Expertenthemenbeschreibung Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Kreisläufe schließen statt Ressourcen verbrauchen

Photo
shutterstock

Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden für die Herstellung von Konsum- und Gebrauchsgegenständen und vielem mehr verbraucht. Lange wurden diese aufwändig produzierten Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft. Der Maschinen- und Anlagenbau ist hierfür unverzichtbar.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

Plastics Discovery Tour

Der VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen begibt sich mit der englischen Ausgabe "Plastics Insights" der Fachzeitschrift "Kunststoffe" auf eine gemeinsame Reise.

Chemisches Recycling für die zirkuläre Kreislaufwirtschaft

Die Nachfrage nach alternativen Rohstoffen aus chemischen Recyclingprozessen wächst. Das Unternehmerforum Chemisches Recycling hat Handlungsfelder für die Politik definiert, um bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Branche zu schaffen.

Nachhaltigkeit und Additive Manufacturing

Vorstand und Technik-Arbeitskreise haben das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit AM priorisiert. Was ist wirklich nachhaltig an AM? Welche Systemgrenzen werden betrachtet? Fakten & Daten zu BestPractice - Beispielen sollen für Überblick sorgen.

Klimaneutraler Maschinenbau: Erfolge und Herausforderungen

Die Bedeutung klimaneutraler Produktion im Maschinenbau wächst. Unternehmen setzen auf Innovationen und erneuerbare Energien um Klimaschutz zu fördern. Auf dem 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel geht es um nachhaltige Lösungen und den Klimaschutz.

Förderprogramm „Ressourceneffizienzberatung“

Die geförderte Ressourceneffizienzberatung bietet Unternehmen aus Industrie und Handwerk Unterstützung zur Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation zu einer Circular Economy.

Wir brauchen einen Vertrauensvorschuss

Interview mit Dr. Matthias Scheibitz, Head of Sustainability Strategy Performance Materials bei BASF

Spanien erweitert Biomethan-Produktion

Biomethan gewinnt als Alternative zu Erdgas in Spanien an Bedeutung. Mittlerweile befinden sich etwa 200 Anlagen in der Planung. Auch für Prozesstechnik aus Deutschland bringt das Absatzchancen mit sich.

Biologisierung der Industrie 2035

Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.

Transformation in schwierigem Umfeld – Auftragseingänge brechen im ersten Quartal um 30 Prozent ein

Transformation: Dekarbonisierung und Defossilisierung als bestimmende Faktoren - Weltwirtschaftliche Lage drückt auf aktuelles Investitionsverhalten der Kundengruppen - Zurückhaltende Umsatzentwicklung ab 2024 erwartet

Mehr Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Zukünftig sollen nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden. Zentrales Element für den Maschinen- und Anlagenbau ist dabei die Überarbeitung und Öffnung der Ökodesign-Richtlinie und die Etablierung eines digitalen Produktpass.

Die 10 "R-Strategien" der Kreislaufwirtschaft

Produkte, Komponenten und Materialien in ihrem höchsten Nutzen und Wert erhalten, Lebenszyklen verlängern und so Abfall und Ressourcenverbrauch reduzieren, das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Der Weg dies zu erreichen besteht darin, die 10 "R-Strategien" der Kreislaufwirtschaft anzuwenden.

Delegationsreise Grüne Gase Italien – jetzt anmelden!

21. – 24. November 2023 - BMWK-Delegation zu Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie - Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna. Net-Zero solutions & Gas-Versorgung als Themen.

Maschinen für das Recycling und die Verarbeitung recycelter Materialien

Der VDMA und seine Mitglieder unterstützen den Wandel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Textilmaschinenindustrie ist ein unverzichtbarer Partner bei diesem Übergang. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen der VDMA-Mitglieder, die dies ermöglichen.

"Let´s talk about chemical recycling”

VDMA-Mitglieder zu Gast bei der Raffinerie der OMV in Wien

Neue Kooperation zwischen VDMA und GREENTECH FESTIVAL

Wir freuen uns, unsere neue Kooperation mit dem GREENTECH FESTIVAL ankündigen zu können – Europas größtem Green Business Event.

Chemisches Recycling- Wohin mit den Kunststoffabfällen

Die Welt hat ein Abfallproblem. Die EU antwortet mit einer Nachhaltigkeits- Agenda, welche die Wiederverwendung und Reparatur von Gegenständen in den Fokus stellt. Neben „Reduce“ und „Reuse“ steht auch „Recycle“ auf dem Aktionsplan. Um die geforderten Rezyklatquoten zu erfüllen, bedarf es erweiterter, oder neuer Technologien und Verfahren.

Wie kommen die Kunststoffverpackungen ins Meer?

Die alten Industrieländer exportieren ihre Abfälle an Kunststoffverpackungen in Dritt- und aufstrebende Schwellenländer zwecks Entsorgung oder Recycling. Diese verfügen jedoch nicht über geeignete Infrastrukturen und Technologien für ein nachhaltiges Recycling. Und so gelangen erhebliche Mengen dieser Abfälle letztlich über die großen Flusssysteme dieser Länder ins Meer.

Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft

Ziel der Kunststoffstrategie ist es, Kunststoff nach den Kriterien „Reuse – Repair – Recycle“ zu nutzen. Neben den Kreislaufaspekten sollen so wirtschaftliche Vorteile wie Wachstum und Beschäftigung in Europa erschlossen werden.

Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft

Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Materialien am Ende ihrer Nutzungs- bzw. Lebensdauer nicht als Abfall zu entsorgen, sondern sie durch intelligente Verfahren erneut als hochwertige Werkstoffe zu nutzen. Das spart Energie und schont Ressourcen und die Umwelt.

Was passiert mit dem Verpackungsabfall?

Immer mehr Produkte verpackt man heute in Kunststoffverpackungen aller Art. Doch was passiert nach dem Gebrauch der Verpackung. Welche Mengen fallen in der EU28 und in Deutschland an und wie werden diese recycelt.

EU-Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt - Single Use Plastics Directive

Im Juni 2019 hat das Europäische Parlament die Richtlinie EU 2019/904 erlassen. Danach dürfen ab 2021 bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen. Bei den anderen will man den Verbrauch reduzieren.

Globale Plastikmüllströme gehen zurück

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Circular Economy Initiativen für Kunststoffe

Wie kann es gelingen, eine Circular Economy für Kunststoffe zu verwirklichen? Welche Möglichkeiten hat die Verpackungsindustrie? Die Initiativen für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Verpackungsindustrie bieten zahlreiche Impulse, wie die Verpackungen besser wiederverwendet werden können.

Circular Economy – Lösung für die Ressourcenschonung

Welche Aktivitäten werden unternommen, um den Kunststoffabfall zu verringern? Ein Ansatz ist die Kreislaufführung und Wiederverwendung von Kunststoffen, der von einigen Institutionen verfolgt wird.

Einweg- und Mehrwegverpackungen im Spiegel der Ressourceneffizienz

Einweg- oder Mehrwegverpackungen: warum und für welche Zwecke sie geeignet sind und was bei der Ökobilanz zu betrachten ist.

Mindeststandard für recyclinggerechtes Design

Für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gibt es einen Mindeststandard. Er gibt Herstellern Orientierung, wie recyclinggerechtes Verpackungsdesign aussehen muss.

„Dein Kunststoff“ – Kunststoff-Fakten einfach erklärt!

Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ zeigt auf www.dein-kunststoff.de, was Kunststoff leistet, aber auch, welche Probleme es gibt und wie man sie lösen kann. Für VDMA-Mitglieder gibt es Info-Pakete zum Download.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

„Bottle-to-Bottle-Recycling ist technisch ausgereift“

Mit wachsendem Erfolg gelingt es der KRONES AG, in ihren Komplettlinien für die Getränke- und Lebensmittelbranche Materialkreisläufe zu etablieren.

Nachhaltigkeit und Verpackung - hilfreiche Links

Hier finden Sie eine Übersicht über weiterführende Links

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Mono- und Verbundfolien für Verpackungen

Kunststoffverpackungen bestehen heute fast ausschließlich aus Verbundfolien, die sich nur schlecht bis gar nicht recyclen lassen. Seitens der Gesetzgebung ist man daher bestrebt, dass Materialien und Materialkombinationen für Verpackungen verwendet werden, die sich zu einem möglichst hohen Prozentsatz recyceln lassen.

„Ressourceneffizienz gehört zum Kern unseres Geschäfts“

Als Anbieter softwaregetriebener Inspektionssysteme für die Druckvorstufe und den Drucksaal hat die EyeC GmbH in ihrer Hamburger Produktion nur begrenzte Möglichkeiten zum Ressourcenschutz. Dafür entfalten ihre Produkte laut Marketing & Documentation Director Dr. André Schwarz umso mehr Hebelwirkung.

USA - Geschäftsanbahnung Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Vom 05. bis 09. Juni 2023 führen das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit der energiewaechter GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Kreislaufwirtschaft in Chicago und San Francisco durch.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der Veröffentlichung (30. März 2022) der neuen Ökodesign Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Wann wird die finale Version erwartet? Und wie ist der aktuelle Stand?

Wir müssen zeigen, dass die Zirkularität allen nützt

Way2CE: Interview mit David Katz, Gründer und Geschäftsführer der Plastic Bank

Kunststoffanteil nach Branchen in den EU28-Ländern

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Industrielle Transformation: Umbau der NRW-Industrie

Die NRW-Landesregierung hat einen Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit geschlossen, um Wertschöpfung im Land zu halten und den Standort zu stärken.

Technologietransfer-Programm Leichtbau

Die am 24. November 2022 durchgeführte Veranstaltung zeigte, welche Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene und durch den VDMA im Bereich Leichtbau angeboten werden.

Startup-Lösungen für Zero Emission im Baumaschinensektor

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die mit ihren bahnbrechenden technologischen Lösungen die Baumaschinenindustrie in eine grünere Zukunft lotsen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Startups als Enabler der autonomen Maschine

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Automatisierungskonzepte für die Baumaschinenindustrie liefern. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Japan investiert in seine Kreislaufwirtschaft

Tokios Klimaziele entwickeln sich zum Zugpferd der Umwelttechnikbranche. Abfallentsorgung und Recycling werden ausgebaut, um den CO2-Ausstoß zu senken. Auch für Prozesstechnik aus Europa eröffnen sich Absatzchancen.

Die K war sensationell

VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen zieht eine durchweg positive Bilanz der Weltleitmesse K

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft

„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Kreislaufwirtschaft wird für alle sichtbar

Auf der K 2022 zeigt das Circular Economy Forum, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.

„Wir sind Kunststoff“ als Treiber der Kreislaufwirtschaft

Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ - bestehend aus den großen Verbänden der Kunststofferzeugung, der Verarbeitung und des Maschinenbaus - stellte sich auf der Weltleitmesse für Kunststoffe K in Düsseldorf erstmalig dem internationalem Fachpublikum inklusive der Medien vor.

„Wir müssen schneller werden“

Mit dem Team der MBO Postpress Solutions GmbH sucht Geschäftsführer Thomas Heininger an allen Fronten nach Effizienzpotenzialen. Das Unternehmen geht für das Ziel der Klimaneutralität unkonventionelle – aber erfolgreiche Wege.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Recyceln ist sehr wohl wirtschaftlich machbar

Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Jochen Hirdina, Head of Plastics Technology bei der Krones AG

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt