Header-Märkte und Konjunktur

Märkte & Konjunktur
Wie entwickelt sich der Maschinenbau im Zeitalter globaler Wertschöpfungsketten? Woher kommen Ihre Wettbewerber? Welche Unterstützung gibt es für die Markterschließung? Welche Vorschriften sind beim Export zu beachten? Was ist bei der Entsendung von Mitarbeitern und bei Visa für ausländische Gäste zu beachten? Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen.

Themenfeldgrafik Märkte und Konjuktur

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren europäische Maschinenexporte

Im Auftrag des VDMA hat das Global Trade Allert Team der Universität St. Gallen die Auswirkungen von Protektionismus auf den europäischen Maschinenbau untersucht. Rund 80 Prozent der EU-Maschinenexporte werden durch staatliche Handelseingriffe erschwert.

Wir leiten Sie durch den Datendschungel

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.

Erfolgreich im Ausland - Exportthemen

Die VDMA Außenwirtschaft unterstützt Sie und Ihr Exportgeschäft. Für den Maschinenbau relevante Themen bereiten wir für Sie auf: aktuell und gut verständlich.

Willkommen in der VDMA Außenwirtschaft!

Das Team der VDMA Außenwirtschaft begleitet VDMA-Mitgliedsunternehmen bei der Internationalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Wir unterstützen Sie praxisnah bei allen Fragen zum Auslandsgeschäft.

Makroökonomische Länderinformationen jetzt als interaktiver Report

In einem neuen interaktiven Webreport erhalten Sie eine prägnante Übersicht der wichtigsten länderspezifischen gesamtwirtschaftlichen Daten – inklusive Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Informationen zum Geschäftsumfeld.

VDMA Blitzumfrage zu Energieversorgung und Materialengpässen

Trotz sich eintrübender Konjunktur sind viele Unternehmen optimistisch gestimmt. Sie haben auch allen Grund dazu, schließlich blicken sie auf ein stattliches Auftragspolster und sich langsam entspannende Lieferketten. Die Energieversorgung bleibt zwar problematisch, Produktionsstillstände konnten bislang aber weitgehend vermieden werden. Und auch Stornierungen sind die Ausnahme.

Zusammenarbeit mit Japan intensivieren

Deutschland und die EU sind aufgefordert, mit Verbündeten wie Japan die Zusammenarbeit zu intensivieren. Für den Maschinen- und Anlagenbau gibt es in Japan noch erhebliche Potenziale zu heben.

Maschinenexporte im Januar mit zweistelligem Plus

Die Maschinenausfuhren aus Deutschland sind im Januar 2023 nach vorläufigen Zahlen um nominal 17,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.

Globaler Maschinenumsatz 2022: Neue Rekordmarke

Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.

Mercosur-Abkommen muss endlich umgesetzt werden!

Die EU steht im Wettbewerb mit China und den USA um den Marktzugang in den Mercosur-Staaten. Das bereits beschlossene Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur ist für beide Regionen eine große Chance.

Lateinamerika Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Lateinamerika erholt sich allmählich, nachdem die Pandemie einen tiefen Einbruch im BIP und auch bei der Maschinennachfrage auslöste. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.

Indonesien zwischen Freihandel und Protektionismus

Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.

Netzwerkveranstaltungen für Mitglieder

Überblick - Veranstaltungen zum Thema Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa

Konjunkturbulletin international

In einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld ist die Produktion im Maschinenbau in vielen Ländern im Jahr 2022 auf Wachstumskurs geblieben.

Erstes Mitgliedertreffen in Ägypten

Zum ersten Mal hat der VDMA ein Mitgliedertreffen in Kairo durchgeführt. Erörtert wurde die Marktsituation und die aktuellen Herausforderungen in Ägypten.

Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen

Welche Auswirkungen hat der IRA auf den amerikanischen Markt und welche Konsequenzen ergeben sich für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau? Aktuelle VDMA-Publikation verschafft den Überblick.

Erleichterung für kleine europäische Unternehmen erforderlich

Einige Steueranreize des Inflation Reduction Act verlangen, dass alle Subunternehmer auf der Baustelle US-amerikanische Auszubildende einsetzen. Dies ist für viele VDMA-Mitgliedsunternehmen unmöglich.

Flaschenhals bei Messevisa

Endlich laufen die Messen wieder, da behindert die Visapraxis den Erfolg der Veranstaltungen. Ausländische Besucher und Aussteller berichten von Problemen, Visa zu erhalten.

Sanktionen gegen Russland konsequent durchsetzen!

Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt weiterhin die Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Die Frage ist, ob sie umfangreich genug waren und mit der nötigen politischen Konsequenz durchgesetzt wurden. Zugleich weisen sie einige gravierende handwerkliche Mängel auf: Fehler in den Güterlisten oder fehlendes 'Blacklisting' vieler russischer Rüstungsbetriebe.

VDMA begrüßt die Vorschläge zum Inkrafttreten des Handelsabkommens

Die EU-Kommission hat das Handelsabkommen mit Neuseeland zur Ratifizierung vorgelegt. Der VDMA begrüßt diesen Schritt und hofft, dass dies bald auch bei anderen EU-Handelsabkommen der Fall sein wird.

Maschinenexporte nach Russland halbiert

Der Rückgang der Exporte wird sich auch 2023 weiter fortsetzen.

Investitionsgarantien für die Ukraine bleiben offen

Um die ukrainische Wirtschaft zu stützen, hält die Bundesrepublik an den Investitionsgarantien für die Ukraine fest. So können privatwirtschaftliche Investitionsprojekte weiterhin ermöglicht werden.

Öl & Gas Experten diskutieren int. H2 Märkte (EN) 22./23.03.2023

Am 23.3.2023 diskutieren Branchenexperten wieder über die Öl- & Gas-Märkte inkl. klimaneutrale Lösungen in D-A-CH, Europa und Übersee. Zusätzlich wird Wasserstoff das Fokusthema sein. Networking am Vorabendessen. Sprache: EN

Branchenstrukturen Nordamerika

Der VDMA erstellt regelmäßig Datenblätter mit Strukturdaten für den Maschinenbau. Aktuell sind die Statistiken für die USA, Kanada und Mexiko für das Jahr 2021 erschienen. Diese stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.

Gehaltsbenchmark Tschechische Republik 2023

Studie gibt einen Überblick über die aktuellen Gehaltsgefüge für 80 Schlüsselpositionen sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch in den unternehmensnahen Dienstleistungen.

Maschinenexporte erreichen 2022 Höchststand

Die USA haben die Position als wichtigster Exportmarkt für den Maschinen- und Anlagenbau im vergangenen Jahr weiter gestärkt. Insgesamt erhöhten sich die Ausfuhren um 11 Milliarden Euro auf gut 192 Milliarden Euro. Preisbereinigt blieb ein kleines Minus in den Büchern.

VDMA Textvorlage für Ihren Geschäftsbericht

Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.

Kasachische Industrie profitiert von hohen Rohstoffpreisen

Die hohen Rohstoffpreise haben der kasachischen Wirtschaft eine kräftige Finanzspritze beschert. Die Maschinenexporte aus Deutschland erreichen neue Höchstwerte.

Brennpunkt Serviceeinsatz – Kapazitätsengpässe ausgleichen

Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q4 2022

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

ICS2 System für Luftfrachten wird zum 01.03.2023 verbindlich

ICS 2 - Die ab 01.03.2023 geltenden Vorgaben zur Importabwicklung bringen für die Anmelder Änderungen mit sich. Es sind hier Anpassungen der betrieblichen Abläufe erforderlich.

VDMA Arbeitseinsätze-Talk

Mitglieder bringen ihre Fragestellungen mit zum virtuellen Gespräch mit den VDMA Abteilungen Steuern, Recht und Außenwirtschaft. Neue Veranstaltungsreihe ab März 2023.

Deutliches Minus zum Jahresabschluss

Die wirtschaftliche Gesamtlage sowie internationale Lieferkettenprobleme haben es den Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau im vergangenen Jahr nicht einfach gemacht. Der Jahresabschluss 2022 trägt ein deutliches Minus. Insbesondere im vierten Quartal 2022 brach die Nachfrage nach Investitionsgütern spürbar ein.

Die Bedeutung des Binnenmarktes und der EU-Freihandelsabkommen

MATO GmbH & Co. KG und der VDMA machten dem MdEP Udo Bullmann (SPD) deutlich, wie exportorientierte Unternehmen auf einen gut funktionierenden Binnenmarkt und Freihandelsabkommen angewiesen sind.

Entsendung nach Italien - Prüfung der Meldepflicht und Meldung leicht gemacht

Web-Event am 29. März 2023 von 10 bis 11 Uhr. Kooperation der AHK Italien mit dem VDMA.

Forfaitierungsgarantie ab Mitte 2023 schließt Exportfinanzierungslücke

Die Bundesregierung hat eine echte Reform der Exportkreditgarantien (Hermesdeckung) für Juli 2023 angekündigt. Eine Forfaitierungsgarantie wird den Ankauf von hermesgedeckten Exportforderungen für Banken attraktiver machen.

Hermes-Anträge weiter ohne Antragsgebühren für Click&Cover Prozess

Noch bis Mitte 2023 können Exporteure Geld sparen und Hermesanträge für Auftragswerte bis 5 Mio. Euro über den Antragsweg Click&Cover ohne Kosten stellen. Auch Verträge mit Preisgleitklausel können abgesichert werden.

Prognose ungewiss

Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist 2022 katastrophal eingebrochen. Wie es weiter gehen wird, hängt allein vom Kriegsverlauf ab.

Tipps für das erfolgreiche Indiengeschäft

Aktualisierte Ausgabe 2023 liegt vor.

Umsetzung der Entsenderichtlinie in Deutschland

Der deutsche Gesetzgeber hat zur Umsetzung der Richtlinie Änderungen im Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) – insbesondere zur Entlohnung und zur Gewährung der Arbeitsbedingungen vorgenommen.

Ein weiterer Schritt im Kampf gegen Bürokratie?

Die EU-Kommission forderte 17 EU-Mitgliedstaaten auf, die EU-Richtlinie zur Durchsetzung der Entsenderichtlinie einzuhalten.

USA: Handelsverflechtung durch Intra-Firmenhandel

Die „Related-Parties Trade“ Statistik des U.S. Census Bureau gibt Auskunft über die Ein- und Ausfuhren der USA mit verbundenen Unternehmen. Hiernach stammte 2021 mehr als die Hälfte der US-Maschinenimporte von verbundenen Unternehmen. Bei Mexiko waren es sogar fast 80 %.

Mercosur-Stillstand endlich beenden!

Die grundsätzliche Einigung zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für ein Freihandelsabkommen wurde bereits vor mehr als drei Jahren erzielt aber immer noch nicht umgesetzt. Die Zeit drängt, Nachholbedarf für eine engere Zusammenarbeit bestehen vor allem in Argentinien und Brasilien.

Endlich eine echte Reform der Exportfinanzierung

Eine langjährige Forderung des VDMA findet ihre Umsetzung: die Reform der Exportfinanzierung bringt endlich die Möglichkeit, Hermes-gedeckte Exportforderungen an Banken zu verkaufen. Damit gibt es erstmals eine Small Ticket-Exportfinanzierung, die Maschinenbaufirmen aktiv vermarkten können.

Wirtschaftsinteressen Afrikas rücken zu Recht stärker in den Fokus

Die Zusammenarbeit mit Afrika soll stärker an den Wirtschaftsinteressen der Länder ausgerichtet werden. Das ist der richtige Weg, denn gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für eine nachhaltige, soziale und ökologische Entwicklung Afrikas. Es braucht dazu nun eine ressortübergreifende Afrika-Strategie der Bundesregierung aus einem Guss.

Außenhandelsstatistik: Änderungen zum 01. Januar 2023

Die neuen Vorschriften zur Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen Änderungen ab Berichtsmonat Januar 2023 mit sich. Es sind hier Anpassungen der betrieblichen Systeme erforderlich.

Das Inkrafttreten des neuen EU Instruments

Die Verordnung über drittstaatliche Subventionen, die den Binnenmarkt verzerren, ist am 12. Januar 2023 in Kraft getreten. Was bedeutet das für unsere Mitgliedsunternehmen?

VDMA wirbt bei Europaabgeordneten für Freihandel

VDMA hat sich mit Europaabgeordneten in Straßburg getroffen, um für freien Handel zu werben. Hauptgespraechspunkte waren der Inflation Reduction Act, die Handelsbeziehungen mit China und das Freihandelsabkommen mit dem Mercosur.

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.

Eine Perle der EU, die es zu beschützen und zu entwickeln gilt

Der europäische Maschinen- und Anlagenbau hat seinen globalen Erfolg zu einem wesentlichen Teil auch dem EU-Binnenmarkt zu verdanken. Aber vollkommen ist der Binnenmarkt noch lange nicht. Ein Flickenteppich nationaler Meldepflichten und die Flut an teilweise kleinteiligen Regularien der EU stellen für Unternehmen eine enorme Last dar.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Die USA
Die USA bleiben nach wie vor ein Schlüsselmarkt für den deutschen Maschinenbau. Sie sind unser größter Exportmarkt und Investitionsstandort außerhalb Europas. Lokale Normen, komplexe Steuergesetze und rechtliche Haftung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich neue Marktteilnehmer häufig auseinandersetzen müssen.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Infoportal Ukraine und Russland
Der Maschinen- und Anlagenbau verurteilt die russische Invasion der Ukraine aufs Schärfste. Der VDMA steht seinen Mitgliedsfirmen mit Rat und Tat zur Seite, um die vielen aufkommenden Herausforderungen zu meistern.
Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur
In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.
Exportthemen
Der VDMA bietet Ihnen Unterstützung zu den wichtigsten Fragen rund um den Export, also etwa Zoll, Exportfinanzierung und Exportkontrolle. Außerdem beobachten und begleiten wir die globalen handelspolitischen Entwicklungen.
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Markterschließung
Die Maschinenbaumärkte sind weltweit ständig in Bewegung. Es ist schwer, den Überblick zu behalten. Der VDMA informiert deshalb über aktuelle Entwicklungen ebenso wie zu interessanten Veranstaltungen und Messen, berät seine Mitglieder und bietet ein umfassendes Netzwerk für Markteintrittsanalysen.
Marktbeobachtung & -informationen
Umfangreiche Informationen zu Märkten sind für ein nachhaltig erfolgreiches Auslandsgeschäft essenziell. Eine breite Datenbasis ist dabei ebenso wichtig wie Erfahrungswerte durch Aktivitäten vor Ort, die durch das fundierte VDMA Netzwerk allen Mitgliedern zugutekommen.
Internationale Dienstreisen
Die Globalisierung macht Reisen rund um den Lebenszyklus einer Maschine notwendig: Vertrieb, Inbetriebnahme, Montage und Wartung. Für das Reisemanagement der Unternehmen ist das eine organisatorische Herausforderung: Brauche ich ein Visum, wenn ja welches? Welche Unterlagen sind erforderlich? Was gilt bei Entsendungen innerhalb der EU?
Arbeitseinsätze in Europa
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei völlig unterschiedlichen Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ “ zunehmend in den Fokus.

Level 1 Themenwolke

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Märkte und Konjunktur

„Chinas staatliche Eingriffe erzeugen ungleiche Marktverhältnisse.“

Ulrich Ackermann, VDMA Außenwirtschaft

Auf den Punkt Zahl Markets and Economy

192,4

Milliarden Euro

betrugen die Maschinenlieferungen aus Deutschland im Jahr 2022 - Rekord!

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Märkte und Konjunktur

Zusammenfassung
Umsatzprognosen Maschinenbau
  • Internationale Prognosen 2023 verfügbar
  • Weltwirtschaft verliert an Schwung
  • Stagnation Weltmaschinenumsatz 2023 möglich
  • VDMA sieht drei Szenarien aktuell realistisch

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Aus unseren Inhalten

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

exklusiv

Blitzumfrage zu Energieversorgung und Materialengpässen
Steigende Preise und Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sind für den Maschinenbau eine echte Belastungsprobe. Auch die Lieferketten stehen weiter unter Spannung, wenngleich sich eine leichte Entschärfung bei den Metallen und Metallerzeugnissen andeutet.
Download: Maschinenbau in Zahl und Bild 2022
Unsere Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau

exklusiv

Konjunkturbulletin international
Mit unserem monatlichen Bulletin informieren wir Sie regelmäßig über die konjunkturellen Trends im internationalen Maschinenbau

exklusiv

Deutschland Konjunkturbulletin
Daten zur Konjunktur des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus im aktuellen wirtschaftlichen Kontext
VDMA Messekalender 2023
Mit dem Messekalender bieten wir unseren Mitgliedern seit vielen Jahren eine Orientierungshilfe zum weltweiten Angebot maschinenbaurelevanter Messen weltweit.

exklusiv

Deutschland Auftragseingang
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im deutschen Maschinenbau
Datenbank Technische Regelwerke
In den VDMA-Einheitsblättern spiegeln sich die technischen Spezifikationen des deutschen Maschinenbaus wider. Das Verzeichnis beinhaltet alle VDMA Einheitsblätter, die aktuell gültig in Vorbereitung sind.
VDMA Auslandsbüros
Hier finden Sie Links und weitere Informationen zu den VDMA-Verbindungsbüros in besonders wichtigen Auslandsmärkten

Ausschüsse

Ausschüsse
Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen

Die regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus im Ausschuss ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschl. kurzfristiger Prognosen. Zudem unterstützen die Ausschussmitglieder das wirtschaftspolitische Engagement des VDMA durch die Interpretation und inhaltliche Diskussion wirtschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge in einem politischen Kontext.

 

Vorsitz

Bodo Finger

Maschinenfabrik Mönninghoff

Geschäftsführung

Dr. Ralph Wiechers

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Außenwirtschaft

Der Ausschuss Außenwirtschaft tauscht sich zu fachlichen Fragen und Aufgaben des Exports aus. Die Mitglieder repräsentieren den Querschnitt der Branchen des Maschinenbaus. Sie sind Teil der Unternehmensleitung oder an maßgeblicher Stelle im Export tätig. Im Wesentlichen befasst sich der Ausschuss Außenwirtschaft mit Marktstrategien für einzelne Länder und Regionen sowie Exportthemen wie z. B. Handelspolitik und Außenwirtschaftspolitik.

Geschäftsführung

Ulrich Ackermann

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Institut für Weltwirtschaft Kiel
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Photo
gtai - Germany Trade & Invest

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

Rund 3.500 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.