Header Ökodesign

Ökodesign-Verordnung und Digitaler Produktpass

Hilfestellung, Dokumente und aktuelle Informationen

Photo
shutterstock

Die neue Ökodesign-Verordnung löst die bisherige Richtlinie ab und erweitert den bisherigen Anwendungsbereich nun von energieverbrauchsrelevante auf alle Produkte. Dadurch sollen zukünftig nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden.

Der Nachweis zur Erfüllung der an die Produkte gestellten Anforderungen soll im Kontext der Digitalisierung durch den Digitalen Produktpass erfolgen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Ökodesign

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Nachhaltige Produktpolitik
Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Positionspapier: Einführung des Digitalen Produktpasses

In diesem Positionspapier äußern sich der VDMA und seine Mitgliedunternehmen zu der Ausgestaltung und Einführung des Digitalen Produktpasses unter der neuen Ökodesign-Verordnung.

Regulierungsübersicht: Ihr Wegweiser im Regulierungsdschungel

Regulierungen sind Instrumente, um die Stabilität und Integrität von Märkten und Branchen zu gewährleisten. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher, der Förderung des fairen Wettbewerbs und der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Stabilität.

Gemeinsam statt Einsam: Den Digitalen Produktpass in Angriff nehmen

VDMA Mitglieder aus Österreich und Bayern trafen sich zum ersten gemeinsam PräsenzErfahrungsaustausch "Machine goes green!". Mit Use Cases zu elektrischen Antriebssystemen von Innomotics und zu Batterien von Fraunhofer IPK.

Digitaler Produktpass

VDMA Power Systems beleuchtet in diesem Termin der Veranstaltungsreihe "Mit neuem Wissen ins Jahr 2025" das Thema Digitaler Produktpass.

Details und Inhalte der Initiative "DPP for Machinery"

Der VDMA eröffnet die Initiative "DPP for Machinery". Hier finden Sie die aktuelle Struktur sowie die kommenden Inhalte rund um die Initiative.

Eröffnung der Initiative "DPP for Machinery"

Der VDMA eröffnet die Initiative "DPP for Machinery". Die Initiative bündelt, koordiniert und richtet alle Aktivitäten zum DPP aus und stellt damit die verbandsweite Klammer des VDMA bezüglich des Themenfeldes Digitaler Produktpass dar.

Der Digitale Produktpass kommt – jetzt informieren!

Ab 2027 wird der Digitale Produktpass (DPP) für erste Produkte verpflichtend.

Digitaler Produkt Pass: Hintergrund und aktueller Stand

Aus der EU EcoDesign Verordnung (EU) 2024/1781 geht der Digitale Produkt Pass (DPP) hervor.

Neue Verordnung: Viele Unternehmen müssen jetzt handeln

Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte hat direkte und indirekte Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Unternehmen müssen schon heute bestimmte Daten parat haben – und sich daher unbedingt mit dem Digitalen Produktpass befassen!

Textilabfälle sollen für weitere Wertschöpfung genutzt werden

Ab 1.1.2025 ist die separate Sammlung von Textilabfällen in der EU Pflicht. Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien wird Hersteller für die von ihren Produkten verursachten Abfälle verantwortlich machen.

Digitaler Produktpass

Der Digitale Produktpass (DPP) soll Transparenz und Rückverfolgbarkeit schaffen, indem er relevante Produktinformationen für Akteure entlang der Wertschöpfungskette bereitstellt.

Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

Die VDMA-Unternehmen sind Partner für nachhaltige Produktion. Sie fördern eine Kreislaufwirtschaft mit effizienten Verfahren und verbindlichen Regeln und fordern die Stärkung der Standorte Deutschland und EU für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.

EU-Ökodesign-Anforderungen für Textilien in Vorbereitung

Nach Annahme der neuen Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781 laufen die Vorbereitungen für die Festlegung branchenspezifischer Anforderungen für Textilien in einem Delegierten Rechtsakt.

Digitaler Produktpass: IT-Lösungen für die Textilindustrie

100 Experten trafen sich am 28.06.2024 beim Summit im VDMA zum Thema "Digital Product Passport: IT-Lösungen für die Textilbranche". Organisiert vom Fachverband Textilmaschinen mit Global Textile Scheme.

ESPR: Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau

Die neue Ökodesign-Verordnung zielt darauf ab, Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig zu regulieren – der Maschinen- und Anlagenbau wird davon direkt betroffen sein.

EU nimmt neue Ökodesign-Verordnung an

Die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) wurde in einem letzten Etappenschritt von den EU Mitgliedstatten angenommen. Damit haben sich die europäischen Institutionen auf eine neue Verordnung im Sinner nachhaltiger Produktpolitik geein

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

Digitaler Produktpass für Textilien - Datenbedarf und Prototypsystem

Die regulatorischen Anforderungen für den Digitalen Produktpass (DPP) für Textilien werden derzeit im Rahmen der Ecodesign Sustainable Product Regulation (ESPR) und delegierter Rechtsakte entwickelt.

Technik, Normung & Forschung

Der Arbeitsauftrag an den Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen spiegelt die unternehmerischen Kerndisziplinen seiner Mitgliedsunternehmen wider. Die dritte Kerndisziplinen-Säule des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen ist „Technik, Normung & Forschung“.

"Kreislaufwirtschaft braucht individuelle Lösungen"

Die EU will künftig nur noch nachhaltige, sichere und zirkuläre Produkte auf dem Binnenmarkt zulassen. Produktspezifische Anforderungen, gekoppelt mit einem Digitalen Produktpass, können Raum schaffen für neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Entscheidend dabei ist jedoch, dass die EU hier keine ,One-size-fits-all-Lösung´ anstrebt.

Notwendiges wissen und Know-how schützen

Zu den Vorschlägen des EU-Parlaments für den "Digitalen Produktpass" äußert sich der VDMA kritisch. Das Vorhaben braucht den Dialog mit der Industrie zur sinnvollen Ausgestaltung.

Textile Circular Economy

Produkte aus Textilien und Leder "go green" ! Betroffenheit für die verarbeitende Technologie?

„Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um EU-Klimaziele zu erreichen“

Das EU-Parlament hat seine Positionierung zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket verabschiedet. Aus Sicht des VDMA ein richtiger Schritt, warnt aber vor zu viel Bürokratie.

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Mi. 07.05.25 Mi. 07.05.25

exklusiv

  • Software und Digitalisierung

Ab 2027 verlangt die EU einen Digitalen Produktpass. Die Umsetzung ist herausfordernd. So müssen beispielsweise der Datenschutz sichergestellt und Produktinformationen zweckmäßig verwaltet werden. Dafür ist auch eine enge Zusammenarbeit im Unternehmen notwendig. Der Workshop entwickelt Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen.

Plätze frei

Mi. 21.05.25 Mi. 21.05.25

  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Baden-Württemberg
  • Technikpolitik

Virtuelle Infosession & Auftaktveranstaltung zur Workshop-Reihe 2025

Plätze frei

Do. 13.11.25 Do. 13.11.25

exklusiv

  • Mitte

Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Sobald die Agenda feststeht und die Einladung versandt wurde, können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden. Wenn Sie die Agenda direkt per E-Mail erhalten möchten und somit über die Anmeldefunktion informiert werden, lassen Sie sich bitte bei Frau Struck in den Einladungsverteiler aufnehmen.

Please make a note of the date today. As soon as the agenda has been finalized and the invitation has been sent out, you can register for the event. If you would like to receive the agenda directly by e-mail and thus be informed via the registration function, please ask Ms. Struck to add you to the invitation mailing list.

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

offene Gruppe

Technische Regelwerke & Normen Arbeitskreis

Zentralarbeitskreis ZAK Digitaler Produktpass - DPP - Regulatorik und Normung

Mit dem Vorschlag, der späteren Veröffentlichung und dem Inkrafttreten der Ökodesign-Verordnung (eng. Ecodesign for Sustainable Products Regulation; kurz: ESPR) wurde der Geltungsberei

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

Merkel, Richard M.Sc

geschlossene Gruppe

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss

VDMA-Ausschuss Nachhaltigkeit

Referentin Umwelt und Nachhaltigkeit

Krebs, Frederike

offene Gruppe

Technische Regelwerke & Normen Arbeitskreis

Unterarbeitskreis UAK Digitaler Produktpass - DPP - Positionen

Das Themenfeld des Digitalen Produktpasses sowie die Ökodesign-Verordnung im Allgemeinen haben einen großen Einfluss auf den Maschinen- und Anlagenbau. Da der Digitale Produktpass ein sekt

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

Merkel, Richard M.Sc

offene Gruppe

Technische Regelwerke & Normen Arbeitskreis

Unterarbeitskreis UAK Digitaler Produktpass - DPP - Publikationen

Das Themenfeld des Digitalen Produktpasses sowie die Ökodesign-Verordnung ist vielschichtig und komplex zu gleich. Neben der Digitalisierung von Geschäftsprozesses, der Technik in Form eine

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

Merkel, Richard M.Sc

Asset-Herausgeber

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Regulierungsübersicht
Ihr Wegweiser im Regulierungsdschungel. Regulierungen sind Instrumente, um die Stabilität und Integrität von Märkten und Branchen zu gewährleisten. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher, der Förderung des fairen Wettbewerbs und der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Stabilität.
Interoperabilität
Interoperabilität ist eine entscheidende Säule der effizienten Digitalen Transformation und die langfristige Positionierung eines jeden Unternehmens im globalen Markt, denn nur durch interoperabel gestaltete Wertschöpfungsketten und Datenökosysteme können Informationen einfach, sicher und skalierend geteilt und genutzt werden.
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Nachhaltigkeitsmanagement
Ob Klimaschutzziele, Enkeltauglichkeit oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die Erwartungen an die Unternehmen, verantwortlich zu agieren, steigen stetig.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt