Expertenthemenbeschreibung sustainable processing

Sustainable Processing and Packaging

Ihr Wissensportal für nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologien

Photo
shutterstock

Mit der Initiative Sustainable Processing and Packaging will der VDMA einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um Verpackungen leisten. Darüber hinaus möchten wir die vielen Facetten der Nachhaltigkeit sowohl in der Prozess- wie auch in der Verpackungstechnik aufzeigen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Verschachtelte Anwendungen

foren-description p4s

Wissen kompakt

Ob Circular Economy, Funktion und Wert von Verpackungen, relevante Gesetze und Verordnungen, Infografiken, Experteninterviews und Unternehmensbeispiele:

In diesem Wissensportal haben wir für Sie Daten, Fakten sowie Hintergrundinformationen zu nachhaltiger Prozess- und Verpackungstechnik ganzheitlich betrachtet, sachlich aufbereitet und kompakt in einer Informationsquelle gebündelt.

Asset-Herausgeber

Empfehlung p4s

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Sustainable Processing and Packaging
Orientierung durch den Gesetzes-Dschungel für Verpackungen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Gesetzen und Verordnungen auf europäischer und auf nationaler Ebene.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
FAQ zum praktischen Umgang mit dem Verpackungsgesetz im Maschinen- und Anlagenbau

Das aktualisierte Verpackungsgesetz trat am 03. Juli 2021 in Kraft und enthält neue Pflichten, die auch für Maschinenbauunternehmen, die in der Regel nicht-systembeteiligungspflichtige Verpackungen in Verkehr bringen, gelten.

Verpackungen: Gesetze & Verordnungen im Überblick

Orientierung durch den Gesetzes-Dschungel für Verpackungen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Gesetzen und Verordnungen auf europäischer und auf nationaler Ebene.

Pflichten aus dem Verpackungsgesetz betreffen auch den Maschinen- und Anlagenbau.

Um die europäischen Vorgaben aus der Einwegkunststoffrichtline sowie der novellierten Abfallrichtlinie umzusetzen, wurde das seit dem 01.01.2019 geltende Verpackungsgesetz angepasst.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

EU: verbindliche Ziele zur Reduktion der Nahrungsmittelverluste

Die EU-Kommission hat am 05. Juni 2023 mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (2018/851/EG) Pläne gegen die Lebensmittelverschwendung vorgelegt.

Chemisches Recycling in Aktion

Es tut sich etwas im Bereich Chemisches Recycling. Unter den vielen Verfahren, die unter dem Begriff gesammelt werden, entwickeln sich einzelne Projekte hin zur Kommerzialisierung. Immer mehr Anlagen werden geplant, oder sind in der Entstehung.

EU-Verordnung 2022/1616 – Lebensmittelkontaktmaterialien aus recyceltem Kunststoff

Die EU-Verordnung 2022/1616 über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, trat am 10. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt die bisher geltende EU-Verordnung 2008/282. Die neue Verordnung gilt für alle Kunststoffarten und Recyclingtechnologien.

EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Vera Fritsche zu den Zielen der EU-Verpackungsverordnung

Im Interview auf der interpack spricht Vera Fritsche vom VDMA darüber, warum die EU die neue Verordnung auf den Weg gebracht hat, welche Ziele sie verfolgt und wann sie in Kraft treten soll.

Hersteller von Verpackungsmaschinen sind Vorreiter für nachhaltige Lösungskonzepte

Immer mehr Konsumenten erwarten, dass Produkte nachhaltig hergestellt werden – ein Auftrag, der von vielen Industriebetrieben angenommen und mit Innovationen beantwortet wird. Dies gilt auch für die Hersteller von Verpackungsmaschinen, die in Sachen Nachhaltigkeit neue Lösungen im engen Schulterschluss mit ihren Kunden, zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie entwickeln.

Der VDMA auf der interpack – smart engineering for sustainable processing and packaging

In der VDMA Technologie Lounge werden auf über 300 qm Innovationen zu nachhaltigen Verpackungen, Digitalisierung, Reinigung, Produktsicherheit als auch zum Thema „Save Food“ gegen Lebensmittelverschwendung vorgestellt. Zum Anfassen. Zum Ausprobieren. Und sogar zum Schmecken. Ein Besuch in der Lounge wird so zum Erlebnis.

Kunststoffverpackungen – Regelungen in Indien

Zahlreiche Verbote sollen die Menge von Kunststoffverpackungsabfall reduzieren.

Kunststoffverpackungen – Regelungen in Frankreich

Die französische Regierung hat sich jetzt ein ambitioniertes Ziel gesteckt und will bis 2040 alle Einweg-Kunststoffverpackungen abschaffen.

Wie kommen die Kunststoffverpackungen ins Meer?

Die alten Industrieländer exportieren ihre Abfälle an Kunststoffverpackungen in Dritt- und aufstrebende Schwellenländer zwecks Entsorgung oder Recycling. Diese verfügen jedoch nicht über geeignete Infrastrukturen und Technologien für ein nachhaltiges Recycling. Und so gelangen erhebliche Mengen dieser Abfälle letztlich über die großen Flusssysteme dieser Länder ins Meer.

Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft

Ziel der Kunststoffstrategie ist es, Kunststoff nach den Kriterien „Reuse – Repair – Recycle“ zu nutzen. Neben den Kreislaufaspekten sollen so wirtschaftliche Vorteile wie Wachstum und Beschäftigung in Europa erschlossen werden.

Smarte Verpackungslösungen – weniger Lebensmittelabfälle

Mit Active Packaging und Intelligent Packaging stehen der Kunststoff-Verpackungsbranche zwei Lösungen zur Verfügung, mit deren Hilfe sich der Materialeinsatz sowie Lebensmittelverluste verringern lassen.

Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien mit Lebensmittelkontakt

Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie Kombinationen dieser Materialien und Gegenstände oder recycelten Materialien und Gegenstände, die in diesen Materialien und Gegenständen verwendet werden, müssen gemäß der Regeln für die gute Herstellungspraxis (good manufacturing practice) hergestellt werden. Die Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 legt diese Regeln fest.

The SAVE FOOD initiative

Save Food [1] will gemeinsam mit ihren Mitgliedern aus Unternehmen, Politik, Verbänden und Medien, im Dialog mit allen Beteiligten, Innovationen vorantreiben und Lösungen schaffen, um die Verluste von Nahrungsmitteln in der gesamten Lieferkette vom Acker zum Verbraucher zu verringern.

Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft

Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Materialien am Ende ihrer Nutzungs- bzw. Lebensdauer nicht als Abfall zu entsorgen, sondern sie durch intelligente Verfahren erneut als hochwertige Werkstoffe zu nutzen. Das spart Energie und schont Ressourcen und die Umwelt.

Was passiert mit dem Verpackungsabfall?

Immer mehr Produkte verpackt man heute in Kunststoffverpackungen aller Art. Doch was passiert nach dem Gebrauch der Verpackung. Welche Mengen fallen in der EU28 und in Deutschland an und wie werden diese recycelt.

EU-Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt - Single Use Plastics Directive

Im Juni 2019 hat das Europäische Parlament die Richtlinie EU 2019/904 erlassen. Danach dürfen ab 2021 bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen. Bei den anderen will man den Verbrauch reduzieren.

Vielfalt in Funktion: Die Aufgaben einer Verpackung

Die Verpackung ist einer der wichtigsten Schlüssel, Lebensmittel vor dem vorzeitigen Verderb zu schützen und Menschen weltweit mit qualitativ einwandfreien Nahrungsmitteln zu versorgen – ob in Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungsländern.

Steigende Nahrungsmittel- und Getränkenachfrage – steigender Verpackungsabfall

Mit der steigenden Nachfrage an Nahrungsmitteln, Getränken und anderen Konsumgütern steigt die Verpackungsflut und damit der Verpackungsabfall.

Globale Plastikmüllströme gehen zurück

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Ressourceneffizienz von Verpackungen

Für die Verpackungsbranche ist die Ressourceneffizienz von hoher Bedeutung. Doch was versteht man darunter und wie ermittelt man sie?

Circular Economy Initiativen für Kunststoffe

Wie kann es gelingen, eine Circular Economy für Kunststoffe zu verwirklichen? Welche Möglichkeiten hat die Verpackungsindustrie? Die Initiativen für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Verpackungsindustrie bieten zahlreiche Impulse, wie die Verpackungen besser wiederverwendet werden können.

Circular Economy – Lösung für die Ressourcenschonung

Welche Aktivitäten werden unternommen, um den Kunststoffabfall zu verringern? Ein Ansatz ist die Kreislaufführung und Wiederverwendung von Kunststoffen, der von einigen Institutionen verfolgt wird.

Einweg- und Mehrwegverpackungen im Spiegel der Ressourceneffizienz

Einweg- oder Mehrwegverpackungen: warum und für welche Zwecke sie geeignet sind und was bei der Ökobilanz zu betrachten ist.

Regelungskonzept für Lebensmittelkontaktmaterial

In der Rahmenverordnung (EU) Nr. 1935/2004 sind die grundlegenden Anforderungen an Materialien und Gegenstände, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind, festgelegt.

Passgenaue Verpackungen senken Nahrungsmittelverluste

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Wo gelangt der meiste Plastikmüll in die Meere?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Regelungskonzept Lebensmittelkontaktmaterial

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Mindeststandard für recyclinggerechtes Design

Für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gibt es einen Mindeststandard. Er gibt Herstellern Orientierung, wie recyclinggerechtes Verpackungsdesign aussehen muss.

Verordnung (EG) Nr. 450/2009 für aktive und intelligente Verpackungsmaterialien

Aktive und intelligente Verpackungen tragen dazu bei, Lebensmittelverluste zu verringern. Sie informieren, ob die Kühlkette eingehalten wurde und geben auch Auskunft über den Qualitätszustand des Produktes. In der Verordnung (EG) Nr. 450/2009 vom 29. Mai 2009, legt die EU-Kommission fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um aktive und intelligente Materialien und Gegenstände in den Markt zu bringen.

Von der Meeresalge zur biologisch abbaubaren Verpackung

Die Meeresalge eignet sich als Rohstoff für biologisch abbaubare Verpackungen. Auf der interpack wird die Verarbeitung von der Meeresalge bis zum Becher live gezeigt.

Herstellung einer Verpackung aus Algenmaterial durch 3D-Umformung

Die Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik am Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden beschäftigt sich in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mit der Reduktion bis hin zur Substitution von Verpackungsmaterialien fossiler Herkunft.

Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der interpack neue Technologien und Lösungen, mit denen Unternehmen der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie die digitale Wertschöpfung und den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft realisieren können.

Bio statt Plastik – Neue Materialien für Verpackungen

Vor dem Hintergrund der im Mai stattfindenden interpack werfen wir einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.

Frequently Asked Questions

Auf den FAQ Seiten haben wir die wichtigsten Fragen & Themen für Sie zusammengefasst.

Verpackungen verringern Lebensmittelverluste

Weltweit nimmt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zu. Markt- und konsumentengerechte Verpackungsformate tragen wesentlich dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden.

Spanien: Plastiksteuer seit 01.01.2023 in Kraft

Am 01. Januar 2023 trat in Spanien das Gesetz 7/2022 vom 8. April 2022 über Abfälle und kontaminierte Böden für eine Kreislaufwirtschaft in Kraft. Es sieht eine Steuer auf nicht wiederverwendbare Kunststoffverpackungen vor und betrifft alle Verpackungen - auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

Wie setzt sich der deutsche Verpackungsabfall zusammen?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

CO2-Fußabdruck: Carbon Footprint und Product Carbon Footprint

Was versteht man unter dem CO2 Fußabdruck? Der CO2-Fußabdruck gibt die Menge an Treibhausgasen an, die durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird. Aber auch Produkte haben einen CO2-Fußabdruck.

Wo entstehen die Nahrungsmittelverluste?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Nahrungsmittelverluste belasten die Umwelt

Diese Infografik steht zum Download bereit

Nahrungsmittelverluste vermeiden – Ressourcen schonen

Weltweit gehen jedes Jahr etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel entlang ihrer Wertschöpfungskette, d.h. von der Ernte bis zum Konsumenten, verloren. Das entspricht ca. 1,3 Milliarden Tonnen. Es gehen aber nicht nur Nahrungsmittel verloren, sondern auch die für Anbau, Ernte, Verarbeitung, Transport und Lagerung eingesetzten Ressourcen. Der Verpackung kommt im Kampf gegen Lebensmittelverluste und Schonung der Ressourcen eine Schlüsselrolle zu.

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak über alternative Kunststoffpackstoffe

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.

Prof. Dr. Frank Miletzky über naturfaserbasierte Packstoffe

Prof. Dr. Frank Miletzky ist Honorarprofessor für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit uns spricht er über die neuesten Entwicklungen bei naturfaserbasierten Kunststoffen und welches Potenzial in „Hybrid“-Verpackungen steckt.

Key Visual zum Download

Sustainable Processing and Packaging steht für nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologie. Unseren Mitgliedern steht hier das Key Visual zum Download bereit.

Ökobilanzen von Kunststoffverpackungen

Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.

Wissen kompakt

Wissen kompakt

Hier finden Sie Daten, Fakten sowie Hintergrundinformationen für eine nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologie. Ganzheitlich. Sachlich. Kompakt. Bleiben Sie informiert!

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat P4S

„Mit seinem hohem prozess- und verfahrenstechnischem sowie technologischem Know-how bietet der Maschinenbau zahlreiche Lösungen, die dazu beitragen, Energie, Wasser und Rohstoffe effizient einzusetzen oder einzusparen - für eine nachhaltige Produktion und Verpackung.“

Richard Clemens, Geschäftsführer VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Auf den Punkt Zahl P4S

44

Prozent

weniger Plastik braucht man heute zur Herstellung moderner Kunststoffverpackungen im Vergleich zu 1991.

Quelle: Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM)

Auf den Punkt Zusammenfassung P4S

Zusammenfassung
Studie: „Nachhaltigkeit – Chance für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland“
  • Der deutsche Maschinenbau spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des EU Green Deal - Verfahrensinnovation und Effizienz sind der Schlüssel hierfür
  • Maschinen und Anlagen haben Einfluss auf zahlreiche Dimensionen der Nachhaltigkeit – von Energie über Wasserverbrauch bis hin zu direkten Emissionen
  • Eine Befragung von Maschinenbauunternehmen zeigt: 95 Prozent messen der Nachhaltigkeit eine steigende Bedeutung für den Geschäftserfolg bei und 100 Prozent sehen eine Chance darin.

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Kreislaufwirtschaft Ressourcenmanagement
Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso mehr Rohstoffe werden verbraucht. Lange wurden die Produkte am Lebensende zu Müll. Viel besser ist es, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu erhalten und Abfälle zu minimieren, also Stoffkreisläufe zu initiieren statt Ressourcen zu "verbrauchen". Das ist Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltigkeitsmanagement
Ob Klimaschutzziele, Enkeltauglichkeit oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die Erwartungen an die Unternehmen, verantwortlich zu agieren, steigen stetig.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Klimaneutrale Produktion
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Wirtschaften bleibt eine langfristige Herausforderung für Unternehmen. Kunden, Investoren, Mitarbeiter und andere Interessengruppen sind zunehmend sensibilisiert und erkennen die Bedeutung eines glaubwürdigen Beitrags in Form eines wirksamen Klimamanagements von Unternehmen.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt