Level 1 Header Business Strategien

Management & Business Strategien
Die digitale Welt verändert die Marktregeln und stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor die Aufgabe, den dynamischen Wandel aktiv zu gestalten. Business Strategien hilft dabei – mit Informationen zu allen betriebswirtschaftlichen Fragen, aktuellen Managementtrends sowie durch Unterstützung im operativen Tagesgeschäft und bei der strategischen Planung.

Themenfeldgrafik Management und Business Strategien

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
ERFA Controlling: Risiken stets im Griff

Controlling- und Nachhaltigkeits-Experten aus VDMA Mitgliedsunternehmen trafen sich Ende April 2023 in Salzburg zum ERFA Controlling des VDMA Österreich und VDMA Bayern

Kosten und Genehmigungsdauern von Schwertransporten belasten Unternehmen

Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.

Start der Umfrage "Managing Sustainable Innovations"

Der VDMA ist Partner einer neu gestarteten Konsortial-Benchmarking-Studie des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Complexity Management Academy GmbH, in der Erfolgsfaktoren für nachhaltige Produktentwicklung gesucht werden. Bis zum 30. Juni 2023 können interessierte Unternehmen an einer Umfrage teilnehmen. Neben dem Benchmarking des eigenen Status Quo, besteht die Möglichkeit, selbst als "Successful-Practice-Unternehmen" ausgezeichnet zu werden.

Erarbeitung alternativer Kontrollverfahren

Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.

VDMA QuickCheck überarbeitet

Im Unternehmen gehört es zur alltäglichen Arbeit über das Benchmarking Optimierungsbedarf zu ermitteln, erfolgreiche Prozesse zu überwachen und Ziele zu visualisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist hier der Vergleich. Der VDMA QuickCheck ermöglicht dies – ähnlich einer Balanced Scorecard – über vier Perspektiven.

Rechenschema Personalnebenkosten 2023

Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Hier finden Sie jeweils die aktuelle Version, Stand März des laufenden Jahres.

Die Suche nach New-Work-Ansätzen für die Produktion

Der Produktionsbereich wird bei New Work meist vernachlässigt. New Work ist mehr als Home-Office und freie Prozesse. Deshalb gibt es auch in der Produktion verschiedene Ansatzpunkte.

Fragen & Antworten zum Zwischenbetrieblichen Vergleich Teil 1

Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.

Rechnungswesen 2021/2022

Nach dem ersten Test konnte nun die Anzahl der Benchmakrs im Zwischenbetrieblichen Vergleich wieder auf die bekannte Größe gebracht werden.

Wo stehen die Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen?

Der VDMA hat im Sommer 2022 den ESG-Umsetzungsstand erhoben. Nun stehen die finalen Umfrageergebnisse zur Verfügung.

Mit Next Generation Manufacturing den Unterschied machen

In der gemeinsamen Studie "Next Generation Manufacturing" zeigen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA wichtige Hebel für die zukunftsfähige Produktion von morgen auf. Im Fokus stehen die sechs globalen Trends Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lokalisierung, Individualisierung, Populismus und Disruption der Industrie.

Future Services 2035

Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Vier Szenarien in der 8. Future Business Zukunftsstudie

Digitales Ersatzteilmanagement in der Praxis

Effizientes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Baustein im After-Sales-Geschäft. After-Sales-Applikationen gewährleisten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Landmaschinenhersteller Claas.

Kennzahlen im Produktmanagement

Portfoliovitalität über alles oder warum Kennzahlen aus anderen Abteilungen nur bedingt geeignet sind, den Produkt-Markt Erfolg zu justieren.

Rekrutierungsprobleme mildern, Voraussetzungen schaffen

Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.

Rekrutierung aus dem Ausland für Deutschland

Der Mangel an Fachkräften ist da. Das rückt auch ausländische Talente wieder verstärkt in den Fokus. Erfahrungen aus der Praxis und eine Sammlung von Unterstützungsangeboten finden Sie im Download.

Berufsbegleitende Masterstudiengänge Industrie 4.0

Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.

Eigenkündigungen steigen kontinuierlich

Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?

Lage der Beschaffungsmärkte und Umgang mit Preiserhöhungen

Anhaltende Versorgungsprobleme fordern den Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau heraus, dennoch gibt es Ansätze, wie mit den Ansprüchen der Lieferanten umgegangen werden kann.

Digitales Marketing – wie jetzt?

Mehr Leads, neue Geschäftspotenziale: Digitales Marketing kann viel erreichen. Doch dazu müssen erst die Informationsbedürfnisse der Kunden verstanden und richtig bedient werden.

Alles begann mit der Küchenmaschine

Eine Projektlandkarte als Zaunbauhilfe zur Veränderung. Darüber, über das 80-Prozent-Prinzip und die spielerische Lust auf Robotisierung berichtet Axel Weidner, geschäftsführender Gesellschafter von Mankenberg in Lübeck, in diesem Interview.

Fehlerkultur - Wie man im Mittelstand anfangen könnte

Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.

Maschinenbau und seine Kunden profitieren von Förderung

Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.

Stimmungsbild Homeoffice Herbst 2021 - was sagen gut 400 Unternehmen

Die aktuelle Umfrage zum Thema Homeoffice mit Stand Ende Oktober ist hier verfügbar. Themen sind u.a.: geplante Tage Homeoffice "nach Corona", Produktivität und Einschätzung von Chancen und Risiken.

Versorgungsengpässe und Kostensteigerungen im Einkauf

Volle Auftragsbücher und anhaltende Reibungen in der Lieferkette – der Einkauf steht vor großen Herausforderungen. Doch es gibt Gestaltungsoptionen.

Deutsche Serviceleistungen sind wieder spitze!

Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.

Strategische Personalplanung leicht gemacht mit PYTHIA Automotive

Die Zukunft ist ungewiss? Der zukünftige Personalbedarf im Unternehmen muss es nicht sein. Das neue IT-Tool PYTHIA Automotive unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und ist auch für Planungsneulinge geeignet.

Straff oder schlaff – erfolgreich durch Krisen segeln

In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.

VDMA-Benchmarks Kundendienst

Die VDMA Benchmarks belegen, dass der Service mit einem Mehrfachen des durchschnittlichen Unternehmensertrags zum Erfolg beiträgt. Dienstleistungen tragen mit fast 20 Prozent erheblich zum Umsatz bei.

Ausgesetzt an der Bushaltestelle

Häufig ist im Kontext von Veränderung die Rede davon, Menschen „abzuholen“ und „mitzunehmen“. Dabei wäre es wichtig, alle „einzubinden”. Mit Lean Management kann Veränderung so noch besser gelingen.

Frauen in Führungspositionen

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist die Frage nach der Attraktivität des Maschinenbaus für Ingenieurinnen verstärkt aktuell. Zudem gilt es alle Fähigkeiten und Potentiale im Unternehmen zu nutzen.

Was sagen Unternehmen zur weiteren Arbeit im Homeoffice*

Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.

Kanäle in der Personalrekrutierung

Digitalisierung und veränderte Marktverhältnisse sorgen dafür, dass sich die Kanäle der Personalrekrutierung ändern. In diesem Artikel finden Sie einige Highlights aus Theorie und Praxis.

Eckpunkte eines Employer Branding Prozesses

Employer Branding wirkt nach innen und außen. Werte und Kultur weiterzuentwickeln ist also doppelt nützlich. 5 Fragen und Antworten zum Employer Branding finden Sie hier.

Einkauf im Projekt

Materialengpässe sind ein bekanntes Phänomen, die im wirtschaftlichen Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten sind. Für das Jahr 2021 ist dieser Effekt stärker – im Vergleich zu früheren überwundenen Krisen.

Personas in Theorie und Praxis

Am 11. Juni 2021 verdeutlichte die Online-Veranstaltung "New Work - Personas in Theorie und Praxis" die Nutzbarkeit von Personas in Innovations- und Personalprozessen.

Die ISO 9001:2015 geht in die Verlängerung

Die Mehrheit der ISO Mitgliedsländer und der Rückmeldungen des User-Survey 2020 haben sich dafür ausgesprochen die ISO 9001:2015 zu bestätigen, wie sie ist. Damit wird die ISO 9001 erstmal nicht verändert und bleibt in ihrer derzeitigen Version von 2015 gültig.

Managementbewertung - die ungeliebte Pflichtübung

Die Managementbewertung bewertet das Managementsystem und seine Spielregeln und nicht die Zielerreichung. Sie dient der Geschäftsführung dazu zu bewerten, ob das System geeignet ist, die individuellen Ziele der Organisation zu unterstützen.

Auswirkungen der Krise auf die Akkreditierung und Zertifizierung

In der aktuellen Situation werden Vorortbegutachtungen abgesagt oder wo möglich durch Remoteaudits ersetzt. Die DAkkS führt seit Mai wieder eingeschränkt Vor-Ort-Begutachtungen bei Erstakkreditierungen und wesentlichen Erweiterungen durch.

Ist die Qualität in der Krise in Gefahr?

Wenn in Zeit der Krise die Aufwendungen zur Sicherung der Qualität von Produkten pauschal gekürzt werden, besteht die Gefahr, dass das Qualitätsniveau deutlich absinkt und damit der Schaden für das Unternehmen ungleich höher ist als die vermeintlichen Einsparungen.

Die sechs Affen des Berufslebens

Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.

RPA-Bots für die Qualitätssicherung

Softwareroboter haben in der Unternehmenswelt das Potenzial, administrative Aufgaben zu übernehmen, den Mitarbeiter zu entlasten und die Effizienz zu steigern.

New Work: Arbeit 4.0

Unter dem Schlagwort „New Work“ werden Veränderungen der Arbeitswelt in Folge der Digitalisierung zusammengefasst. Damit verbunden ist das Thema „Agilität“.

Arbeitswelt 4.0: Praxisbeispiele und Leitfaden

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich hinsichtlich Organisation, Führung und Zusammenarbeit für den schnellen Wandel zu rüsten. Drei Leitfäden/Studien können unterstützen.

VDMA-Benchmarks Kosten

Die Struktur der teilnehmenden Unternehmen hat sich zum Teil deutlich verändert.

Innovation & Qualität sind zwei Seiten einer Medaille

Die aktuelle CMI-Studie geht der Frage nach, welchen Einfluss die Innovations- und Qualitäts-Performance auf den Unternehmenserfolg wirken und wie diese beeinflusst haben von den Themenfeldern Strategie, Organisation, Management und Kultur.

Wichtige Kennzahlen in Entwicklung und Konstruktion

In Bereichen der Entwicklung und Konstruktion werden in der Regel deutlich weniger Kennzahlen zur Steuerung der Abläufe genutzt, als beispielsweise in der Produktion. Der Zentrale Arbeitskreis Konstruktion hat eine Übersicht von Kennzahlen mit diesem Fokus erarbeitet.

Wichtige Kennzahlen in der Produktion

Kennzahlen sind von wesentlicher Bedeutung für Produktionsprozesse und seit langer Zeit in Fertigung und Montage präsent. Der Zentrale Arbeitskreis Produktion hat sich daher intensiv damit auseinandergesetzt, wie ein kleinster gemeinsamer Nenner wichtiger Kennzahlen für die Steuerung von Produktionsbereichen im Maschinen- und Anlagenbau aussehen könnte.

Krankenstand im Maschinenbau

Eine häufig gesuchte Kennzahl im Personalmanagement ist der Krankenstand. Hier finden Sie Branchendurchschnittswerte.

Trend-Personalthemen in die Praxis transferieren

Der zentrale Arbeitskreis Personal beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Personalarbeit auf und macht sie für die Praxis unserer Mitglieder transferfähig.

Wichtige Fragen zum Themenfeld

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Benchmarking
Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Klimaneutrale Produktion
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Wirtschaften bleibt eine langfristige Herausforderung für Unternehmen. Kunden, Investoren, Mitarbeiter und andere Interessengruppen sind zunehmend sensibilisiert und erkennen die Bedeutung eines glaubwürdigen Beitrags in Form eines wirksamen Klimamanagements von Unternehmen.
Lean Management
Sämtliche Unternehmen lösen täglich Probleme für Ihre Kunden. Dabei sind die Aufgabenstellungen häufig bekannt, oft aber auch neu. Lean Management ist ein seit Jahrzehnten bewährter Ansatz, mit dem sich auch Maschinen- und Anlagenbauer für eine erfolgreiche Zukunft fit machen können.
Startup-Machine
Mit VDMA Startup-Machine haben wir eine Plattform geschaffen, die beide Parteien zusammenführt – Matchmaking mit Maschinenbau-Relevanz. Wir laden Sie ein: Machen Sie mit!
Anlagenbau
Im VDMA engagieren sich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa. Maschinenbau ist vielen ein Begriff, aber was zeichnet den Anlagenbau aus?
Personalmarketing & Rekrutierung
Der Fachkräftemangel ist in der Gegenwart angekommen. Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht und die Unternehmen erhalten immer weniger Bewerbungen. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Personalrekrutierung muss jetzt neue Wege gehen.
Standort Deutschland
Viele mittelständische Maschinenbauer sind regional verwurzelt und aus ihrer Heimatregion heraus international hoch wettbewerbsfähig. Damit das so bleibt sind exzellente Standortbedingungen und eine gute Industriepolitik zwingend nötig.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Business Strategien

VDMA

"Messbarkeit im Produktmanagement - oha, sehr schwierig... Schön, dass es jetzt den Leitfaden und einen super Überblick über die KPIs im Produktmanagement gibt."

VDMA
Bianca Illner, Abteilungsleitung Business Advisory

Auf den Punkt Zahl Business Strategien

4

Zukunftsszenarien

Die Studie "Future Services 2035“ zeichnet vier Zukunftsbilder, die zeigen, welche unterschiedlichen Entwicklungspfade Services für den Maschinen- und Anlagenbau in der nächsten Dekade nehmen können.

Source: VDMA Study Future Services 2035

Auf den Punkt Zusammenfassung Business Strategien

Zusammenfassung
Digitales Ersatzteilmanagement: Erfolgsfaktoren aus der Praxis
  • Ein gut organisiertes und effizientes Ersatzteilmanagement
  • Etablierung eines Händlernetzwerk zur besseren Versorgung mit Ersatzteilen
  • Standardisierung und Automatisierung der Services

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

exklusiv

Stellenbeschreibung leicht gemacht
Stellenbeschreibung, Eingruppierung, Karriere und Kompetenzen leicht gemacht – HR Online Manager 4 Wochen lang kostenfrei nutzen.
VDMA Excel-Berechnung zur Prognose von Lebenszykluskosten
Lebenszykluskostenberechnung (LCC) liegt voll im Trend, denn sie machen "Made in Germany" monetär bewertbar. Deshalb fragen immer mehr Maschinenbauabnehmer ihre Lieferanten nach den Folgekosten einer Investition.

exklusiv

Checkliste Sicherheit bei Serviceeinsätzen während der Pandemie
Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Sicherheit von Service Mitarbeitern im Außendienst bei dringend notwendigen Einsätzen zu erhöhen. Sie gibt Hinweise auf nützliche Informationsquellen und bildet eine Basis für WEB-Erfahrungsaustausche der VDMA Gliederungen.

exklusiv

Fitness-Check – wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zu den besten in der Branche?
Wissen Sie, wie gut Ihr Unternehmen im Vergleich zu den Besten der Branche ist? Finden Sie es heraus: auf unserer Plattform „Fitness-Checks“ können Sie mit dem Online-Bewertungstool Ihre Performance derzeit in den Bereichen Service, Qualitätsmanagement und Innovation & Qualität anhand von themenspezifischen Erfolgskriterien messen und vergleichen.

exklusiv

Incoterms 2020
Im September 2019 wurden die neuen Incoterms 2020 von der International Chamber of Commerce (ICC) veröffentlicht. Die 11 Handelsklauseln regeln den Gefahren- und Kostenübergang bei Kaufverträgen.
Investitionsrechner 4.0
Das modellbasierte Online-Tool „Investitionsrechner 4.0“ und der dazugehörige Leitfaden bieten Ihnen wertvolle Unterstützung bei der wirtschaftlichen Bewertung von Digitalisierungsprojekten.
Gehaltsstudie
Die VDMA Gehaltsstudie zeigt, was Ingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen verdienen und liefert unter anderem Ansätze für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.

exklusiv

Übersicht Liquiditätshilfen
In herausforderungsvollen Zeiten sind Unternehmen auf ausreichende Liquidität angewiesen. In unserer Übersicht haben wir verschiedene Instrumente, Programme und Informationen für Sie zusammengestellt.
Startup Radar Dashboard – Startups für den Maschinenbau online finden
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Trendradar-Plattform Peacoq – Trends für den Maschinenbau online erkunden
Der VDMA Future Business Trendradar hat das nächste Level erreicht: Alle Inhalte sind jetzt digital – und damit leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung.

Ausschüsse

Ausschüsse

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.