Header Forschung Innovation Technologie

Forschung, Innovation & Technologie
Durch den dynamischen Wandel von Technologien und Märkten bieten sich dem Maschinen- und Anlagenbau vielfältige neue Geschäftsmöglichkeiten. Unsere Analysen und insbesondere die Aktivitäten in der Gemeinschaftsforschung helfen, relevante Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen, Innovationsnetzwerke aufzubauen und vorhandene Chancen durch einen schnellen Wissenstransfer aktueller Forschungsergebnisse zu nutzen.

Themenfeldgrafik Forschung, Innovation und Technologie

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Forschungszulage - Förderung sichern!

Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.

Wissensvermittlung: Zukunftsstudien, Future Business Summits

Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.

Neue Trends: Sonderedition VDMA Future Business Trendradar 2024

Strategischer Kompass für die Zukunft: Die Sonderedition des Trendradars beinhaltet rund 40 neue Themen, die eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen werden.

Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau

Die heute veröffentlichte IMPULS-Studie "Tokenisierung im Maschinenbau" analysiert Web3-Technologien, welche der Branche Effizienzsteigerungen, neue Finanzierungsmodelle und innovative Monetarisierungsmöglichkeiten versprechen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Future Business
Trendscouting - Foresight - Startups: Future Business widmet sich der Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus strukturiert und VDMA-übergreifend. Klares Ziel in der schier unendlichen Vielfalt komplexer Themen für die nächsten 10-15 Jahre: Maschinenbaurelevante Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und nutzbar machen, auf neue Geschäftschancen hinweisen und Netzwerke aufbauen.
Wasser
Wasser, Lebensgrundlage und Energiequelle, dominiert 71 Prozent der Erdoberfläche. Seine Kraft und industrielle Bedeutung stehen im Mittelpunkt unseres Fokus-Themas.
Forschungsförderung
Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung.
Biologisierung
Digitalisierung allein kann die zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenknappheit nicht lösen. Die Biologisierung der Industrie bietet eine weitere Dimension zu Industrie 4.0 und eine Perspektive auf die Zukunft der Produktion. Der Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle dabei und bietet einen riesigen Werkzeugkasten für biologische Prozesse und Mechanismen. VDMA Fokus-Thema behandelt technologische Lösungen zur Übertragung und Integration von Biologie in die Welt der industriellen Anwendung.
Industrielle Gemeinschaftsforschung
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Innovations- und Transfernetzwerke
Innovations- und Transfernetzwerke bieten in der Forschung die Möglichkeit mit praxistauglichen Angeboten die Breite der Unternehmen zu erreichen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind die Vernetzung und der Dialog mit den beteiligten Akteuren, die Bündelung vielfältiger Kompetenzen und schneller Transfer von Forschungsergebnissen in die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Corporate Foresight
Corporate Foresight ist Zukunftsforschung aus Unternehmensperspektive, um vorausschauend zu handeln. Ein visionsbildender Prozess, komplementär zum Innovationsmanagement, der auf jedweden Wandel vorbereitet – unabhängig von Themen, Prognosen oder Eintreten von Trends.
Go For Green Tech!
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Die VDMA-Initiative „Go For Green Tech!“ zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Ingenieurausbildung
Die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stellen den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Insbesondere die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefragt, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Quantentechnologien und Photonik
Das Forum Quantentechnologien und Photonik wurde mit der Vision gegründet, den Mitgliedern Potenziale der Quantentechnologien und der Photonik aufzeigen, den Weg für Anwendungen zu ebnen und so die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus zu verbessern.
Batterieproduktion
Elektromobilität und Batterieproduktion sind weltweit auf dem Vormarsch, und das ist erst der Anfang. Um frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu sein, gilt es am Puls innovativer Produktionslösungen zu sein.
International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV)
Die International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) wird von der PV-Industrie für die PV-Industrie entwickelt. Zweimal im Jahr werden dafür Daten erhoben und vom VDMA anonymisiert aufbereitet und evaluiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Intralogistik
Moderne Intralogistiksysteme ermöglichen eine zuverlässige und flexible Produktionsversorgung sowie effiziente Prozesse im Lager. Durch zunehmende Automatisierung und Digitalisierung werden die Systeme intelligenter und können sich in Zukunft selbst optimieren.
Drohnen
Kommerzielle Drohnenanwendungen gewinnen auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie angrenzenden B2B-Kundenbranchen an Bedeutung.
Windenergie
Windenergie spielt eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit und wird für die Erreichung der Klimaneutralität im Energiesystem entscheidend sein. Sie sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung sowie für Energieunabhängigkeit. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien ein entscheidender Standortfaktor für Wirtschaftsregionen.
Brennstoffzelle
Brennstoffzellen spielen eine zentrale Rolle in der CO2-neutralen Energieversorgung und sind Teil der nationalen Wasserstoffstrategien.
Innovationscluster Brennstoffzellen
Das Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) soll die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt.
Forum Glastechnik
Der mehr als 5000 Jahre alte Werkstoff Glas ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich kommen neue technologische und marktspezifische Herausforderungen auf die Maschinen- und Anlagenbauer der Glasherstellung, Weiterverarbeitung und Veredlung zu.

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

„Durch die Teilnahme am HM.prototype.club Wettbewerb konnte Siemens Energy bemerkenswerte Talente und innovative Lösungen entdecken."

Jaydeep Naha, General Manager Digital Solutions and Project Execution, Siemens Energy

Auf den Punkt Zahl - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

4500

Vorhaben

wurden zwischen Frühjahr 2021 und Januar 2024 von fast 1.600 Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bei der Forschungszulage zur Förderung eingereicht.

Quelle: ZEW Mannheim / VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung - Themenfeld Forschung, Innovation, Technologie

Zusammenfassung
Digitale Trendradar-Plattform Peacoq
  • Der VDMA Future Business Trendradar wurde vollständig digitalisiert, um die Inhalte leichter zugänglich und individualisierbar zu machen.
  • Die Plattform bietet eine Longlist von 160 Trends und 70 Trendkarten, die regelmäßig aktualisiert werden und seit November 2023 auch auf Englisch verfügbar sind.
  • Die Peacoq-Plattform, entwickelt mit Foresight Solutions, bietet neue Features wie PDF-Export und eine KI-gesteuerte Radargrafik.
  • Die Inhalte der Plattform werden kontinuierlich von VDMA und Partnern wie Fraunhofer ISI gepflegt und weiterentwickelt.

VdmaSambaEvents

VdmaSambaEvents暂时不可用。

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Veranstaltungsreihe Forschung
Wir führen zum Thema Forschung diverse Veranstaltungen durch.
Wissensvermittlung: Zukunftsstudien, Future Business Summits
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Sammlung I4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten
Die Sammlung bietet einen Überblick über die deutsche Forschungslandschaft auf dem Gebiet Industrie 4.0. In der Neuauflage 2019 präsentieren rund 40 Hochschulen und Institute ihre aktuellen Projekte.
Online-Bibliothek Digitalisierung & Industrie 4.0
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
MBI-Veranstaltungen
Das Maschinenbau-Institut bietet Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Innovation. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot und machen Sie sich fit für den digitalen Wandel!
VDMA Trendscouting: Die Foresight-Support-Plattform Peacoq
Maschinenbau-relevante Trends und Disruptionen in unserem Online Tool aufbereitet für Recherche, Darstellung und Individualisierung nach Ihren Bedürfnissen: Longlist, Trendkarten und Radargrafik.
Startup Radar Dashboard – Startups für den Maschinenbau online finden
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Startup-Events
Als Plattform für Maschinenbau und Startups bringen wir beide Parteien zusammen: Wir schaffen Orte der Begegnung, bilden Netzwerke und bahnen Partnerschaften an.

Ausschüsse

Ausschüsse暂时不可用。

资产发布器

资产发布器

Photo
Industrielle Gemeinschaftsforschung, AiF Forschungsnetzwerk Mittelstand
Photo
Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.
Photo
IMPULS-Stiftung
Photo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.