Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten im Energiebereich. Die Broschüren und Inhalte entstammen dem Fachverband Power Systems, der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen, dem Competence Center Klima & Energie, der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X und dem Forum #X-Motive.
Die Umstellung von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion hin zu klimaneutralen Prozessen bedeutet für die gesamte Metallbranche einen historischen Umbruch.
Wenn die Stromerzeugung bereits 2050 klimaneutral erfolgen soll, muss der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 um weitere 15 % zulegen.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt das Vorhaben der EU-Kommission, flexible und zukunftsfähige Gaskraftwerke, die auf Wasserstoff umgerüstet werden können, in der EU-Taxonomie zu berücksichtigen. Nicht zielorientiert ist jedoch die ausschließliche Kopplung an den Ersatz von Kohlekraftwerken.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist der Lösungsanbieter auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Ziele, die bereits vor der Wahl festgelegt wurden, sind ambitioniert. Erreicht werden können sie nur mit marktwirtschaftlichen Instrumenten und weiterem wirtschaftlichen Wachstum. Dekarbonisierung ist nur mit und nicht gegen die Industrie möglich, wobei die Politik die zentrale technologische und ökonomische Bedeutung des industriellen Mittelstandes für die Transformation berücksichtigen muss.
VDMA Metallurgy und Messe Düsseldorf GMTN hatten für den 4. Mai 2022 zur TechTALK-Session über neue Anwendungen in der Gießtechnik eingeladen.
Der metallurgische Anlagenbau präsentiert internationalen Anwenderindustrien technische Einstiegspfade in die grüne Stahlerzeugung
Zukunftsfähige Gaskraftwerke sind eine Klimaschutztechnologie. Um genügend Investitionen auszulösen, ist es entscheidend, dass die Regeln der EU-Taxonomie entsprechend realistisch ausgestaltet werden.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität in der EU ist getan. Die EU-Kommission hat unter anderem einen neuen EU-Rahmen für die Dekarbonisierung der Gasmärkte - einschließlich der Förderung von Wasserstoff und der Reduzierung von Methanemissionen - im weiteren Fit for 55-Paket veröffentlicht.
Die "Regierung des Fortschritts" kann auf die Unterstützung des industriellen Mittelstandes zählen. Besonders wichtig ist, bereits im ersten Regierungsjahr ein umfangreiches Paket zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sowie das umfassende Klimaschutz-Reformprogramm auf den Weg zu bringen.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat sich in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen und geht trotz der Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate.
Mehr zur Jahres-Bilanz des Maschinen und Anlagenbaus 2021 erfahren Sie auch in unserem Video .
ProduktionNRW, Kunststoffland NRW und Siemens Energy bieten Veranstaltungen im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung an.
Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie plädieren für die marktwirtschaftliche Umsetzung des Klimaschutzes, VDMA-Präsident Karl Haeusgen gehört dazu.
Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Die POWTECH wird 2022 wieder zum Treffpunkt für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Allgemeine Lufttechnik plant erneut VDMA-Sonderschau, die sich als fester Bestandteil der Messe etabliert hat.
Vom steigenden Bedarf an Rohstoffen profitieren auch die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland. Sie liefern Spitzentechnologie für eine klimaneutrale Zukunft.
Die Bilanz des Klimagipfels von Glasgow ist verhalten positiv - trotz des abgeschwächten Kompromisses beim Handel mit Emissionsminderungen. Nach diesem Kraftakt internationaler Diplomatie sind die Voraussetzungen für das Management des Klimawandels besser geworden. Die tatsächliche Arbeit an der Umsetzung beginnt erst.
Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Der BDI hat gestern die Studie "Klimapfade 2.0" veröffentlicht. Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zum klimaneutralen Industrieland vor.
Die Studie "Klimapfade 2.0" zeigt, welch riesige Herausforderung es ist, von politischen Klimaschutzzielen zu den benötigten realen Investitionsentscheidungen zu kommen. Die neue Bundesregierung muss nun einen passenden Marktrahmen schaffen. Je internationaler - vor allem auch europäischer - hier gehandelt wird, desto besser.
Die Industrie soll bis 2050 klimaneutral sein. So hat es die Politik beschlossen. Nach der Bundestagswahl rückt das Thema noch mehr in den Fokus. Diskutiert wird ein sehr viel früheres Zeitfenster, damit die Pariser Klimaziele zu erreichen sind. Und immer mehr deutsche Unternehmen behaupten heute schon von sich, klimaneutral zu produzieren. Doch was ist da dran? Sind klimaneutrale Fabriken schon Realität oder sind wir zumindest auf dem richtigen Weg? Der VDW-Podcast TechAffair thematisiert Chancen und Hürden bis zu Zielgeraden.
Die diesjährige Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems fand am 23./24. September auf Einladung der Firma Bachmann electronic GmbH in Feldkirch (Österreich) statt.
Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel am 26. und 27. Oktober geht mit einem frischen Konzept, einer neuen Location sowie Top-Rednerinnen und Rednern an den Start, um die wichtigsten Themen des Maschinen- und Anlagenbaus von vielen Seiten zu beleuchten: internationaler Handel, Klimawandel und Digitalisierung.
Europa übernimmt mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 eine Vorreiterrolle. Die EU muss jetzt alles daransetzen, die internationale Gemeinschaft davon zu überzeugen, ihr zu folgen.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Mit der Veranstaltung „Drive4Green“ im Juni 2021 wurde der Aufschlag zur Antriebstechnik bezogenen Betrachtung und Fokussierung auf die Herausforderungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gemacht.
Welche Herausforderungen erwarten den Maschinenbau auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion? Darüber sprechen Carl-Otto Gensch, Öko-Institut Freiburg und Dr. Sarah Brückner, VDMA in der neuen Ausgabe des VDMA Industrie Podcast.
Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.
Beim Klimaschutz darf es kein Sommerloch geben: Nach der Verabschiedung des deutschen Klimaschutzgesetzes braucht gerade die mittelständische Industrie nun auch im Wahlkampf konkrete Aussagen der Parteien, wie sie Deutschland auf den Klimapfad nach Paris bringen wollen.
Das Klimaschutzgesetz baut extremen Handlungsdruck bis zum Jahr 2030 auf – was zur Erreichung der Ziele des Pariser Klima-Abkommens geboten ist. Aber es fehlt nach wie vor ein echter Entscheidungsrahmen, mit dem die Unternehmen ihre Investitionen langfristig planen können.
Während die Energieagentur IEA erst im Mai 2021 eine Kehrtwende vollzogen und einen Stopp aller weltweiten Öl- und Gasprojekte gefordert hat, sieht die Opec+ Öl weiterhin als Schmierstoff der Welt.
Die virtuelle Ausstellung ECTS Virtual Ceramic Technology vom 22. - 24. Juni 2021 verspricht, viel Neues zur klimafreundlicheren Ziegelherstellung zu präsentieren. Dazu wurde eigens ein Innovation Center ins Leben gerufen.
Der Maschinen- und Anlagenbau bekennt sich klar zu den Pariser Klimazielen. Strittig ist der Weg dorthin. VDMA-Präsident Karl Haeusgen stellt zusammen mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller im Interview klar: Technologieoffenheit ist essentiell für den Klimaschutz.
Die Bundesregierung macht mit dem Klimaschutz-Gesetz Wahlkampf, indem sie immer stärker an der Zeitschraube dreht. Sie verschweigt dabei bewusst, welch hohe Transformationsleistungen von Bürgern und Unternehmen zu leisten sein werden.
Der zentrale Treff der Kälte- und Klimabranche findet vom 14. bis 18. Juni in digitaler Form statt. Fortsetzung des virtuellen Formates mit hochkarätigen Sprechern.
Ihr Kontakt