Zum 4. Mal findet im November 2025 “From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE” statt. Die technische Konferenz hat sich schnell in der P2X-Community etabliert. Nun sind alle Interessierten aufgefordert, Abstracts einzureichen.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE findet 2025 bereits zum vierten Mal statt. Nun sind Interessenten wieder aufgefordert, ihre Abstracts für einen möglichen Vortrag einzureichen.
Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor. (update no. 3)
21 Verbände haben jetzt einen Aufruf zu einer frühzeitigen, technologieoffenen Überprüfung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen im Automobilsektor veröffentlicht.
Ein Positionspapier zum strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie hat die VDMA Power-to-X for Applications jetzt vorgelegt.
Wo finde ich Mitglieder des VDMA, die zu Wasserstoff und Power-to-X auf der Hannovermesse ausstellen? Diese Frage beantwortet ganz kompakt der Walking Guide H2.
Die VDMA Power-to-X for Applications ist die übergreifende Plattform für Stakeholder aus der P2X-Industrie.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 17 Organisationen, die europäische Wasserstoffpolitik einem Realitätscheck zu unterziehen.
Die EU-Kommission hat im Januar 2025 ihren Bericht „The net-zero manufacturing industry landscape across the Member States“ vorgelegt. Er dokumentiert den Stand der Dinge.
Die VDMA Power-to-X for Applications“ blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und hat sich auch für 2025 einiges vorgenommen.
Schon 2022 wurde der Inflation Reduction Act (IRA) veröffentlicht. Nun wurden auch die bislang fehlenden Definitionen füt "sauberen" Wasserstoff nachgereicht.
Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.
Die Bewertung des Wasserstoffhochlaufs unter deutschen Marktteilnehmern ist im Vergleich zu 2023 in der Zustimmung leicht gestiegen. Zugleich verdeutlicht die Befragung eindrücklich, dass der tatsächliche Hochlauf ins Stocken zu geraten droht.
Auch im Flugverkehr muss der Ausstoß von Treibhausgasen rasch reduziert werden. Die AG SAF mit über 70 Stakeholdern hat dazu ein Papier zum Markthochlauf von SAF vorgelegt.
Die Vorteile von OPC UA sollen künftig auch für Elektrolyseure nutzbar werden. Daran arbeitet jetzt eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus VDMA und OPC Foundation.
2023 hatte der Nationale Wasserstoffrat (NWR) eine erste Wasserstoff-Bedarfsanalyse veröffentlicht, die das Gremium im Mai 2024 überarbeitet hat.
Die Wasserstoff-Import-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Bestandsanalyse darin ist richtig, doch es fehlen konkrete neue Maßnahmen und Meilensteine.
CO2 Reduzierung ist in aller Munde. Aber in vielen industriellen Prozessen werden kurzfristig noch signifikante Mengen davon ausgestoßen werden. Durch vorausblickendes "Carbon Management" (CCM) können wir diesen Rohstoff jedoch nutzen.
In einem ersten Pre-Kickoff Meeting (26.6.2024 im VDMA Frankfurt) wurden Ziel und Ausrichtung des Genehmigungsleitfadens mit 40 Interessenten diskutiert. Nächster Termin 3.9.2024.
Der nächste Infotag "Fluidtechnik - Technik und Normung" behandelt Themen wie die neue Norm zur Auslegung energieeffizienter Hydraulikanlagen, Fluid 4.0 (Digitalisierung der Fluidtechnik) und Wasserstoff als Schlüsseltechnologie.
Die Vorteile von OPC UA sollen künftig auch für Elektrolyseure nutzbar werden.
Nach ersten Vorbereitungen, lädt der VDMA am 26.6.2024 zum Pre-Kick-Off Meeting zur Gründung eines Gremiums zur Erarbeitung des VDMA Einheitsblatts „Genehmigungsleitfaden für H2-Anlagen“ ein.
Die jährliche PTC Pipeline Technology Conference ist Deutschlands führendes Branchen Network-Treffen. Die Fachvorträge sind jetzt frei verfügbar.
Um das Suchen zu vereinfachen, haben wir wichtige Downloads aus dem Bereich Power-to-X for Applications hier gelistet. Fehlt etwas? Sagen Sie gerne Bescheid!
Hier finden Sie eine VDMA Lageeinschätzung zum Markt für Prozesstechnik Anbieter mit Fokus auf Öl & Gas, LNG, Biomasse und H2-Anwendungen sowie Hinweise zu Informationsquellen.
Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.
Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft
Mit ihrer Energiemarkt-Simulationssoftware „Power2Sim“ erstellte Energy Brainpool ein Szenario für eine Energiewirtschaft, die auf Wasserstoff und grünem Strom als hauptsächlichen Energieträgern basiert.
Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.
Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.
Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.
Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.
Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.
Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen ist entscheidend für den Markterfolg
Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.