Kreislaufwirtschaft
Kreisläufe schließen statt Ressourcen verbrauchen

Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden für die Herstellung von Konsum- und Gebrauchsgegenständen und vielem mehr verbraucht. Lange wurden diese aufwändig produzierten Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hierfür unverzichtbar.

shutterstock
Thomas Huhn leitet als Geschäftsführer (CSO) die Division Papier der TKM Group. Hier erklärt er, wie der bergische Messerspezialist Kreislaufprozesse etabliert und dabei auf Entwicklungspartner setzt.
Lösungen zur effizienten Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe, das sind seit vielen Jahren die VDMA Praxistage
Große Maschinen für eine große Aufgabe! Die VDMA Crushing zeigt live im Freigelände der IFAT 2022 Lösungen zum Rückbau, zur Zerkleinerung und zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen
VDMA Prozesswelt Kunststoffrecycling in Halle B5 204/305 zur IFAT 2022. Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus für die Herausforderungen beim Kunststoffrecycling.
„Die Maschine“ im VDMA Dome auf der K 2022 lässt den Kreislauf Kunststoff lebendig werden, und VDMA-Mitglieder zeigen, was sie können!
Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.
Matthias Klauser treibt als Fachreferent für nachhaltige Verpackungslösungen bei SYNTEGON Kreislaufprozesse voran. Hier erklärt er, warum diese Aufgabe komplexer ist als auf den ersten Blick erkennbar.
Die EU will künftig nur noch nachhaltige, sichere und zirkuläre Produkte auf dem Binnenmarkt zulassen. Produktspezifische Anforderungen, gekoppelt mit einem Digitalen Produktpass, können Raum schaffen für neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Entscheidend dabei ist jedoch, dass die EU hier keine ,One-size-fits-all-Lösung´ anstrebt.
Die Umstellung von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion hin zu klimaneutralen Prozessen bedeutet für die gesamte Metallbranche einen historischen Umbruch.
Der Geschäftsführer der Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG in Dettingen/Erms, Timo Kollmann, berichtet im Interview von konkreten Schritten des Unternehmens hin zur Kreislaufwirtschaft.
Mit der Gründung der Modellfabrik Papier durch 15 Unternehmen aus der Papier- und Papierzulieferindustrie im Dezember 2020 wird eine gemeinnützige, vorwettbewerbliche Forschungsinfrastruktur geschaffen.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
VDMA-Mitgliedsunternehmen der Luftreinhaltungs- sowie Abfall- und Recyclingtechnik präsentieren sich gemeinsam zur IFAT 2022
Dr. Andreas Pleßke, neuer Vorstandssprecher der Koenig & Bauer AG, erklärt warum Nachhaltigkeit so hohe strategische Bedeutung hat und wie sie von Finanzmärkten und der umweltbewussteren Jugend gepusht wird.
Im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung trafen sich interessierte Unternehmen, um in einem Workshop zum Thema Kunststoffrecycling zu arbeiten.
Adrian Mayr, Leiter Produkt Management der Müller Martini AG, erklärt, wie hochautomatisierte Weiterverarbeitungstechnologie hilft, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fußabdruck von Druckerzeugnissen zu minimieren.
„Um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele in der Papierindustrie zu erreichen, werden bahnbrechende Ansätze und Konzepte benötigt“
Die finale Annahme der Klima-Kriterien unter der Taxonomie-Verordnung durch die EU-Mitgliedstaaten stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Realitäten im industriellen Mittelstand werden ausgeblendet.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Michael Weiss zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Kunststoffindustrie sieht echte Chancen für Wandel zur Kreislaufwirtschaft
ProduktionNRW, Kunststoffland NRW und Siemens Energy bieten Veranstaltungen im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung an.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Peter Steinbeck zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Die politische Agenda der EU für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft wird mit neuen Strategien, Verordnungen und Programmen umgesetzt. VDMA Textilmaschinen stellt absehbare Veränderungen für die Branche dar.
Die Kommission muss dafür sorgen, dass ein Exportstopp von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EU mit niedrigeren Umweltauflagen verhängt wird. Dies hilft auch, einen Markt für recycelten Kunststoff in Europa zu entwickeln.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik Michael Schneiß zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Die deutsche Kunststoff- und Recyclingindustrie hat eine gemeinsame Position zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz veröffentlicht.
Schnelle Erholung nach der Corona-bedingten Konjunkturdelle.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik die Leonhard Kurz Stiftung zu ihren Plänen und Lösungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Welche Kompetenzen können Maschinenbauer beisteuern, um den ökologischen Fußabdruck von Verpackungen und anderen Druckerzeugnissen zu minimieren? Im Auftaktinterview gibt Fachverbandsgeschäftsführer Dr. Markus Heering erste Antworten.
Durch einen konsequenten Übergang in eine Kreislaufwirtschaft würden die globalen Treibhausgasemissionen um rund 39 Prozent sinken.
Vorstellung des Leistungsspektrums zum Thema Nachhaltigkeit und Energie im VDMA und unseren Fachverbänden – kompakt und übersichtlich dargestellt
Das Unternehmen Symboil Bio Energy sucht Anlagen für Weiterverarbeitung von Kokosnussschalen.
Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die Studie zeigt, wie. [Download für Mitglieder]
Der Fachverband Druck- und Papiertechnik befragt seine Mitgliedsunternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft. Im Auftaktinterview gibt Fachverbandsgeschäftsführer Dr. Markus Heering erste Antworten.
Rund 206 Millionen Althandys lagern in deutschen Wohnungen. Gegenüber 2015 hat sich die Zahl an ungenutzten Handys mehr als verdoppelt.
2019 wurden in Deutschland 4,9 Millionen Tonnen gewerbliche Verpackungsabfälle gesammelt. Davon bestehen 62 % aus Papier und Pappe.
Mission Kreislaufwirtschaft: Verbände schaffen mit „Wir sind Kunststoff“ wichtigen Schulterschluss
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Automatisierung und Digitalisierung beeinflussen sowohl das Produkt Glas als auch seine Herstellung. Daher ist es notwendig, beides digital verfolgen und die entstehende Datenflut bewältigen und nutzen zu können.
Wie können die großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bewältigt werden? Dem Textilservice, dessen Geschäftsmodell seit jeher auf Langlebigkeit und Wiederverwendung beruht, kommt hier eine wichtige Rolle als Botschafter zu. Im Vorfeld der Texcare International spricht Elena Lai, Generalsekretärin der European Textile Services Association (ETSA), über diese Herausforderungen und ihre Erwartungen an die Texcare International vom 27. November bis 1. Dezember 2021.
Im Rahmen des am 30. Juli 2021 vom VDMA Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik (ART) organisierten Geschäftsführer Erfahrungsaustauschs wurde das Recycling der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) durch den Referenten Haras Najib (VDMA Power Systems) näher beleuchtet.
Die Abfallmenge in Deutschland blieb 2019 mit einem Rückgang um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen Höchststand erreicht.
324 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparte die Abfallwirtschaft zwischen 1990 und 2015 gegenüber dem Niveau Anfang der 1990-er Jahre ein.
Mit der Veranstaltung „Drive4Green“ im Juni 2021 wurde der Aufschlag zur Antriebstechnik bezogenen Betrachtung und Fokussierung auf die Herausforderungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gemacht.
Beim Klimaschutz darf es kein Sommerloch geben: Nach der Verabschiedung des deutschen Klimaschutzgesetzes braucht gerade die mittelständische Industrie nun auch im Wahlkampf konkrete Aussagen der Parteien, wie sie Deutschland auf den Klimapfad nach Paris bringen wollen.
Das Klimaschutzgesetz baut extremen Handlungsdruck bis zum Jahr 2030 auf – was zur Erreichung der Ziele des Pariser Klima-Abkommens geboten ist. Aber es fehlt nach wie vor ein echter Entscheidungsrahmen, mit dem die Unternehmen ihre Investitionen langfristig planen können.
Offiziell sind die Arbeiten an der Preliminay Study zu Ecodesign and Ecolabelling 2020-2024 abgeschlossen. Es gingen zahlreiche Kommentare von genauso zahlreichen Stakeholdern ein. ETCT hat diesen Prozess für den Bereich der industriellen Wäschereianlagenbauer aktiv begleitet und kommentiert.
Schnelle Erholung nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie - Deutlich anziehende Auftragseingänge erzeugen Schwung für 2021 - Materialknappheit als größte Sorge - K 2022 – VDMA Circular Economy Forum - Neuer Vorstand des Fachverbandes gewählt
Ihr Kontakt