Energy-Only-Markt das noch leisten?
Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern.
Auch Veranstaltungen und Veranstaltungsteilnahmen rund um P2X sollen das Thema weiter voranbringen.
Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.
Versorgungsengpässe in Kälteperioden könnten im Jahr 2030 die Folge der fortschreitenden Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors bei gleichzeitigem Ersatz thermischer Großkraftwerke durch fluktuierende Erneuerbare sein – so ein von ENGIE in Auftrag gegebener Bericht der E-CUBE Strategy Consultants und dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Uni Köln.
Bedenken an den Demontageplänen der Betreiber von Offshore-Windenergieanlagen im Vereinigten Königreichs kommen von Forschern der University of Leeds. In Deutschland und Dänemark sei die Situation vergleichbar.
Das Weltwirtschaftsforum befragte unter anderem Experten von IEA, IRENA, BNEF, sowie Hersteller nach einer gemeinsamen Prognose für Trends und Stromgestehungskosten von Wind und PV-Anlagen. Ergebnis ist ein dreiseitiges Kurzpapier des Global Future Council on Energy Technologies im WEF, das die Erkenntnisse grafisch ansprechend präsentiert.
Beschäftigtenzahlen, Umsätze, Nettoinvestitionen und viele weitere wirtschaftliche Indikatoren untersucht der aktuelle „EU Blue Economy Report 2020“ der Europäischen Kommission.
Wird das Energiesystem künftig zentral oder dezentral ausgelegt sein? Eine Frage die bisweilen polarisiert. Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und die Akademien-Union gehen ihr nach.
Die 10 H-Regelung in Bayern hatte einen beträchtlichen Einfluss auf die genehmigte Windenergieanlagenleistung in den Jahren 2015 und 2016. Das legt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nahe.
Das Potential für Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen liegt weltweit bei rund 730 Mtoe im Jahr. Heute werden jährlich lediglich 35 Mtoe produziert. Insbesondere im asiatischen Raum ist das Ausbaupotential für die Herstellung von Biogas und Biomethan sehr hoch. Aber auch der europäische Ausbau ist noch nicht ausgeschöpft.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.