Level 1 Header Technische Regelwerke und Normen

Technische Regelwerke & Normen
Technische Regelwerke sind die Grundlage zur Vermarktung von Produkten des Maschinenbaus. Normen erleichtern die Anwendung der Regelwerke und die wirtschaftliche Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Über den DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM) fördert der VDMA die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus. Darüber hinaus koordiniert die Abteilung Normung die Erstellung der VDMA-Einheitsblätter.

Aus unseren Inhalten

Themenfeldgrafik Technische Regelwerke

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Veröffentlichung der neuen Maschinenverordnung

Der Text der neuen EU-Verordnung Maschinen, der am 25. Januar 2023 im Ausschuss der ständigen Vertreter angenommen wurde, steht zum Download zur Verfügung.

Einfuhren ins Vereinigte Königreich

Einführer sollen einige Erleichterungen bei der Einfuhr von Produkten ins Vereinigte Königreich erhalten. So sollen in den nächsten fünf Jahren Doppelprüfungen vermieden werden. Die gesetzlichen Anpassungen werden jedoch noch erwartet.

Revision der Maschinenrichtlinie

Welche Auswirkungen hat der von der Europäischen Kommission veröffentlichte Vorschlag zur Revision der Maschinenrichtlinie auf die Normung?

Wissen Maschinenrichtlinie

Bei der CE-Kennzeichnung von Maschinen sind wichtige Hinweise zu beachten, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Der VDMA hat diese Hinweise für die Praxis zusammengetragen, die über Erläuterungen im offiziellen Leitfaden hinausgehen.

Stellungnahme zum Vorschlag EU-Verordnung Maschinenprodukte

Die VDMA-Stellungnahme zum Entwurf der EU-Kommission vom 21. April für die EU-Verordnung Maschinenprodukte ist jetzt verfügbar.

VDMA 24226:2023-07

LIN Profil für integrierte Heizungsumwälzpumpen

Entwurf VDMA 40001-3:2023-07

OPC UA for Machinery – Teil 3: Auftragsverwaltung

Positionspapier: Umfassendes PFAS-Verbot bedroht Geschäftsgrundlagen

Die EU plant, die breite Gruppe von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im Rahmen der REACH-Verordnung zu verbieten. Der VDMA hat die Gründe und die Folgen für die Industrie in einem Positionspapier analysiert. Ein Ergebnis: Vor einem solchen Verbot braucht es zwingend eine umfassende wissenschaftliche Risikobewertung der PFAS-Stoffe. 

VDMA 40210:2023-07

OPC UA für Geometrische Messsysteme

Länderspezifische Produktanforderungen: Wo gilt was?

Produktlabel, verpflichtende Zertifizierungen und Umweltanforderungen: Unternehmen müssen beim Export in Länder außerhalb der EU lokale Marktzugangsbedingungen und technische Handelsbarrieren beachten.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

Kennwert-Bibliotheken im Format VDMA 66413

Herstellerliste Kennwert-Bibliotheken zum Einheitsblatt VDMA 66413 "Funktionale Sicherheit - Universelle Datenbasis"

Drohendes PFAS-Verbot - massive Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) polarisieren aktuell stark. Die EU hat sich für ein Pauschalverbot rund 10.000 Chemikalien dieser Stoffgruppe ausgesprochen. Auf den ersten Blick ein gut gemeinter Ansatz zum Schutze der Umwelt, doch die Ankündigung gefährdet wichtige Industriezweige.

Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650

Die Dienststellen der Europäischen Kommission bestätigen die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten zur Festlegung der Intervalle für regelmäßige Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen.

Entwurf VDMA 66426:2023-07

Referenzplanungsprozess zur Neuplanung von stückzahlflexiblen Montagesystemen

Entwurf VDMA 40400-1:2023-06

OPC UA für Powertrain – Teil 1: Asset Management

VDMA 15324:2023-06

Behandlung und Verarbeitung von "Aufzugs-Notrufen", ausgelöst durch das Zweiwege-Kommunikationssystem

VDMA 40200:2023-06

OPC UA für Wägetechnik

NAM Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht des NAM liegt nun als Download vor.

VDMA: Initiierung einer ISO-Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema Cybersicherheit

Im Kontext der wachsenden Konnektivität landwirtschaftlicher Maschinen ist die Absicherung der Kommunikationsschnittstellen von höchster Bedeutung, um Cyberangriffen vorzubeugen.

China: Rahmenwerk zum grenzüberschreitenden Datentransfer in Kraft

Im Februar 2023 wurden die noch fehlenden Puzzleteile des chinesischen Cybersecurity-Rahmenwerks veröffentlicht. Die Compliance-Risiken sind enorm gestiegen. Das Policy Briefing des VDMA gibt eine kompakte Übersicht.

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Neu: Europäische Geschäftsklimaindikatoren als interaktiver Report

Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.

VDMA-Batterieveranstaltung mit großer Resonanz

Unter der Überschrift „Batterierechtliche Anforderungen - Vom BattG zur EU-Batterieverordnung“ hat der VDMA am 20. März 2023 eine Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.

Digital, aber sicher – Wie Sie der Kostenfalle vorbeugen!

Sicher und schnell in die vernetzte Zukunft: Das braucht auch für den mittelständischen Maschinenbau kein Hexenwerk zu sein! Wirkungsvoll unterstützen können Datencenter.

VDMA 24498:2023-05

Messung der Geräuschemissionen an Druckgießmaschinen

Entwurf VDMA 40540:2023-05

OPC UA for Additive Manufacturing

Entwurf VDMA 40550-1:2023-05

OPC UA für Holzbearbeitungsmaschinen – Teil 1: Vertikale Schnittstelle

Entwurf VDMA 40444:2023-05

OPC UA für Textilprüfgeräte

VDMA 40001-2:2023-05

OPC UA for Machinery Teil 2: Prozesswerte

Entwurf VDMA 4315-9:2023-05

Beschreibung Turbomaschinen und Generatoren – Anwendung der Prinzipien der Funktionalen Sicherheit – Teil 9: Risikobeurteilung luftgekühlter Generatoren

Neue EU-Verordnung Maschinen - aktuelle Entwicklungen

Am 2. März hat der zuständige Ausschuss im EU-Parlament dem Text der neuen EU-Verordnung Maschinen zugestimmt. Dem Text stimmte bereits der Ausschuss der ständigen Vertreter zu, damit wurde er vom Rat angenommen.

VDMA Webinfotag EU-Maschinenverordnung am 28. März 2023 - AUSGEBUCHT

Der vorläufige Text der neuen EU-Verordnung Maschinen steht zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den neuen gesetzlichen Bestimmungen.

“Höchste Ansprüche an die Innenraumqualität"

Fachmesse präsentiert umfangreiche Lösungen aus der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Hotspot Indoor-Air informiert über die gesamte Bandbreite der Raumlufttechnik. Meet the expert: VDMA im Dialog zu den wichtigsten unternehmerischen Themen.

Viel Anpassungsarbeit

Der Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge traf sich zur jährlichen Sitzung in Frankfurt, um aktuelle Entwicklungen in der Normung zu diskutieren.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Elektroingenieure

Am 15. Februar 2023 fand im VDMA in Frankfurt am Main, nach Corona-bedingter Pause, das Frühjahrstreffen wieder in Präsenz statt.

Entwurf VDMA 40001-1:2023-04

OPC UA for Machinery – Teil 1: Basic Building Blocks

REACH-Beschränkungsvorhaben zu PFAS

Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.

VDMA 15423:2023-04

Ergänzende Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen für halbautomatische kraftbetriebene Parkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge

Daten erheben, nutzen und schützen

Die digitale Transformation der Industrie braucht ein vollständiges Digital Ecosystem. Datenerfassung, -verarbeitung, Geschäftsmodelle und Datenschutz sind die zentralen Herausforderungen. Mehr dazu beim VDMA auf der Hannover Messe 2023, in Halle 15, Stand F28 .

ISH-relevante Publikationen des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik auf einen Blick

Hersteller- und Lieferverzeichnisse, VDMA Luftfilterinformationen zu Filterklassen und vieles mehr. Wir haben eine Auswahl an ISH-relevanten VDMA-Publikationen für Sie erstellt. Diese stehen hier zum Download bereit.

VDMA initiiert Ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit

Auf Anregung des VDMA wird im März 2023 im Technischen Komitee ISO/TC23/SC19 Agrarelektronik die ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit gebildet werden.

Neue Veröffentlichung: ISO 12509:2023

ISO 12509:2023 "Erdbaumaschinen und geländegängige Flurförderzeuge – Beleuchtungseinrichtung, Lichtsignal- und Markierungsleuchten, Reflektoren“ wurde von ISO veröffentlicht.

VDMA 24774:2023-03

IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

NIS2: Verpflichtende Anforderungen an Cybersecurity

Die Neufassung der NIS-Richtlinie verpflichtet künftig Hersteller „kritischer Produkte“ wie z.B. Maschinen oder Steuerungskomponenten zur Umsetzung von Cybersecurity in ihrer eigenen Betriebsumgebung.

Entwurf VDMA 24186-4:2023-03

Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden – Teil 4: MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssysteme

Cybersichere Beschaffung von Maschinen und Anlagen

Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.

Neue Veröffentlichung: ISO 13459:2012/AMD 1:2022

ISO 13459:2012/AMD 1:2022 "Erdbaumaschinen – Trainer Sitz – Verformungsgrenzbereich, Mindestfreiraum und Anforderungskriterien – Änderung 1“ wurde von ISO veröffentlicht.

REACH-PFAS-Beschränkung: Cefic-Ricardo-Studie zu wirtschaftlichen Auswirkungen

Cefic, der Verband der Europäischen chemischen Industrie, will eine Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten PFAS-Beschränkung in Auftrag geben. Auch der Input von VDMA-Mitgliedsunternehmen ist gefragt.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Maschinenrichtlinie
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG definiert einheitliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für Maschinen und gleichgestellte Erzeugnisse für den freien Handel innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums.
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Kreislaufwirtschaft
Je mehr Menschen auf der Erde leben, umso größer werden absehbar der Bedarf an Ressourcen, die Müllberge und der Ausstoß von Klimagasen. In Zukunft reicht es nicht mehr aus, Rohstoffabbau und Materialverarbeitung effizienter zu gestalten.
Brandschutz & Entrauchung
Häufige Meldungen über Brandkatastrophen in Hochhäusern, Industriebauten und Orten mit hoher Menschenansammlung: Hier sorgt der anlagentechnische Brandschutz mit Rauchschutzdruckanlagen und maschinellen Entrauchungsanlagen nicht nur dafür, dass die Personen sicher aus dem Gebäude kommen, sondern bietet auch der Feuerwehr beim Löschangriff größtmögliche Unterstützung.
Weltsprache der Produktion
Für uns Menschen ist Sprache ein zentrales Mittel der Kommunikation untereinander. Sprache verbindet und ermöglicht Verständigung. Und was ist mit den Maschinen in der zunehmend vernetzten Produktion?

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Technische Regelwerke

„Die vorgeschlagenen gesetzlichen Bestimmungen zur digitalen Betriebsanleitung und EU-Konformitätserklärung sind wichtige Schritte, um den Herausforderungen der Digitalisierung Rechnung tragen zu können. Daher sollten auch die Montageanleitung und Einbauerklärung für unvollständige Maschinen in digitaler Form bereitgestellt werden dürfen.“

Thomas Kraus, Experte für die Maschinenrichtlinie im VDMA

Auf den Punkt Zahl Technische Regelwerke

98,9

Milliarden Euro

hat der europäische Maschinenbau (EU-27) im Jahr 2020 mit den USA und den BRIC-Staaten an Umsatz verbucht.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Technische Regelwerke

Zusammenfassung
Neufassung der Maschinenrichtlinie
  • Tiefergehende Änderungen des Anhangs I der Maschinenrichtlinie sollen vermieden werden
  • Horizontale gesetzliche Regelung zur Cybersecurity statt Integration in die Maschinenrichtlinie
  • Die Rechtsbereiche Produktsicherheit und Arbeitssicherheit sollen auch auf den Bereich der Cybersecurity ausgedehnt werden

VdmaSambaEvents

VdmaSambaEvents ist temporär nicht erreichbar.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Wissen Maschinenrichtlinie
VDMA-Mitglieder finden hier das notwendige Fachwissen kompakt aufbereitet
Datenbank Normen zur Maschinensicherheit
Die Datenbank Normen zur Maschinensicherheit hilft Herstellern und Normanwendern, sich im Normendschungel zurechtzufinden.
Datenbank VDMA-Einheitsblätter
Die Datenbank VDMA-Einheitsblätter enthält den Volltext der VDMA-Einheitsblätter.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
Download: Der aktuelle Arbeitsschutzstandard COVID 19 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Normen & VDMA Einheitsblätter – Technische Regeln für den Maschinenbau
Normung und Standardisierung als strategisches Instrument der Unternehmensführung gehört zu den Kernaufgaben des VDMA.
VDMA Lenkungskreis Technikpolitik und unsere Arbeitskreise
Der Lenkungskreis Technikpolitik ist verantwortlich für die technikpolitische Positionierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Ihm berichten die Arbeitskreise "Maschinenrichtlinie", "Cybersecurity", "Arbeitssicherheit" und "Akkreditierung". Sie erarbeiten Vorschläge zur Positionierung des Maschinenbaus in den jeweiligen Themenfeldern, fördern den Austausch zwischen den Mitgliedern und stehen im engen Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Wirtschaftsverbänden.
Newsletter "Mechanical engineering standardization in China"
Für den deutschen Maschinenbau ist China einer der wichtigsten Exportmärkte. Der Newsletter informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Normung und Marktzugang in China.
Offizieller Leitfaden Maschinenrichtlinie
Deutsche Übersetzung des Leitfadens für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Auflage 2.2.
Deut­sches Markt­über­wa­chungs­fo­rum (DMÜF)
Alle Informationen zu den Aktivitäten der Marktüberwachungsforums, das die Bundesregierung in Fragen der Marktüberwachung im Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 berät und unterstützt.
Weiterbildungen - Qualität & Normung
Eines steht bei allen Fragestellungen im Bereich Qualitätsmanagement immer im Vordergrund: Das Ziel, verlässliche und gute Qualität für den Kunden zu liefern. Informieren Sie sich über unser aktuelles Angebot im Bereich Qualität und Normung und finden Sie Ihre passende Weiterbildung!

Ausschüsse

Ausschüsse

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
Photo
Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur

Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.