Kreislaufwirtschaft
Kreisläufe schließen statt Ressourcen verbrauchen

Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden für die Herstellung von Konsum- und Gebrauchsgegenständen und vielem mehr verbraucht. Lange wurden diese aufwändig produzierten Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hierfür unverzichtbar.

shutterstock
Produkte lange nutzen, wiederverwenden, reparieren, recyclen: Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission plädiert für zirkuläre Wiederverwendung und Weiterverarbeitung.
„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.
Der VDMA begrüßt den Kommissionsvorschlag für einen Green New Deal als ermutigenden Schritt zur Erreichung der EU-Klimaziele, der aber auch mit der Industriepolitik Hand in Hand gehen muss.
Am 17. Juni 2020 wurde das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) mit 119 Maßnahmen beschlossen. Das Thema Kreislaufwirtschaft ist in den Vordergrund gerückt.
Zukunftsstudie zeigt: Digitalisierung kann das entscheidende Instrument zur Verbreitung und Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft werden und zu neuen Chanchen durch neue Geschäftsmodelle führen.
Egal ob es um kreislauffähige Produktionsprozesse, politische Anforderungen oder das Kunststoffimage geht, der VDMA unterstützt Sie. Einblicke in die Aktivitäten von VDMA-Mitarbeitern zeigen wie.
Ihr Kontakt