Header-Recht

Recht
Gut beraten ist, wer bei jedem Geschäftsabschluss die rechtlichen Entscheidungsparameter im Blick hat. Die Voraussetzung dafür sind wirtschaftliches Know-how und tiefgreifende Branchenerfahrung. Unsere Mitgliedsunternehmen erhalten den notwendigen juristischen Input – individuell und maßgeschneidert für den Maschinenbau.

Themenfeldgrafik Recht

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, Katastrophenhilfe

Die neu gebildete Regierung möchte an der Freiwilligkeit des Wehrdienstes festhalten. Darüber hinaus plant sie, die Reserve und den Heimatschutz weiter zu stärken sowie strukturell und gesellschaftlich besser zu verankern.

DSGVO-Verletzung nach Betriebsvereinbarung

Schadensersatz nach Kontrollverlust von Daten

Unberechtigte Veröffentlichung von Gesundheitsdaten

Weitergabe von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber kann zu Schadensersatz führen.

BAFA-Merkblatt zur Kartellrechtskonformität von Brancheninitiativen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht ein Merkblatt zu Brancheninitiativen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).

Bußgelder wegen Recycling von Altfahrzeugen

Gesetzliche Anforderungen zu Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft stellen Unternehmen vor Umsetzungsschwierigkeiten, aber auch diese bilden keine Ausnahme vom Kartellverbot.

Verfallsfeststellung einer Unionsbildmarke

Das Gericht der Europäischen Union befasste sich unlängst (EuG, Urteil vom 22.01.2025, Az. T-517/23) mit einem Verfahren zur teilweisen Verfallsfeststellung einer Unionsbildmarke.

Aktuelle Entwicklungen im ESG-Bereich: Stop the Clock = Stop the Work?

In den Tagen vor Ostern gab es einige Entwicklungen im ESG-Bereich, von „Stop-the-Clock“ bis EUDR-Leitlinien. Wir geben einen kurzen Überblick und nehmen Stellung zu den Aussagen zum LkSG im Koalitionsvertrag.

Spannungsfeld zwischen DSGVO und Gesellschaftsrecht

Der BGH verfolgt seine konsequente Linie zu den Gesellschaftsrechten im Lichte des Datenschutzes weiter in Abgrenzung zum EuGH, der im September letzten Jahres das Auskunftsrecht von Gesellschaftern eingeschränkt hat.

EUGH-Vorlage: Vorstandshaftung für Kartellbußgelder?

Haften Geschäftsführer für Kartellbußen, die dem Unternehmen auferlegt werden? Diese Frage muss nun der EUGH beantworten.

Newsletter Recht

Das monatliche Update in Sachen Recht für den Maschinenbau - exklusiv für Mitgliedsunternehmen

Der BGH erleichtert die Abmahnung von Datenschutzverstößen

Der BGH hat bestätigt, dass Datenschutzverstöße nicht nur durch die betroffenen Personen selbst, sondern auch durch Wettbewerber und Verbraucherverbände verfolgt werden können.

Immaterieller Schadenersatz wegen Datenschutzverletzung

Das BAG konkretisiert die Anforderungen an immateriellen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO.

Bewertung der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorhaben

Kein Wirtschaftswachstum, eine alternde Gesellschaft und steigende Ausgaben und Beiträge: Die Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik könnten kaum größer sein.

Bekanntmachung der Pfändungsfreigrenzen 2025

Am 11. April 2025 wurden im Bundesgesetzblatt die Pfändungsfreigrenzen 2025 nach § 850c ZPO bekannt gegeben.

EU-US Data Privacy Framework

Das aktuelle EU-US Data Privacy Framework bildet eine Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Wie wirken sich die aktuellen politischen Entwicklungen auf dieses Instrument zur Datenübermittlung aus?

Personalkosten: Handlungsoptionen zur Reduzierung und Flexibilisierung

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen häufig vor der schwierigen Aufgabe, ihre Personalkosten zu optimieren.

Einführung des zentralen Stiftungsregisters ab 2026

Die am 1. Juli 2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat das Stiftungsrecht bundeseinheitlich neu geregelt. Teil dieser Regelung ist die Einführung des zentralen, öffentlich einsehbaren Stiftungsregisters mit Publizitätswirkung.

„focus Recht“ Broschüre „Aufbewahrung von Dokumenten“

Hilfestellung der VDMA-Rechtsabteilung zu Aufbewahrungspflichten und -fristen kaufmännischer Unterlagen – neue, aktualisierte Auflage 2025

Ausschluss von Bietern aus Drittstaaten möglich

Bieter aus Drittstaaten zulassen oder nicht? Öffentlicher Auftraggeber darf entscheiden.

Umfassenderer Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch § 273a ZPO

Mit dem zum 01.04.2025 neu eingeführten § 273a ZPO besteht ein erweiterter Schutz für Inhaber von Geschäftsgeheimnissen.

2. Auflage des VDMA-FAQ zur KI-Verordnung verfügbar

Die KI-Verordnung ist am 2. August 2024 in Kraft getreten. Zur unverbindlichen Orientierung wurde ein VDMA-FAQ Dokument gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei FPS erarbeitet, das jetzt in 2. Auflage verfügbar ist.

Irreführung durch automatische E-Mail-Antworten

Automatische E-Mail-Antworten können eine lauterkeitsrechtliche Abmahnung rechtfertigen.

"Lieferungen im Maschinen- und Anlagenbau absichern"

Die VDMA-Rechtsabteilung lädt unsere Mitgliedsunternehmen zu einer Online-Veranstaltung zum Thema "Lieferungen im Maschinen- und Anlagenbau absichern" ein.

EuGH-Urteil zu Betriebsvereinbarungen

Betriebsvereinbarungen müssen vollständig DSGVO-konform sein.

Tarifvertrag für den regionalen Personaleinsatz in Baden-Württemberg

Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.

Referentenentwurf zum nationalen Data Act Durchführungsgesetz

Anfang Februar wurde der Referentenentwurf für das nationale Data Act-Durchführungsgesetz veröffentlicht. Eine rasche Verabschiedung ist jetzt wichtig, damit die Anforderungen des Data Acts effektiv umgesetzt werden können.

VDMA-Praxisleitfaden zur Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung

Zur unverbindlichen Orientierung über die Verpflichtungen zur Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung wurde ein VDMA-Praxisleitfaden erarbeitet.

BGH entscheidet zur Wirksamkeit einer Schiedsvereinbarung

Der BGH entscheidet zur Frage, ob ein Schiedsverfahren unzulässig ist, wenn die Gefahr besteht, dass das Schiedsgericht eine unwirksame Vertragsstrafen-Regelung anwendet.

Auch eine Rechnung kann kaufmännisches Bestätigungsschreiben sein

Das OLG München setzt sich in seinem Endurteil vom 08.01.2025 - 7 U 1776/23 - beiläufig mit dem kaufmännischen Bestätigungsschreiben auseinander und bestätigt die gängige Rechtsprechung.

„Omnibus-Paket“ von EU-Kommission vorgelegt

Paket zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands von Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich sieht auch Anpassungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive vor.

Entscheidung des OGH in Österreich zum Geschäftsgeheimnisschutz

Der österreichische Oberste Gerichtshof äußerte sich in einem Beschluss zum Geschäftsgeheimnisschutz gegenüber ehemaligen Mitarbeitern. Demnach müsse der Inhaber eines Geschäftsgeheimnisses dieses vor einem ehemaligen Mitarbeiter angemessen schützen.

Rückzug des Vorschlags zur KI-Haftung zu erwarten

Die EU-Kommission hat in ihrem Arbeitsprogramm angekündigt, dass sie ihren Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung zurückziehen wird. Dies wird vom VDMA begrüßt.

EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zu verbotenen KI-Systemen

Am 04. Februar 2025 hat die EU-Kommission Leitlinien veröffentlicht, die einen Überblick über die seit diesem Februar in der EU verbotenen KI-Systeme geben sollen.

Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Gehaltsabrechnungen dürfen ausschließlich online bereitgestellt werden

Studie zur Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hat im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ eine spezielle Studie zur Frage der Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau in Auftrag gegeben.

focus Recht Broschüre „Betriebsbedingte Kündigung“

Hilfestellung der VDMA-Rechtsabteilung zu Betriebsbedingten Kündigungen

Anpassungen beim Mutterschutz verabschiedet

Der Bundestag hat am 30. Januar 2025 Anpassungen beim Mutterschutz im Fall von Fehlgeburten beschlossen (Drucksache 20/14231). Die Änderungen treten zum 01. Juni 2025 in Kraft.

Kurzarbeit: Vorübergehende Verringerung der Personalkapazitäten

Bei zunehmendem Auftragsmangel und fehlender Auslastung kommt das Instrument der Kurzarbeit kombiniert mit Kurzarbeitergeld für Unternehmen und Beschäftigte in Betracht.

Darlehen eines Dritten steht Gesellschafterdarlehen gleich (BGH)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Drittdarlehen als nachrangiges Gesellschafterdarlehen eingestuft werden kann, auch wenn die Komplementär-GmbH nicht am Kapital der darlehensnehmenden GmbH & Co. KG beteiligt ist.

Kein digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb

Mit der Verneinung eines digitalen Zugangsrechts einer Gewerkschaft zum Betrieb setzt das BAG der institutionellen Koalitionsfreiheit Grenzen.

Meinung zu den Vorgaben zur Vergabe öffentlicher Aufträge

Ihre Meinung ist gefragt: Wie funktionieren die Vorgaben zur Vergabe öffentlicher Aufträge in Europa?

Kein geschützter Marktzugang für Bieter aus Drittstaaten

Der EuGH hat einen geschützten Zugang von Wirtschaftsteilnehmern aus Drittländern, die nicht Teil des GPA oder eines ähnlichen Abkommens sind, verneint.

Verpflichtung als SEP-Inhaber zu FRAND-Angebot

Das Landgericht Mannheim hat die erste Entscheidung des Einheitlichen Patentgerichts (EPG) bezüglich dem FRAND (Fair, Reasonable, and Non-Discriminatory) getroffen (EPG, Lokalkammer Mannheim, Urteil vom 22.11.2024, UPC_CFI_210/2023 – Panasonic/OPPO).

Erweiterung des Quasi-Herstellerbegriffs

Lieferanten aufgepasst. (Quasi-)Hersteller ist laut EuGH nicht nur, wer eine Ware produziert, sondern auch, wer sie unter gleichem Namen und Logo wie der Hersteller verkauft.

Das Arbeitsprogramm für die ersten sechs Monate von 2025

Verteidigung und Sicherheit werden zwar die Hauptthemen sein, aber auch andere Themen wie europäische Wettbewerbsfähigkeit werden die polnische Agenda bestimmen.

Zuständigkeit des EPG trotz vorheriger nationaler Klage möglich

Zwei Ende 2024 veröffentlichte Urteile könnten dazu beitragen, dass künftig mehr Fälle vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) verhandelt werden.

Arbeitsmarkt: Änderungen ab 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Arbeitsmarkt einige Änderungen erfolgen.

Kurzarbeitergeld: Bezugsdauer auf 24 Monate ausgeweitet

Das Bundeskabinett hat am 18.Dezember 2024 die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld beschlossen.

Jahresbericht der Abteilung Recht

Der aktuelle Jahresbericht der Abteilung Recht ist veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen steht dieser hier als Download zur Verfügung.

DoJ Handreichung zu Compliance-Programmen

US-Justizministerium veröffentlicht Kriterien zur Bewertung von Compliance-Programmen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
AGB-Reform
Unternehmen sind auf rechtssichere vertragliche Regelungen angewiesen. Die restriktive Anwendung des deutschen Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verhindert dies - große Rechtsunsicherheit und Haftungsrisiken sind die Folge.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
EU-Datenverordnung
Mit der EU-Datenverordnung wird der Datenverkehr zwischen Unternehmen neu geregelt. Das Ziel der Europäischen Kommission ist es, Datenräume entstehen zu lassen und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Folgen sind weitreichend und bedeuten Chance und Risiko zugleich.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.
Wettbewerbsfähigkeit für Europa und Deutschland
Der VDMA fordert gute Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Technologische Souveränität und europäische Zusammenarbeit sind entscheidend für Innovation und Unabhängigkeit.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Anlagenbau
Im VDMA engagieren sich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa. Maschinenbau ist vielen ein Begriff, aber was zeichnet den Anlagenbau aus?

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Recht

„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren!“

Bertram Kawlath, VDMA-Präsident

Auf den Punkt Zahl Recht

70

Prozent

der VDMA-Mitgliedsunternehmen sind nicht tarifgebunden.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Recht

Zusammenfassung
Neue EU-Produkthaftungsrichtlinie verschärft Haftung deutlich

Mit folgenden Maßnahmen wird das Produkthaftungsrecht an das digitale Zeitalter und moderne Risiken angepasst und entsprechende Haftungslücken geschlossen:

  • Erweiterung des Produktbegriffs um sämtliche Arten von Software und digitale Konstruktionsdateien
  • Erweiterung des Kreises der haftenden Wirtschaftsakteure
  • Erweiterung des Schadensbegriffs um Datenverluste
  • Bestehen der Herstellerverantwortung, solange der Hersteller noch Kontrolle über das Produkt hat
  • Änderung der Beweislastverteilung zugunsten Geschädigter und Einführung einer Pflicht zur Offenlegung von Beweismitteln

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

星期二. 20.05.25 星期二. 20.05.25

exklusiv

  • Labour Law
  • Posting of Workers
  • International Tax Law

Ask your questions about work assignments abroad and get in touch online with the VDMA Tax, Legal and Foreign Trade departments!

Ask your questions about work assignments abroad and get in touch online with the VDMA Tax, Legal and Foreign Trade departments!

星期四. 05.06.25 星期四. 05.06.25

exklusiv

  • International Law & Foreign Law

We cordially invite you to our online event on 05.06.2025

Plätze frei

星期四. 25.09.25 星期四. 25.09.25

exklusiv

  • Labour Law
  • Posting of Workers
  • International Tax Law

Ask your questions about work assignments abroad and get in touch online with the VDMA Tax, Legal and Foreign Trade departments!

Plätze frei

星期二. 09.12.25 星期二. 09.12.25

exklusiv

  • Labour Law
  • Posting of Workers
  • International Tax Law

Ask your questions about work assignments abroad and get in touch online with the VDMA Tax, Legal and Foreign Trade departments!

Plätze frei

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Abteilung Recht
für Rechtsfragen im Maschinenbau - exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen
Unsere Publikationen
Leitfäden, Merkblätter und mehr für unsere Mitglieder: Die "focus Recht"-Reihe und weitere Publikationen der Abteilung Recht greifen verständlich und übersichtlich rechtliche Fragestellungen der Mitglieder auf.
Newsletter Abteilung Recht
Das monatliche Update in Sachen Recht für den Maschinenbau - exklusiv für Mitgliedsunternehmen
Veranstaltungen
In Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau-Institut (MBI) bietet die Rechtsabteilung den Mitgliedsunternehmen Seminare und Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Rechtsfragen an.
Compliance Programm des VDMA
Der VDMA steht für freien und fairen Wettbewerb. Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder auch in der täglichen Verbandsarbeit zu garantieren, verpflichtet sich der VDMA auf ein umfangreiches Compliance Programm.
Vertragsmuster/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Wir bieten maschinenbauspezifische Musterverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen für das In- und Ausland an – zur rechtlichen Absicherung Ihrer Geschäftsabschlüsse.
Beratung, Information, Vorträge
Die Abteilung Recht im VDMA besteht aus einem Team von auf die Investitionsgüterindustrie spezialisierten Rechtsanwälten. Hier erhalten Sie den rechtlichen individuellen Input – kompetent, schnell und ohne zusätzliche Kosten, maßgeschneidert für den Maschinenbau.
Arbeitskreise der Abteilung Recht
In unseren Arbeitskreisen vermitteln wir aktuelle Informationen und ermöglichen die fachbezogene Diskussion. Arbeitskreise gibt es zu den Themen Anlagenbaurecht, Arbeitsrecht, Compliance Management und Gewerblicher Rechtsschutz.

exklusiv

Jahresbericht der Abteilung Recht
Der aktuelle Jahresbericht der Abteilung Recht ist veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen steht dieser hier als Download zur Verfügung.

Arbeitskreise/Ausschüsse

Arbeitskreise/Ausschüsse
Legal Committee
Public procurement
The Public Procurement Committee deals with fundamental issues of national and European public procurement law as well as the contract terms and conditions of public contracting authorities. This involves, among other things, the preparation of statements or participation in the amendments to the contracting regulations VOB and VOL. The VDMA positions are submitted to the public procurement committees and the federal ministries in charge. The committee meets twice a year.

Chair

Dipl.-Ing. (FH) Markus Janse

osma GmbH & Co. KG

Geschäftsführung

Dr. iur. Christian Hess

Legal Committee
Legal Committee
The VDMA Legal Committee is the traditional central body of the VDMA Legal Department, currently consisting of about 65 heads of legal departments of member companies. In the VDMA Legal Committee, legal topics relevant to mechanical engineering are discussed in a dedicated exchange, legal problems are identified and VDMA positions are co-drafted. The committee, which meets once a year, deals with ongoing topics (reform of the General Terms and Conditions) as well as current legal issues (digitalization, etc.) and offers members space for the important exchange of experience.

Chair

Dr. Jörg Kondring

Voith GmbH & Co. KGaA

Geschäftsführung

Jan Paul Marschollek

Legal Committee
Contract Law Committee
The Contract Law Committee is a body of commercial lawyers from VDMA member companies that meets twice a year and deals with current problems of contract law in Germany and abroad. Among other things, this grouping oversees the VDMA terms and conditions in cooperation with the VDMA legal department.

Chair

Ulrich Kugler LL.M.

ANDRITZ HYDRO GmbH

Geschäftsführung

Dr. Stefan Janssen

Legal Working Group
Industrial Property Rights Working Group
The Industrial Property Rights Working Group sees itself as an interdisciplinary body that addresses all topics of industrial property rights in mechanical engineering. The participants from the member companies consist of lawyers and technically experienced persons in charge (e.g. engineers from the patent departments, persons responsible for trademarks, etc.). The interdisciplinary approach ensures that all facets of mechanical engineering are represented. In addition to the development of samples and positions, the exchange of experience is the main component of the activities of the working group. The working group meets twice a year.

Chair

Dr. Stephan Wolke

thyssenkrupp AG

Geschäftsführung

Dr. Friedrich-Philipp Becker

Legal Working Group
AK Compliance Management
With a fixed group of participants consisting of experienced compliance officers from the member companies, current topics from different areas of compliance management are discussed and guidelines are developed to support VDMA member companies in the implementation of legal compliance requirements.

Chair

Welf Kramer

KRONES AG

Geschäftsführung

Anette Binder

Legal Working Group
Working Group Labour Law
With a fixed group of participants, employment law problems and developments in the area of case law and legislation are discussed at regular intervals and positions are developed. The impact of digitalisation on the world of work and the associated challenges in terms of employment law are an important part of the format

Geschäftsführung

Fabian Seus

Legal Working Group
DigitaLegis working group
The digitaLegis working group deals with the interface between digitization and law: In the course of the digitization of mechanical engineering, legal aspects are increasingly coming to the fore alongside a wide range of technical issues. The working group is intended to provide interested members with a platform for a targeted exchange of experience and to offer practice-oriented approaches for dealing with legal issues relating to digitization.

The aim of the working group is to
- To bring together interested companies to exchange experiences,
- to develop practical assistance,
- comment on current topics/legislative projects, and
- create awareness and transparency and provide information.

Participants
The working group is aimed at machine and plant manufacturers, operators, automation companies, etc. Participants are primarily lawyers, IT and technology managers, data protection officers, and product managers with a connection to Industrie 4.0 or data-oriented business models.

Chair

Dr. Christine Payer

Dürr Aktiengesellschaft

Geschäftsführung

Salome Peters

Ihr Kontakt

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.