MinimalHeader

Energieeffizienz

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Intelligente Gebäudeautomation ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung

Gebäudeautomation für eine nachhaltige Zukunft – volle Unterstützung für das neue Gebäudeenergiegesetz

Gebäudeenergiegesetz ist Rückenwind für die Gebäudeautomation

Am 13. Oktober 2023 fand in Hamburg die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Automation + Management für Haus + Gebäude in Hamburg statt.

Klimaneutral? So geht’s

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat eine Website zum Thema klimaneutrale Produktion eingerichtet. Die gesammelten niedrigschwelligen Maßnahmen sollen die Umstellung im Betriebs erleichtern.

Energieeffizienzgesetz mit neuen Pflichten in Kraft getreten

Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.

Die Privilegien für Netto-Null-Technologien

Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?

Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden

Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen. Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche.

Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

“Höchste Ansprüche an die Innenraumqualität"

Fachmesse präsentiert umfangreiche Lösungen aus der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Hotspot Indoor-Air informiert über die gesamte Bandbreite der Raumlufttechnik. Meet the expert: VDMA im Dialog zu den wichtigsten unternehmerischen Themen.

„Ressourceneffizienz gehört zum Kern unseres Geschäfts“

Als Anbieter softwaregetriebener Inspektionssysteme für die Druckvorstufe und den Drucksaal hat die EyeC GmbH in ihrer Hamburger Produktion nur begrenzte Möglichkeiten zum Ressourcenschutz. Dafür entfalten ihre Produkte laut Marketing & Documentation Director Dr. André Schwarz umso mehr Hebelwirkung.

Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik treiben die digitale Transformation voran

Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.

Expert Stage AGRITECHNICA Systems & Components

Vorträge, Live Streamings und Experten-Talks: die Systems & Components „Expert Stage“ ist der fachliche Treffpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure, OEM´s und Einkäufer.

ISO-Sitzungsrunde Fluidtechnik Herbst 2022

Internationale Fluidtechnik-Experten trafen sich erneut virtuell im Zeitraum Oktober/November 2022, um ISO-Normprojekte des ISO/TC 131, Fluid Power Systems, weiterzuentwickeln.

Höchste Priorität hat es, die Energieversorger durch Risikoteilung und Ausstattung mit Liquidität wieder in die Lage zu versetzen, dem Mittelstand Angebote zu machen

Interview mit Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

Russland: Energieeffizienz macht Deutschland schneller unabhängig

Ein Lieferstopp für russisches Öl und Gas steht nach wie vor im Raum – ob nun Russland oder Deutschland bzw. die EU den Vertrag kündigen. Da es Vergleichbares noch nicht gegeben hat, werden die Auswirkungen auf die Wirtschaft naturgemäß unterschiedlich eingeschätzt.

Forschungsrat Kältetechnik e.V.

Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.

Nachhaltigkeit ist Chefsache und beginnt im Kleinen

Immer mehr Unternehmen gehen die ersten Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich der CO2-Fußabdruck reduzieren.

Energiekosten langfristig senken: Viele Fördermöglichkeiten!

Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.

Maschinenbau und seine Kunden profitieren von Förderung

Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

VDMA 24247-9:2022-01

Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen

Ein Strommarkt für das Energiesystem der Zukunft

Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.

Weitere Gelder für die energetische Gebäudesanierung

Vor dem Hintergrund des Bundes-Klimaschutzgesetzes werden die Mittel in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ erhöht.

Heizkosten-Explosion 2021

Der Herbst kommt und langsam wird es Zeit, die Heizung wieder anzustellen. Das wird allerdings in diesem Jahr richtig teuer.

Neue NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung: Erfolgreicher Start

Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Klimaschutz braucht Mut zur Zumutung

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.

Maschinenbau wird zum entscheidenden Enabler für Green Technology

Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.

Schlau kühlen - So senken Sie Ihre Kosten fürs Kühlen

Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.

Optimierung der Energieeffizienz von Hydraulik- und Pneumatikanlagen

Die VDMA-Einheitsblätter 24580 und 24581 sollen Verwender von Hydraulik- und Pneumatikanlagen in stationären Maschinen dabei unterstützen, diese für einen energieeffizienten Einsatz zu konzipieren.

TELL Thermostatic Efficiency Label

Mit TELL reagiert die europäische Heizkörperthermostatventilindustrie auf das berechtigte Interesse des Verbrauchers nach Informations- und Orientierungshilfe.

Großanlagenbau stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit umfassend

Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.

Web-Seminar-Aufzeichnung: Von der Klimastrategie, zu Klimazielen und Kompensation

Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.

Klimaneutrale und energieeffiziente Gebäude - Geht da noch was?

Das seit November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz GEG wirkt mit Blick auf die definierten Klimaziele nicht ausreichend ambitioniert. Wie geht es jetzt weiter?

TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten voran

14 Verbände aus dem Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) haben Ende 2020 eine aktualisierte Version des Positionspapiers zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorgelegt

VDMA Einheitsblatt IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude des VDMA veröffentlicht Ende 2020 eine überarbeitete Version des Einheitsblattes 24774 zum Thema IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Als zukünftige Photovoltaik Wafergrößen kristallisieren sich drei Formate heraus

Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.

Kältetechnik hilft Energie zu sparen

Studie zum Energiebedarf von Kältetechnik: Neue Technologien sind wesentlich effizienter.

VDMA unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralen Produktion

Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen