Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die mit ihren bahnbrechenden technologischen Lösungen die Baumaschinenindustrie in eine grünere Zukunft lotsen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Automatisierungskonzepte für die Baumaschinenindustrie liefern. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Interview mit Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie
Der VDMA unterstützt das BMWK mit Informationen zu nachweislich wirkungsvollen Energieeinsparmaßnahmen
Als Geschäftsführer halten Simone und Timo Mosca die familiengeführte Mosca GmbH auf Nachhaltigkeitskurs. Dazu gehören Kreislaufprozesse und Energieeffizienz in der Umreifungstechnik und Transportgutsicherung.
Das neue Gebäudeenergiegesetz soll erst im Rahmen der EEG-Novelle beraten werden.
Wie schon kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie, hat sich die Liste der verschobenen oder abgesagten Messen auch in der Prozesstechnik verlängert. Hier unser Überblick.
In Zeiten explodierender Energiepreise und Umweltauflagen rückt der Hydraulische Abgleich von Heizungen im Gebäudebestand endlich in den lange verdienten Fokus.
Andrea Glawe, Vertriebsdirektorin der Region Asien-Pazifik bei Kroenert, berichtet von steigender Nachfrage nach Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltigkeit ist eines der Top-Themen der Nahrungsmittel- und Verpackungsbranche. Technologie ermöglicht eine ressourcen- und energieeffiziente sowie klimaneutrale Produktion.
Die Umstellung von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion hin zu klimaneutralen Prozessen bedeutet für die gesamte Metallbranche einen historischen Umbruch.
Vor dem Hintergrund der ambitionierten europäischen Klima- und Energiepolitik entwickelt der VDMA Großanlagenbau modernste Anlagentechnik für eine ressourcenschonende Industrieproduktion.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
Dr. Andreas Pleßke, neuer Vorstandssprecher der Koenig & Bauer AG, erklärt warum Nachhaltigkeit so hohe strategische Bedeutung hat und wie sie von Finanzmärkten und der umweltbewussteren Jugend gepusht wird.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik die Leonhard Kurz Stiftung zu ihren Plänen und Lösungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Energiemarkt: Vom boomenden Öl- & Gassektor zur Energiewende
Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz: Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative.
Das BMWi will mit einer Broschüre mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Rohstoffe erzeugen. Sie enthält eine gute Zusammenstellung der zahlreichen Vorteile heimischer Rohstoffgewinnung.
Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.
Mit dem sogenannten „Saugsiegeln“ lassen sich Schokoladenprodukte nicht nur schonender verpacken, sondern auch Material zu Gunsten der Umwelt einsparen.
Blue Competence ist die Nachhaltigkeitsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus.
Trotz Pandemie ist Deutschland mit einem sehr großen German Pavilion auf dem Messetrio ECWATECH + WASTECH + NO-Dig Vom 7. - 9. September 2021 auf dem Crocus Gelände in Moskau vertreten. Fachbesucher können sich mit über 40 deutschen Unternehmen über technologische Neuigkeiten austauschen. Deutschland stellt wieder die größte ausländische Beteiligung auf der Messe.
Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.
5. Leitsatz: Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein
Am 17. Juni 2020 wurde das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) mit 119 Maßnahmen beschlossen. Das Thema Kreislaufwirtschaft ist in den Vordergrund gerückt.
Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat ein neues Wissensportal rund um nachhaltige Verpackungen und Verpackungstechnologien gelauncht.
VDMA & BMWi öffnen der Prozesstechnik Tore zu Chemie- & Petrochmie Clustern in Tampico / Altamira und Coatzacoalcos (Ost-Mexiko). Gespräche bei BASF Mexico, Braskem und weiteren bestätigt.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Diese Infografik steht zum Download bereit.
Kunststoffverpackungen bestehen heute fast ausschließlich aus Verbundfolien, die sich nur schlecht bis gar nicht recyclen lassen. Seitens der Gesetzgebung ist man daher bestrebt, dass Materialien und Materialkombinationen für Verpackungen verwendet werden, die sich zu einem möglichst hohen Prozentsatz recyceln lassen.
Um auf das zu verpackende Produkt optimal angepasste Kunststoffverpackungen zu erhalten, verwendet man bei der Herstellung Zusätze, um die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und die Packstoffeigenschaften zu verbessern. Für längere Haltbarkeit und besseren Produktschutz versieht man Verpackungen mit speziellen Barrierefunktionen.
Studie der Europäischen Umweltagentur (European Environment Agency EEA) zu Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftspolitiken in 32 europäischen Ländern
Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und Wärmebeständigkeit und ihrer chemischen Beständigkeit sehr vielseitig einsetzbar. Welche Kunststoffe es gibt und was die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien sind, lesen Sie hier.
Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.
Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie Kombinationen dieser Materialien und Gegenstände oder recycelten Materialien und Gegenstände, die in diesen Materialien und Gegenständen verwendet werden, müssen gemäß der Regeln für die gute Herstellungspraxis (good manufacturing practice) hergestellt werden. Die Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 legt diese Regeln fest.
Aktive und intelligente Verpackungen tragen dazu bei, Lebensmittelverluste zu verringern. Sie informieren, ob die Kühlkette eingehalten wurde und geben auch Auskunft über den Qualitätszustand des Produktes. In der Verordnung (EG) Nr. 450/2009 vom 29. Mai 2009, legt die EU-Kommission fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um aktive und intelligente Materialien und Gegenstände in den Markt zu bringen.
Im Juni 2019 hat das Europäische Parlament die Richtlinie EU 2019/904 erlassen. Danach dürfen ab 2021 bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen. Bei den anderen will man den Verbrauch reduzieren.
Ihr Kontakt