Header-Recht

Recht
Gut beraten ist, wer bei jedem Geschäftsabschluss die rechtlichen Entscheidungsparameter im Blick hat. Die Voraussetzung dafür sind wirtschaftliches Know-how und tiefgreifende Branchenerfahrung. Unsere Mitgliedsunternehmen erhalten den notwendigen juristischen Input – individuell und maßgeschneidert für den Maschinenbau.

Themenfeldgrafik Recht

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Neue Pfändungsfreigrenzen ab 01. Juli 2023

Am 20. März 2023 wurden im Bundesgesetzblatt die Pfändungsfreigrenzen 2023 nach § 850c ZPO bekannt gemacht.

Literaturhinweis: Düsseldorfer Schriftenreihe "Arbeitszeit"

Gerne weisen wir auf die Neuerscheinung "Arbeitszeit" aus der Düsseldorfer Schriftenreihe hin.

Auskunftsrecht der Aufsichtsbehörde nach dem ArbZG

Was rechtfertigt ein Auskunftsverlangen der Arbeitsschutzbehörde?

Arbeitszeit oder Ruhezeit? Das ist hier die Frage!

Gelten Pausen mit Bereithaltungspflicht als Arbeitszeit oder als Ruhezeit?

BAG zur Entgeltgleichheit

Vertragsfreiheit ist keine Rechtfertigung für ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen.

Online-Workshop "Business Human Rights in India" am Montag, den 08.05.2023 von 10 bis 12 Uhr

Die VDMA Abteilung Recht lädt Sie ein zu einem Online-Workshop in Kooperation mit Osborne Clarke und BTG Legal zu Thema Wirtschaft und Menschenrechte in Indien.

Kein Schadensersatz wegen Messeabsage während der Corona-Pandemie

Messeverschiebungen und -absagen konnten vor dem Hintergrund des Wegfalls der Geschäftsgrundlage rechtmäßig sein, so dass Ausstellern keine Schadensersatzansprüche zustehen, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zeigt.

EDSA veröffentlicht Positionspapier zu Cookie-Bannern

EDSA gibt Hilfestellung zur Verwendung von Cookie-Bannern in der Praxis.

EU Data Act muss Industrie-kompatibel sein

Die EU Digital Strategie ist wichtig für den Binnenmarkt. Der zugehörige EU Data Act hat massive Auswirkungen auf das gesamte vernetzte Industriegeschäft. Rechtsunsicherheit muss vermieden werden.

Chinesische Standardvertragsklauseln (C-SCC) veröffentlicht

Die Cyberspace Administration of China (CAC) hat die C-SCC und die entsprechende Verordnung am 24. Februar 2023 veröffentlicht. Diese treten am 1. Juni 2023 in Kraft.

Änderungen der Handelsregisterverordnung in Kraft getreten

Am 23.12.2022 sind die Änderungen der Handelsregisterverordnung (HRV) in Kraft getreten, die für einen besseren Schutz personenbezogener Daten im digitalen Handelsregister sorgen sollen.

Fachkräfteeinwanderung: Referentenentwürfe vorgelegt

BMAS und BMI haben am 20. Februar 2023 Entwürfe eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt.

Newsletter Recht

Das monatliche Update in Sachen Recht für den Maschinenbau - exklusiv für Mitgliedsunternehmen

Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie verkündet

Der Bundestag hat am 28.02.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie verkündet.

Wie umgehen mit Geschäftsgeheimnissen?

Im folgenden Artikel sollen kursorisch einige Handlungsvorschläge für die Ausgestaltung im Umgang mit Geschäftsgeheimnissen gegeben werden.

Kartellrechtswidrige Absprachen zwischen Arbeitgebern

Das Kartellrecht gilt auch auf dem Arbeitsmarkt. Daran erinnert die britische Kartellbehörde in einem neuen Leitfaden für Arbeitgeber.

Unklare Vertragsstrafenklausel geht zu Lasten des Auftraggebers

Vertragsstrafen können auch durch AGB`s wirksam vereinbart werden. Wenn sie sich zu deren Berechnung aber begrifflich nur auf die „Abrechnungssumme“ beziehen, ist damit die Nettoabrechnungssumme gemeint.

Behördliche Zugriffsmöglichkeiten aus Drittstaaten im EWR

Die Datenschutzkonferenz hat sich zur datenschutzrechtlichen Bewertung der Zugriffsmöglichkeit öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten im EWR bei Auftragsverarbeitung geäußert.

Gutachten bestätigen Flexibilisierungsbedarf

Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V (Gesamtmetall) hat drei Gutachten zu aktuellen Fragen des Arbeitszeitrechts in Auftrag gegeben.

Hinweisgeberschutzgesetz tritt nicht in Kraft

In seiner Sitzung vom 10.02.23 stimmt der Bundesrat dem Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes nicht zu und verhindert damit das Inkrafttreten des Gesetzes.

„Selbstjustiz“ durch Fernabschaltung einer Batterie?

AGB, die Fernzugriffe auf Geräte zur Gebrauchsbeeinträchtigung erlauben, sind unzulässig.

Hypotax-Verfahren bei vorübergehender Auslandsentsendung

Steuervereinbarungen zu Lasten des Arbeitnehmers bei Auslandsentsendung sind zulässig.

Freiwilligkeit der Einwilligung bei einem Cookie-Banner

Ein Cookie-Banner auf einer Webseite ist nur dann wirksam, wenn eine wirksame Einwilligung vorgenommen werden kann.

Umsetzung der Entsenderichtlinie in Deutschland

Der deutsche Gesetzgeber hat zur Umsetzung der Richtlinie Änderungen im Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) – insbesondere zur Entlohnung und zur Gewährung der Arbeitsbedingungen vorgenommen.

Corona: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben

Das Bundeskabinett hat am 25. Januar 2023 die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Ar-beitsschutzverordnung beschlossen. Die Verordnung läuft zum 2. Februar 2023 aus.

BVerfG zur Rechtsschutzpraxis des EPA

Ist das Rechtsschutzsystem des Europäischen Patentamts verfassungskonform?

Zum Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs

Datenschutzrechtliche Auskunftspflicht erfasst grundsätzlich auch die Identität der Empfänger personenbezogener Daten.

Weiterbildungsgesetz: Referentenentwurf vorgelegt

Das BMAS hat im Dezember 2022 einen Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) vorgelegt.

Zugang einer Dienstplanänderung

Müssen Arbeitnehmer für Dienstplanänderungen während ihrer Freizeit empfangsbereit sein?

Berücksichtigung der Rentennähe bei der sozialen Auswahl

Bei der Sozialauswahl im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung kann neben anderen Kriterien auch die Rentennähe eine Rolle spielen

Betriebsratsschulung: Präsenz oder Webinar?

Können Arbeitgeber den Betriebsrat bei Schulungsangeboten aus Kostengründen auf Webinare verweisen?

Kommission startet Verfahren zu „EU-US Data Privacy Framework“

Mit dem Angemessenheitsbeschluss sollen sichere transatlantische Datenströme gefördert und die vom EuGH im „Schrems II“-Urteil vom Juli 2020 geäußerten Bedenken ausgeräumt werden.

BAFA-Handreichung zum Prinzip der Angemessenheit

BAFA veröffentlicht die letzte der angekündigten Handreichungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und ermöglicht die Einreichung von Beschwerden Dritter gegen Unternehmen nach dem LkSG.

LkSG - Ministerschreiben zur BAFA-Berichtsprüfung

Wichtige Information für verpflichtete Unternehmen: Prüfung des Berichts durch das BAFA erfolgt nach Aussage der Ministerien erst ab dem 1. Juni 2024. Fristüberschreitungen werden nicht geahndet.

Aktualisierte FAQ zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

BMAS veröffentlicht aktualisierte FAQ zum Lieferkettensorgfaltspflichtengsetz (LkSG) mit Stand 3. Januar 2023.

Keine Kodifizierung des Rechts des Unternehmenskaufs

Im Zuge der Herbsttagung der letzten Justizministerkonferenz im November 2022 wurden Überlegungen zu einer künftigen Kodifizierung des Unternehmenskaufs angestellt.

Mehr Datenschutz für Unternehmensvertreter

Im Handelsregister sollen weniger personenbezogene Daten ersichtlich sein.

Konsultation zur Transformation des Vergaberechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 29. Dezember 2022 die Konsultation der Öffentlichkeit zur Vorbereitung eines umfassenden „Vergabetransformationspaketes“ eingeleitet.

Das Arbeitsprogramm der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft

Schweden hat bis Juni 2023 die Ratspräsidentschaft inne. Themen wie Sicherheit und hohe Energiepreise stehen in diesem Zeitraum im Mittelpunkt, es ist aber bereits absehbar, dass auch digitale Themen wie das Datengesetz energisch vorangetrieben werden.

Arbeitsmarktpolitik: Änderungen im Jahr 2023

Zum Jahreswechsel sind im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einige Änderungen in Kraft getreten. Auch im Laufe des weiteren Jahres 2023 wird es zu weiteren Änderungen kommen.

Änderungen bei Alterssicherung, Gesundheit und Pflege

Zum 1. Januar 2023 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Alterssicherung, Gesundheit und Pflege Änderungen in Kraft treten.

Urlaub: Neue BAG-Urteile zu Verfall und Verjährung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20. Dezember 2022 zwei Urteile zur Frage des Verfalls von Urlaub bei langandauernder Arbeitsunfähigkeit sowie zur Verjährung von Urlaubsansprüchen getroffen.

BAFA-Handreichungen auf Englisch verfügbar

BAFA veröffentlicht Handreichung zur Risikoanalyse und Informationen zum LkSG in englischer Sprache.

Bundestag beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Die Abgeordneten des Bundestages haben am Freitag, 16. Dezember 2022, das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen mit einigen Änderungen beschlossen.

Corona: Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel nicht beschlossen

Über die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde am 16.12.2022 im Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) abgestimmt.

Jahresbericht der Abteilung Recht

Der aktuelle Jahresbericht der Abteilung Recht für das Jahr 2022 ist veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen steht dieser hier als Download zur Verfügung.

Orgalim – Lieferbedingungen S 2012 überarbeitet

Orgalim hat seine weithin bekannten und verwendeten Lieferbedingungen S 2012 („Allgemeine Bedingungen für die Lieferung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Erzeugnissen“) überarbeitet.

Kurzarbeitergeld: Erleichterungen bis 30. Juni 2023

Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember 2022 die Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen.

Zur "Haltbarkeit" einer Abmahnung

Die in einer Abmahnung durch die Kündigungsandrohung enthaltene Warnfunktion kann verfallen, wenn bei nachfolgenden gleichartigen Verstößen nichts geschieht.

Exportkontrolle und Sanktionen

Ausgebuchter erster PRÄSENZ-Erfahrungsaustausch zu Exportkontrolle und Sanktionen in Linz voller Erfolg.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Infoportal Ukraine und Russland
Der Maschinen- und Anlagenbau verurteilt die russische Invasion der Ukraine aufs Schärfste. Der VDMA steht seinen Mitgliedsfirmen mit Rat und Tat zur Seite, um die vielen aufkommenden Herausforderungen zu meistern.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
AGB-Reform
Unternehmen sind auf rechtssichere vertragliche Regelungen angewiesen. Die restriktive Anwendung des deutschen Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verhindert dies - große Rechtsunsicherheit und Haftungsrisiken sind die Folge.
Brexit
Ende Dezember 2020 lief die Übergangsregelung zwischen der EU und Großbritannien aus. Fest steht, dass sich Änderungen im Handel mit Großbritannien ergeben werden. Worauf müssen sich die Maschinen- und Anlagebauunternehmen einstellen?
Covid-19 Rechtsfolgen
Die Covid-19 Pandemie schafft eine Ausnahmesituation für Unternehmen und Beschäftigte ebenso wie für Lieferanten und Kunden. Es gilt Antworten auf viele rechtliche Fragestellungen zu finden, z.B. im Bereich des Arbeits- und Vertragsrechts oder auch des Steuerrechts. Hinzu kommen zahlreiche gesetzliche Vorgaben für Reisetätigkeiten und verschiedene Quarantänevorschriften.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.
Anlagenbau
Im VDMA engagieren sich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa. Maschinenbau ist vielen ein Begriff, aber was zeichnet den Anlagenbau aus?
Technologische Souveränität
Technologische Souveränität als Ziel gewinnt angesichts der veränderten geopolitischen Lage an Bedeutung. Internationale Arbeitsteilung und Welthandel sind unsere Wohlstandstreiber und insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau existentiell.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Recht

„Auch wenn die schwedische Ratspräsidentschaft den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Krisenbewältigung setzen muss, stehen außerdem viele für den Maschinenbau enorm wichtige Dossiers, u.a. zu Digitalthemen wie dem Data Act, auf der Agenda.“

Christian Steinberger, Leiter Abteilung Recht

Auf den Punkt Zahl Recht

5,2

Prozent

Arbeitgeber und IG Metall haben sich im Rahmen der letzten Tarifrunde auf eine Entgelterhöhung von 5,2 Prozent zum 1. Juni 2023 und 3,3 Prozent zum 1. Mai 2024 geeinigt.

Quelle: Südwestmetall

Auf den Punkt Zusammenfassung Recht

Zusammenfassung
Sämtliche Handreichungen des BAFA zum LkSG veröffentlicht
  • Handreichungen zu Risikoanalyse, Beschwerdeverfahren, Angemessenheit und der strukturierte Fragebogen zur Berichterstattung stehen auf der Seite der BAFA zum Download bereit
  • Vorliegen und Veröffentlichung von Berichten zum LkSG wird vom BAFA erst zum Stichtag 1. Juni 2024 geprüft
  • Dritte können nun Beschwerden wegen Verstößen gegen das LkSG über ein Online-Formular beim BAFA einreichen

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Mo. 27.03.23 Mo. 27.03.23

exklusiv

  • Landesverband Mitte

Erfolgreiches Vertrags- und Claimsmanagement hat viele Gründe. Dazu zählen sicherlich ein agiler und von den Mitwirkenden gelebter Prozess zur Erkennung und Substantiierung von Claims sowie der professionelle Aufbau und die rechtzeitige Anmeldung der Ansprüche.

Plätze frei

Di. 28.03.23 Di. 28.03.23

exklusiv

  • Landesverband Mitte

das Thema Industrie 4.0 rückt immer mehr in den Fokus von Herstellern und Anwendern. Die EU begegnet diesem Thema mit einer Vielzahl an neuen Regularien und Verordnungen, um vor allem die gestiegenen Anforderungen an das Thema Daten und das Thema Sicherheit zu adressieren.

Please note the date already today. As soon as the agenda is fixed and the invitation has been sent out, you can register for the event. If you would like to receive the agenda directly by e-mail and thus be informed about the registration function, please ask Ms. Struck to add you to the invitation distribution list.

Mi. 29.03.23 Mi. 29.03.23

exklusiv

  • Arbeitsrecht

Von der Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung über das Recht auf Nichterreichbarkeit bis hin zu Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen: Der Erfa erläutert aktuelle Entscheidungen in Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik sowie ihre betrieblichen Auswirkungen.

Plätze frei

Mi. 19.04.23 Mi. 19.04.23

  • Arbeitsrecht
  • Landesverband Baden-Württemberg

In den vergangenen Monaten war das Arbeitsrecht wieder Gegenstand zahlreicher Gerichtsentscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene.

Plätze frei

Di. 25.04.23 Di. 25.04.23

exklusiv

  • Landesverband Nord

Was gibt es Neues aus der Rechtsprechung und wie entwickelt sich die Arbeitsmarktpolitk aktuell?

Plätze frei

Di. 25.04.23 Di. 25.04.23

exklusiv

  • Landesverband Mitte

Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Sobald die Agenda feststeht und die Einladung versandt wurde, können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden. Wenn Sie die Agenda direkt per E-Mail erhalten möchten und somit über die Anmeldefunktion informiert werden, lassen Sie sich bitte bei Frau Struck in den Einladungsverteiler aufnehmen.

Please note the date already today. As soon as the agenda is fixed and the invitation has been sent out, you can register for the event. If you would like to receive the agenda directly by e-mail and thus be informed about the registration function, please ask Ms. Struck to add you to the invitation distribution list.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Abteilung Recht
für Rechtsfragen im Maschinenbau - exklusiv für unsere Mitgliedsunternehmen
Unsere Publikationen
Leitfäden, Merkblätter und mehr für unsere Mitglieder: Die "focus Recht"-Reihe und weitere Publikationen der Abteilung Recht greifen verständlich und übersichtlich rechtliche Fragestellungen der Mitglieder auf.
Newsletter Abteilung Recht
Das monatliche Update in Sachen Recht für den Maschinenbau - exklusiv für Mitgliedsunternehmen
Veranstaltungen
Die Rechtsabteilung bietet für Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Themen und Rechtsfragen Seminare und Veranstaltungen an, auch in Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau-Institut (MBI).
Compliance Programm des VDMA
Der VDMA steht für freien und fairen Wettbewerb. Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder auch in der täglichen Verbandsarbeit zu garantieren, verpflichtet sich der VDMA auf ein umfangreiches Compliance Programm.
Vertragsmuster/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Wir bieten maschinenbauspezifische Musterverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen für das In- und Ausland an – zur rechtlichen Absicherung Ihrer Geschäftsabschlüsse.
Beratung, Information, Vorträge
Die Abteilung Recht im VDMA besteht aus einem Team von auf die Investitionsgüterindustrie spezialisierten Rechtsanwälten. Hier erhalten Sie den rechtlichen individuellen Input – kompetent, schnell und ohne zusätzliche Kosten, maßgeschneidert für den Maschinenbau.
Arbeitskreise der Abteilung Recht
In unseren Arbeitskreisen vermitteln wir aktuelle Informationen und ermöglichen die fachbezogene Diskussion. Arbeitskreise gibt es zu den Themen Anlagenbaurecht, Arbeitsrecht, Compliance Management und Gewerblicher Rechtsschutz.

exklusiv

Jahresbericht der Abteilung Recht
Der aktuelle Jahresbericht der Abteilung Recht für das Jahr 2021 ist veröffentlicht. Mitgliedsunternehmen steht dieser hier als Download zur Verfügung.

Arbeitskreise/Ausschüsse

Arbeitskreise/Ausschüsse
Recht Arbeitskreis
Arbeitskreis Arbeitsrecht & Arbeitsmarktpolitik

Mit einem festen Teilnehmerkreis werden in regelmäßigen Abständen arbeitsrechtliche und arbeitsmarktpolitische Probleme und Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung und Gesetzgebung thematisiert und Positionen erarbeitet. Dabei sind auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen ein wichtiger Bestandteil des Formats.

Geschäftsführung

Fabian Seus

Recht Arbeitskreis
Arbeitskreis Compliance Management
Mit einem festen Teilnehmerkreis bestehend aus erfahrenen Compliance-Verantwortlichen der Mitgliedsunternehmen werden aktuelle Themen aus unterschiedlichen Bereichen des Compliance Managements diskutiert sowie Leitfäden zur Unterstützung der VDMA Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung gesetzlicher Compliance-Anforderungen erarbeitet.

Vorsitz

Meinhard Remberg

SMS group GmbH

Geschäftsführung

Anette Binder

Recht Ausschuss
Ausschuss Vertragsrecht
Bei dem Ausschuss Vertragsrecht handelt es sich um ein Gremium von Wirtschaftsjuristen aus VDMA-Mitgliedsfirmen, das zweimal jährlich tagt und sich mit aktuellen Problemen des Vertragsrechts im In- und Ausland auseinandersetzt.

Vorsitz

Ulrich Kugler LL.M.

ANDRITZ HYDRO GmbH

Geschäftsführung

Dr. Stefan Janssen

Recht Ausschuss
Ausschuss Öffentliches Auftragswesen
Der Ausschuss Öffentliches Auftragswesen beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des nationalen und europäischen Vergaberechts sowie den Vertragsbedingungen öffentlicher Auftraggeber. Dabei geht es u.a. um die Erarbeitung von Stellungnahmen bzw. die Mitwirkung bei den Änderungen der Verdingungsordnungen VOB und VOL. Die VDMA-Positionen werden bei den Vergabeausschüssen und den federführenden Bundesressorts eingebracht. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich.

Vorsitz

Dipl.-Ing. (FH) Markus Janse

OSMA - Aufzüge

Geschäftsführung

Dr. iur. Christian Hess

Recht Ausschuss
Rechtsausschuss
Der VDMA Rechtsauschuss ist das traditionsreiche, zentrale Gremium der VDMA-Rechtsabteilung, bestehend aus derzeit ca. 65 Leitern der Rechtsabteilungen von Mitgliedsunternehmen. Im Rechtsausschuss des VDMA werden in einem engagierten Austausch maschinenbaurelevante Rechtsthemen diskutiert, rechtliche Problematiken identifiziert und VDMA-Positionen mitgestaltet. Der einmal jährlich stattfindende Ausschuss behandelt Dauerthemen (AGB-Reform) ebenso wie aktuelle Rechtsfragen (Digitalisierung, etc.) und bietet den Mitgliedern Raum für den wichtigen Erfahrungsaustausch.

Vorsitz

Dr. Jörg Kondring

Voith GmbH & Co. KGaA

Geschäftsführung

RA Christian Steinberger

Recht Arbeitskreis
Arbeitskreis digitaLegis
Der Arbeitskreis digitaLegis befasst sich mit der Schnittstelle Digitalisierung und Recht: Im Zuge der Digitalisierung des Maschinenbaus drängen sich neben vielfältigen technischen Fragen auch immer mehr rechtliche Aspekte in den Vordergrund. Der Arbeitskreis soll interessierten Mitgliedern die Plattform für einen zielgerichteten Erfahrungsaustausch geben und praxisorientierte Ansätze für den Umgang mit Rechtsfragen der Digitalisierung bieten.

Vorsitz

Dr. Christine Payer

Dürr Aktiengesellschaft

Geschäftsführung

Jan Paul Marschollek

Recht Arbeitskreis
Arbeitskreis Gewerblicher Rechtsschutz
Der AK Gewerblicher Rechtsschutz versteht sich als fachübergreifendes Gremium, welches alle Themen des gewerblichen Rechtsschutzes im Maschinenbau thematisiert. Die Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen setzen sich aus Juristen und technisch versierten Verantwortlichen (etwa: Ingenieure aus den Patentabteilungen, Markenverantwortliche, etc.) zusammen. Durch den interdisziplinären Ansatz wird sichergestellt, alle Facetten des Maschinenbaus abzubilden. Neben der Erarbeitung von Mustern und Positionen ist der Erfahrungsaustausch Hauptbestandteil der Tätigkeit des Arbeitskreises. Der AK tagt zweimal im Jahr.

Vorsitz

Dr. Stephan Wolke

thyssenkrupp AG

Geschäftsführung

Dr. Friedrich-Philipp Becker

Ihr Kontakt

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

Mehr als 3.500 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.