Forschungsförderung
Forschungsförderung – gewusst wie

Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung.
Wer fördert was und wie? Wo kann man Beratung und Informationen bekommen? Wo und wie kann man Anträge stellen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Förderlandschaft.

shutterstock


Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Unternehmen, aber auch Forschungsinstitute können ihre Projektskizzen für innovative Technologien und Verfahren bis zum 9. September 2022 über das easy-Online Portal des Bundes einreichen.
Forschung ist ressourcen- und zeitintensiv. Um Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Der Maschinenbau in Deutschland begrüßt die Absicht der Bundesregierung, Anreize für Innovationen und Investitionen von Staat und Wirtschaft zu setzen. Dies ist der richtige Weg, um Unternehmen für die Zukunft zu stärken.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt im Maschinenbau gut an. Das große Potenzial ist jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Eine Umfrage des ZEW im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt insbesondere im Maschinenbau gut an. Das Potenzial der Forschungszulage ist jedoch noch nicht ausgeschöpft, es gilt zu informieren und zu optimieren.
Am 11. November 2021 hat das Bundesfinanzministerium das lang erwartete Schreiben mit Detailregelungen zur Forschungszulage vorgelegt.
Im Jahr 2020 hat der Maschinenbau in Deutschland 6,9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet - 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Institutsprofil des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Der Maschinen- und Anlagenbau schafft die technologischen Voraussetzungen für die angestrebte Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Von Gemeinschaftsforschung profitieren: Das Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) stellt laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Forschungsradrar, Jahresbericht und Projektdatenbank vor.
Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.
Die Nachfrage nach Armaturenanwendungen im gesamten Offshore-Bereich wächst. Besonders der Einsatz im Meerwasser stellt hohe Anforderungen an die Beständigkeit der zur Verfügung stehenden Werkstoffe.
Das Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen hat erste Beschichtungen mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen im Rahmen des VDMA-Forschungsprojektes generiert.
Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender WITTENSTEIN SE zur Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf
Die steuerliche Forschungsförderung erweist sich als passgenaues Instrument für die mittelständische Industrie. Die meisten Anträge und Genehmigungen gibt es für den Maschinen- und Anlagenbau. Kritik an der angeblich mangelnden Nachfrage ist daher fehlgeleitet und verfrüht.
Der VDMA macht auf eine neue Ausschreibung im Rahmen von GAIA-X aufmerksam.
VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.
In diesem Artikel sind Projekte und Programme zur steuerlichen Forschungsförderung auf nationaler und EU-Ebene zusammengefasst.
Mit „Horizont Europa“ ist im Juni 2021 das EU-Forschungsrahmenprogramm an den Start gegangen. Wer mit europäischen Partnern forschen will, findet hier auch die Top-Themen des Maschinenbaus.
Mit Ehrgeiz geht die EU an das Thema Digitalpolitik: Europa soll bei Digitaltechnologien weltweit wieder aufholen und gleichzeitig Verbraucher und Grundwerte schützen. Der Juni-"Bubble Talk" des VDMA European Office schaute auf die Licht- und Schattenseiten dieser Politik.
Die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung weist in die richtige Richtung. Der Schutz von Daten und Know-how in der Wertschöpfungskette muss aber stärker in den Fokus rücken, Forschung und Innovation brauchen noch mehr europäische Lösungen.
"Made in Europe" heißt die neue Forschungs- und Innovationspartnerschaft für Produktion unter "Horizont Europa": EU-Kommission und Industrie unterschreiben ein „Memorandum of Understanding“ für ein 900-Mio-Förderpaket.
Mit größtem Bedauern mussten wir vom Tod von Prof. Dr. Bernd Stoffel Kenntnis nehmen.
Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.
Das BMBF unterstützt durch verschiedene Fördermaßnahmen Innovationen in Produktion, Dienstleistung und Arbeit, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht.
Aktuell erlebt die Fahrzeugbranche enorme Umbrüche. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.
Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitskreisen durch.
Quantencomputing hat das Potential, unsere Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.
Der Maschinen- und Anlagenbau hat 2019 eine Rekordsumme für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Und auch während der Corona-Pandemie setzen die Unternehmen weiter auf Innovationen
Der Maschinen- und Anlagenbau ist als weltweit vernetzte Industrie von den Auswirkungen der Corona-Krise mit voller Wucht getroffen worden. Nach Sicherstellung der Liquidität durch u.a. steuerliche Maßnahmen geht es nun darum, den Wiederaufschwung zu flankieren und Wachstum zu stärken.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2019 insgesamt 8,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.
Die EU-Kommission will Drittstaaten von einigen EU-Forschungsgebieten wie Raumfahrt und Quantentechnologie ausschließen. Aus Sicht des VDMA brauchen Unternehmen aber internationale Zusammenarbeit.
Nahezu jedes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat FuE-Projekte und -Ideen. Öffentliche Fördermittel stehen dafür bereit. Einen Überblick finden Sie hier.
Am Mittwoch den 19. Mai von 9 bis 13 Uhr informiert der VDMA über die Möglichkeiten des Quanten Computings.
Seit 2005 hat die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. schon 53 Forschungsprojekte für die Intralogistikbranche gefördert.
BMWi fördert Digitalisierungsprojekte der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. VDMA Metallurgy als Stakeholder in die Abstimmung im Vorfeld eingebunden
Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zeigt aus VDMA-Sicht deutlich auf: für themenoffene und breitenwirksame Förderinstrumente ist noch Luft nach oben.
Forschung sichert Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Die Politik muss innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Technologieoffenheit ist wesentlich.
Empfehlungen aus der deutschen PV-Branche zur Forschungsförderung
Dialogplattform, Aushängeschild und Kooperationspartner der EU-Kommission: Wer in Europa zu Produktionsthemen forschen will, kommt um die "European Factories of the Future Association" nicht herum.
Zum 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten. Darüber hinaus bietet der Bund viele Möglichkeiten, Förderung zu erhalten.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Nutzen Sie unsere Einführung und Fragestunde online.
Im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung stellen die Forschungsstellen den Stand der Arbeiten bzw. gewonnene Ergebnisse der vom Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA initiierten Vorhaben vor.
Unternehmen haben seit 2020 einen Rechtsanspruch auf Förderung von Forschung und Entwicklung. Hintergrund ist das neue Forschungszulagengesetz.
Wie die Baustelle der Zukunft funktioniert, zeigen die Verbundforschungsprojekte „Bauen 4.0“ und „5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz“ Ende September auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda.
Partner des VDMA
.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)

Ihr Kontakt