Expertenthemenbeschreibung EU Green Deal

EU Green Deal

Der Weg zur EU-Klimaneutralität

Photo
shutterstock

Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.

Das von der Kommission im Jahr 2021 veröffentlichte “Fit-for-55-Paket” legt die Maßnahmen fest, die die EU-Staaten umsetzen müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Green Deal

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • CBAM
In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 müssen sich die Unternehmen auf die nächste Phase der Berichterstattungspflichten einstellen, in der primäre Emissionsdaten von Lieferanten eine wichtige Rolle spielen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

Ein wettbewerbsfähiger Nachfolger des EU Green Deal

Der anstehende Clean Industrial Deal der EU adressiert aus Sicht des Maschinenbaus die richtigen Themen. Nun muss die Umsetzung Priorität haben unter Einbindung der relevanten Akteure.

Forschung und Innovation in der Glasindustrie

Aktuelle Forschungsvorhaben in der Flachglasindustrie und Innovationsmanagement waren die Themen des IAKs Forschung und Technologie am 13./14. November 2023.

Methanemissions-Regelung trifft Gas & LNG-Importe ab 2027

Der EU Rat und das EU Parlament haben am 15. November 2023 eine politische Einigung über den Text der neuen EU Methanemission VO gefunden.

Flachglas – Lebenszyklus und Recycling

Wie kann es gelingen, die Ökobilanz der Flachglasindustrie zu verbessern?

Maschinen für das Recycling und die Verarbeitung recycelter Materialien

Der VDMA und seine Mitglieder unterstützen den Wandel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Textilmaschinenindustrie ist ein unverzichtbarer Partner bei diesem Übergang. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen der VDMA-Mitglieder, die dies ermöglichen.

Dekarbonisierung im Glasmaschinenbau

Wie reduziere ich als produzierendes Unternehmen meinen CO2-Fußabdruck? Der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie am 14. Februar 2023 vermittelte verschiedene Ansätze, die sich auch im Glasmaschinenbau umsetzen lassen.

Auf dem Weg zum "new normal" im Anlagenbau

Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Notwendiges wissen und Know-how schützen

Zu den Vorschlägen des EU-Parlaments für den "Digitalen Produktpass" äußert sich der VDMA kritisch. Das Vorhaben braucht den Dialog mit der Industrie zur sinnvollen Ausgestaltung.

Power Talk: Fit for 55

In unserem Power Talk geben wir einen Überblick über die Maßnahmen und die möglichen Auswirkungen für europäische Maschinenbauunternehmen

Potenziale von Wasserstoff in der Stahlindustrie

In der Stahlbranche bieten sich insbesondere wasserstoffbasierte Technologansätze als Antwort auf die Herausforderungen der Klimakrise an.

Web-Seminar-Aufzeichnung: Von der Klimastrategie, zu Klimazielen und Kompensation

Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.

Blick in die Zukunft – Von Digitalisierung bis Wertewandel

Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.

Kreisläufe neu denken: Wie die Lücke bei Kunststoffen geschlossen werden kann

VDMA Diskussionspapier zu mehr Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten veröffentlicht.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

PV Produktion in Europa ohne Subventionen machbar

Studie von VDMA und Fraunhofer ISE zeigt ökologische und ökonomische Machbarkeit von Photovoltaik Produktion in Europa. Photovoltaik als weltweit günstigste Form der Stromerzeugung.

Ecodesign - ein Ausblick bis 2024

Die Kommission arbeitet an der vorbereitenden Studie zum Ecodesign Working Plan 2020-2024.

EU-Kommission mit ambitioniertem Kreislaufwirtschaftspaket

„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.

European Green Deal

European Green Deal der neuen EU-Kommission mit dem Ziel der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein.

Produktion von Solarmodulen in Europa lohnt sich wieder

Eine Photovoltaik-Produktion in Europa und Deutschland über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist wieder wettbewerbsfähig, wenn die Größe der Produktionsstätten stimmt.

Neustart einer europäischen Photovoltaik-Produktion ist möglich

Über die Möglichkeiten, in Deutschland und Europa wieder eine Photovoltaik-Produktion anzusiedeln, wurde auf der Intersolar zusammen mit Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden diskutiert.

Traum oder Realisierungschance

Podiumsdiskussion zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Hersteller“ beleuchtet Aspekte für eine PV-Fertigung in Europa. 15.5.2019, Intersolar Europe

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Do. 20.11.25 Do. 20.11.25

  • Nordrhein-Westfalen

Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.

Plätze frei

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

geschlossene Gruppe

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss

Ausschuss Klima- und Energiepolitik

Die Aufgabengebiete des Ausschusses sind insbesondere: • Fragen der Klima- und Energiepolitik im Allgemeinen • Fragen zu den politischen Rahmenbedingungen für die Bereiche der Energieu

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt