Windenergie
Schlüsselfunktion für die Transformation des Energiesystems

Windenergie spielt eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit und wird für die Erreichung der Klimaneutralität im Energiesystem entscheidend sein. Sie sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung sowie für Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ein entscheidender Standortfaktor für Wirtschaftsregionen.
Die Windindustrie steht bereit, die neuen Ausbauziele erreichbar zu machen. Dennoch sind noch zahlreiche Hürden und Herausforderungen für eine nachhaltige Wertschöpfung in Europa zu überwinden.

shutterstock


Der Branchenführer 2023/24 der VDMA AG Windindustrie bietet unter Beteiligung von mehr als 190 Unternehmen eine Übersicht über Komponenten, Systeme und Fertigungstechniken für die Windindustrie.
Im Jahr 2022 wurden 551 WEA mit einer Leistung von 2.403 MW errichtet. Das sind 25 Prozent mehr als im Jahr 2021, aber weiterhin zu wenig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.
Erneute Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergie an Land beim Nachholtermin für die Mengen, die bei den Ausschreibungen 2021 nicht zugeschlagen wurden.
Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.
Die Reederei Maersk will in Spanien umweltfreundliche Kraftstoffe für Schiffe herstellen. Insgesamt stehen Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Euro an.
Als Partner der Messe Hamburg und Congress beteiligte sich der Fachverband Power Systems an dem Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Paneldiskussionen, Presseveranstaltungen und Netzwerkveranstaltungen.
Im Zuge seiner ehrgeizigen Klimapolitik setzt Ottawa verstärkt auf den Ausbau der Windenergie. Bis 2050 soll Wind nach Wasserkraft zur zweitwichtigsten Stromquelle avancieren. Auch deutsche Unternehmen sind am Markt.
Am 30. September wurden im Bundestag mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften“ weitreichende Maßnahmen für Deutschlands Energiesicherheit vorgelegt.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der dritten und damit letzten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr bekanntgegeben.
Die Niederlande verfügen über optimale klimatische Voraussetzungen für Windkraft. Der Neu- und Ausbau der Windparks bietet in diesem Zusammenhang interessante Lieferchancen für Prozesstechnik.
Durch den Ausbau der Windkraft will Oslo die Abhängigkeit von der Wasserkraft verringern. Gleichzeitig sollen bestehende Wasserkraftanlagen optimiert werden. Beides sind gute Nachrichten für die Armaturenindustrie.
Auf der WindEnergy haben die Branchenverbände BWE, GWEC, VDMA Power Systems und WindEurope die Hamburger Erklärung zur Reaktion der Windenergie-Branche auf die Energie- und Klimakrise veröffentlicht.
Im Energieanlagenbau und beim Stromtransport spielen kritische Mineralien eine wichtige Rolle. Was sind die Herausforderungen und welche Lösungsansätze gibt es?
Der Transport von Windenergieanlagen von der Produktion zum Errichtungsort stellt eine logistische Herausforderung dar. Für eine reibungslose Abwicklung müssen Barrieren beim Transport beseitigt werden.
Der Zuschlag zeigt, dass die Offshore-Windenergie eine Schlüsselfunktion für die Transformation des Energiesystems hat.
Günstige Windbedingungen und der politische Wille zum Wandel schaffen eine gute Basis für den geplanten Ausbau in Belgien. Auch für Lieferanten von Komponenten tun sich damit Absatzperspektiven auf.
Bis 2030 will Litauen den ersten Offshore-Windpark vor der Küste der drei baltischen Staaten in Betrieb nehmen. Zurzeit berät sich die Regierung mit potenziellen Investoren.
9,5 Milliarden Euro betrug der Umsatz mit Onshore-Windkraftanlagen im Jahr 2020.
Klimaschutz ist eine enorme Aufgabe – und eine große Chance gerade für die deutsche und europäische Industrie. Wird diese Perspektive durch die aktuelle Energiekrise zerstört? Und welche Strategien helfen den Unternehmen jetzt? Der Maschinenbau-Gipfel setzt dazu einen Schwerpunkt.
Der Thinktank Agora Energiewende möchte auch in krisengeplagten Zeiten strukturelle Lösungen anbieten und zeigt auf, wie die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität des Stromsektors bis 2035 umgesetzt werden können.
DNV untersucht den Stand der Cybersicherheit in der Energiewirtschaft, um die steigende Gefahr durch Cyberangriffe in den Fokus zu rücken. Die Autoren attestieren der Branche eine abwartende Haltung.
Im ersten Halbjahr 2022 hält der Zubau der Windenergie an Land in Deutschland lediglich sein Niveau und geht noch nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung.
Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie hat Deutschland endlich die Ambitionen, die die Industrie für den beschleunigten Ausbau braucht. Auch die Bauaktivitäten laufen in diesem Jahr endlich wieder an.
Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht
Die Windenergiebranche kommt vom 27. bis 30. September 2022 zur WindEnergy Hamburg zusammen. Auf dem NRW-Messestand präsentieren sich elf Aussteller aus NRW und zeigen ihre Innovationen.
Vor der Sommerpause bringt die Bundesregierung noch wichtige Gesetze zu Flächen, Genehmigungen und Artenschutz ein. Was steckt drin und wo ist noch Nachbesserungsbedarf?
Auf unserem Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen WindEnergy bieten wir unseren Besuchern ein umfangreiches Informationsangebot.
Heute wurden im Bundeskabinett mit dem Gesetzentwurf zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land sowie dem Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes weitere Maßnahmen zum Voranbringen des Windenergieausbaus in Deutschland vorbereitet.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht
Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt.
Noch vor Ostern wurde das Osterpaket mit weitreichenden Maßnahmen im Energiebereich im Bundeskabinett vorgestellt. Für Windenergie steckt viel drin, doch was bleibt aus und wie geht es weiter?
Marokkos stabile Windverhältnisse sowie die ambitionierten Ziele der Regierung machen den Sektor für Anbieter von Komponenten interessant.
Mit dem sogenannten „Osterpaket“ hat das Bundeskabinett heute ein umfangreiches Gesetzespaket zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien verabschiedet.
Die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen dauern häufig zu lang, sind zu teuer oder die Vorgaben sind nicht umsetzbar. Ein Faktenpapier.
Schlüsselfertige Organisation und günstige Konditionen – das bietet der Gemeinschaftsstand „ProduktionNRW“ des NRW-Wirtschaftsministeriums den Ausstellern auf der WindEnergy Hamburg!
Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems haben eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erstellt.
Kurzpositionenvon VDMA Power Systems zum Repowering von Windenergieanlagen
Der BSK-Best Practice Guide unterstützt bei der Planung und Durchführung von Großraum- und Schwertransporten sowie Kranverbringungen für die Errichtung von Windenergieanlagen.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht
Der Branchenführer 2021/22 der VDMA AG Windindustrie bietet unter Beteiligung von mehr als 184 Unternehmen eine Übersicht über Komponenten, Systeme und Fertigungstechniken für die Windindustrie.
Im vergangenen Monat hat die Arbeit der neuen Bundesregierung Fahrt aufgenommen. Zentraler Bestandteil der ersten Arbeitspakete sind politische Initiativen für Windenergie an Land und auf See.
Zur Senkung des CO2-Ausstoßes und Produktion von grünem Wasserstoff setzt Russland verstärkt auf Windkraft. Hilfreich ist das Förderprogramm für erneuerbare Energien, das bis 2035 verlängert wurde.
Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Der BDI hat gestern die Studie "Klimapfade 2.0" veröffentlicht. Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zum klimaneutralen Industrieland vor.
Die Absenkung der EEG-Umlage für 2022 kann eine merkliche Entlastung für private Verbraucher und den industriellen Mittelstand bringen. Damit zeigt sich auch, dass der CO2-Preis eine Lenkungswirkung für den Klimaschutz über die reine Belastung hinaus entfalten kann.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Ausschreibung war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet.
Die Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung auf See ist heute in Kraft getreten.
Vertreter der Hersteller und Zulieferer haben beim VDMA Presse-Club auf der HUSUM Wind Potentiale und Herausforderungen der Windindustrie benannt.
Dr. Dennis Rendschmidt wird die Interessensvertretung des Energieanlagenbaus aus dem Hauptstadtbüro des VDMA in Berlin leiten.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
21. - 22. März 2023
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?