Wasserstoffwirtschaft
Ökologische, ökonomische und soziale Erfolge erzielen

Die Nutzung von Wasserstoff bietet enormes Potenzial, Industriezweige zu dekarbonisieren und Klimaneutralität zu erreichen. Durch den Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X (P2X) entstehen neue Wertschöpfungsketten von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen über Verfahrenstechnik und Komponenten bis zu den Anwendungen.
Nun geht es darum, schnell eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft aufzubauen und ökologische, ökonomische und soziale Erfolge einzufahren.

Shutterstock


Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt
Zum Thema Versorgungssicherheit gestaltet der Fachverband VDMA Power Systems auf der Hannover Messe am 1. Juni einen Thementag im Forum Energy 4.0 in Halle 12.
Kroatien gesellt sich zu den anderen Ländern Osteuropas, die sich verstärkt dem Thema Wasserstoff widmen wollen. Diese Nachricht dürfte auch bei Armaturen- und anderen Komponentenherstellern auf Interesse stoßen.
Der Krieg in der Ukraine macht den schnellen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft noch dringlicher. Das VDMA Positionspapier beleuchtet Chancen und Möglichkeiten.
Degradation/Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen „Vom Zell-Test zum System-Test“ am 23. und 24. Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main
Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.
In den USA wird grünem Wasserstoff mittlerweile eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zuerkannt. Dies gilt vor allem für den Bundesstaat Kalifornien, der bis 2045 CO2-Neutralität erreichen will.
Praktische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten stehen im Mittelpunkt der From Production to Application: The #P2X Conference.
Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.
Im niederländischen Chemiesektor dominieren Basischemikalien und Raffinerieprodukte. Langfristig bietet der Umbau zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit Wachstumschancen.
Wenn die Stromerzeugung bereits 2050 klimaneutral erfolgen soll, muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 um weitere 15 % zulegen.
Der VDMA-Chemieanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger.
Vor dem Hintergrund der ambitionierten europäischen Klima- und Energiepolitik entwickelt der VDMA Großanlagenbau modernste Anlagentechnik für eine ressourcenschonende Industrieproduktion.
Eine gemeinsame Pressemitteilung von DWV, VDMA Power-to-X for Applications und en2x
Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
Nach einer aktuellen Studie soll der Industriearmaturenmarkt bis 2028 jährlich um 7 Prozent wachsen und 2028 rund 126 Milliarden US-Dollar erreichen. Öl und Gas gehören dabei zu den Wachstumstreibern.
Für die Entwicklung einer starken Brennstoffzellenindustrie ist der Aufbau einer effizienten Lieferkette entscheidend. Deshalb möchten wir ein weltweites Register von Stack-Komponenten-Lieferanten erstellen.
Die VDMA Power-to-X for Applications geht 2022 mit der Konferenz "From Production to Application: The #P2X Conference" an den Start.
Wasserstoff als Energiespeicher ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Mit dem Ziel einen alternativen Lösungsvorschlag zu entwickeln, haben die Autoren der BEE-Studie eine von Erneuerbaren Energien geprägte Energiezukunft modelliert und nötige Maßnahmen abgeleitet.
Die Länder des Golfkooperationsrates verfügen nach einer aktuellen Studie über ideale Bedingungen für den Wachstumsmarkt Wasserstoff.
Mit dem Herstellerverzeichnis P2X4A finden Sie schnell den richtigen Partner
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie im Auge.
Im Umfeld von Wasserstoff und P2X werden in Deutschland und Europa immer wieder Förderprogramme aufgelegt.
Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.
In einem Interview mit „energie und Mittelstand" hat sich VDMA-Präsident Karl Haeusgen jüngst zum Themenkomplex Wasserstoff, Verbrennungsmotor und P2X geäußert.
Beiratsvorsitzender der NOW stellt den aktuellen Maßnahmenkatalog des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) vor
Der 11. Workshop der Veranstaltungsreihe »Zulassung – Zertifizierung – Normung« im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff wird am 23. und 24. Februar 2022 online durchgeführt.
Das EU-Klimapaket "Fit for 55" enthält viele gute Ansätze zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele bis 2030 und für den damit einhergehenden Markthochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten.
In Japan gibt es viele Pilotprojekte in Bereich der Wasserstoffwirtschaft. Die staatliche Unterstützung spielt für deren effiziente Umsetzung eine wichtige Rolle.
Die EU hat die Bedeutung des grünen Wasserstoffs erkannt. Die Clean Hydrogen Alliance muss jetzt konkrete Projekte zügig umsetzen. Dafür müssen bestehende regulatorische Hemmnisse schnellstens beseitigt werden.
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen verfolgt das Ziel, Brennstofftechnologien erfolgreich in Deutschland zu etablieren und auf den weltweiten Märkten zu positionieren.
Die VDMA Power-to-X for Applications entwickelt derzeit gemeinsam mit Projektpartnern Standard-Integrationsprofile für Elektrolyseure – Mitarbeit offen für VDMA Mitglieder.
Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Die Chemiebranche Polens steht vor neuen Herausforderungen. Sie will sauberer produzieren und innovative Erzeugnisse wie Wasserstoff anbieten. Viele Investitionsprojekte befinden sich in der Pipeline.
Eine nationale Wasserstoffstrategie liegt in Brasilien noch nicht auf dem Tisch. Doch schon jetzt gerät das Land in den Fokus der Investoren.
Immer wieder hört und liest man von grünem, grauen, blauem Wasserstoff. Was ist damit eigentlich gemeint?
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Auf „Produktionstechnologien für Wasserstoffanwendungen“ schaut eine Studie der Strategieberatung Roland Berger in Kooperation mit dem VDMA.
Eine klimaneutrale Zukunft braucht Energie aus erneuerbaren Quellen – und Wasserstoff. H2 wird eine ganz entscheidende Rolle dabei spielen, den globalen Energiebedarf klimafreundlich zu decken, etwa als Grundlage für synthetische Kraftstoffe.
Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.
Invitation to Fuel Cell Workshop initiated by Fraunhofer ISE. In the 8th workshop on production and quality assurance of fuel cells, we will focus on the membrane electrode assembly as "electro-chemical heart" of the mobile fuel cell.
Spanien verfügt über viel günstigen Wind- und Solarstrom und 12.000 Kilometer Gasleitungen. Grüner Wasserstoff soll künftig für weniger CO2-Emissionen und mehr Exporte sorgen.
Das Verfahren zur Erstellung der EU-Finanzmarkttaxonomie wurde nun um zwei Monate verlängert. Aus Sicht der Branche muss die Taxonomie dringend überarbeitet werden.
Einen „Call for Action“ haben Ende September mehr als 150 Organisationen und Unternehmen unterzeichnet, um das Tempo der Maritimen Energiewende zu erhöhen.
Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.
Die Trendanalyse der KPMG untersucht in drei Szenarien, welche Rolle Erdgas künftig im deutschen Energiesystem spielen kann und formuliert Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für Stakeholder.
VDMA Fokus-Thema

Veranstaltungen & Messen
From production to application: The #P2X Conference versammelt am 19. und 20. September als echter Branchensummit alle wichtigen Akteure, die es für den Schritt aus der Theorie in die Praxis braucht. Die Konferenz dient daher in erster Linie weder dem wissenschaftlichen noch dem politischen Austausch, sondern legt den Fokus auf die Praxis und konkrete technische Fragestellungen.
14. Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität
Partner des VDMA
.png/21f0fc8f-a7b9-f6cf-0730-779dfb35dd95)
.png/704f1151-98cd-db44-2afa-36989fa89e3e)



Ihr Kontakt