Stoffpolitik
Problemstoffe sicher managen

Stoffpolitik beschäftigt sich mit der Regulierung von Stoffen und den damit zusammenhängenden Pflichten. Im Bereich des produktbezogenen Umweltschutzes, wie der REACH-Verordnung oder der RoHS-Richtlinie, darf von den in den Produkten eingesetzten Stoffen keine Gefahr ausgehen.
Unternehmen müssen daher wissen, welche gefährlichen Stoffe sich in zugekauften, bearbeiteten und importierten Produkten befinden. Das Thema Stoffpolitik hat auch Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz.

shutterstock
exklusiv


Die EU-Stoffpolitik bringt weitreichende regulatorische Veränderungen mit sich, die den Maschinen- und Anlagenbau nachhaltig beeinflussen – wir haben die Herausforderungen und Perspektiven beleuchtet.
Per -und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) stehen nicht nur innerhalb der EU im Fokus der Stoffbeschränkungen, sondern werden zunehmend in den USA eingeschränkt.
Die EU plant, die breite Gruppe von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im Rahmen der REACH-Verordnung zu verbieten. Der VDMA hat die Gründe und die Folgen für die Industrie in einem Positionspapier analysiert. Ein Ergebnis: Vor einem solchen Verbot braucht es zwingend eine umfassende wissenschaftliche Risikobewertung der PFAS-Stoffe.
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) polarisieren aktuell stark. Die EU hat sich für ein Pauschalverbot rund 10.000 Chemikalien dieser Stoffgruppe ausgesprochen. Auf den ersten Blick ein gut gemeinter Ansatz zum Schutze der Umwelt, doch die Ankündigung gefährdet wichtige Industriezweige.
Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.
Die erstmals im November 2020 mit acht weiteren Verbänden erarbeitete SCIP-Verbändeinformation wurde überarbeitet.
Seit Anfang des Jahres besteht für Lieferanten in der EU die Meldepflicht, Produkte, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, kenntlich zu machen.
Der Green Deal der EU setzt ein hohes Ziel für eine schadstofffreie Umwelt. Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit vom Oktober 2020 ist eine der Umsetzungen dieses Ziels.
Was sind die Herstellerpflichten im Bereich der Material Compliance und wie können sie erfüllt werden?
Am 21. Januar 2021 veranstaltete der VDMA seinen dritten Web-Infotag mit dem Themenschwerpunkt "Grundlagen der SCIP-Datenbank".
Die Verwendung von chemischen Stoffen soll lückenlos von der Herstellung bis zur Endanwendung verfolgbar gemacht werden, um Risiken für Menschen und die Umwelt zu minimieren.
Das gemeinsam mit ZVEI, BDI, BDLI und VDA in Auftrag gegebene Gutachten geht auf die über Artikel 33(1) REACH bereitzustellenden Informationen und die verzögerte Bereitstellung der Datenbank ein.
Der VDMA veranstaltete am 26. November 2020 den zweiten Web-Infotag. Im Austausch mit über 400 Teilnehmern standen die Themen "SCIP" und "Material Compliance" im Veranstaltungsfokus.
Veranstaltungen & Messen
Was kommt auf uns zu und was müssen wir Maschinenbauer tun? Ein praxisbezogener ERFA mit Use Cases von INNOMOTICS, Nürnberg, zu elektrischen Antriebssystemen, und Fraunhofer IPK, Berlin zu Batterien. Das Hauptziel der neuen Ökodesign-Verordnung der Europäischen Union über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) besteht darin, Produkte, während ihres gesamten Lebenszyklus zu regeln und dabei den Schwerpunkt auf Aspekte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft zu legen. Betroffen vom Regelungsumfang des DPP sind auch Maschinen und Anlagen. Konkret stellt der Digitale Produktpass eine strukturierte Sammlung produktbezogener Daten mit vordefiniertem Umfang und vereinbarten Dateneigentums- und Zugriffsrechten, die durch eine eindeutige Kennung über einen automatisiert-einlesbaren Datenträger übermittelt werden. Die Wirtschaftsakteure, als auch Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen, stellen die produktbezogenen Daten durch ein dezentrales System auf harmonisierten europäischen Normen basierend zur Verfügung.
wie nach unserem Austausch letzte Woche entschieden möchten wir mit Ihnen dauerhaft zur Regierungsbildung im Gespräch bleiben.
Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie mit über 4.000 Ausstellern und mehr als 130.000 Besuchern in 2024. „Energizing a sustainable industry“ wird das Thema der Messe 2025 mit dem Partnerland Kanada.
Sustainability Talk: Die Webserie des VDMA zum Thema Nachhaltigkeit
Session of the VDMA Working Group Fuel Cell at Hanover Fair 2024, Hall 13, Booth D40
Ziel dieser Treffen ist es, den Austausch, das Networking und die Diskussionen innerhalb der Power-to-X Community voranzubringen. Dazu laden wir alle Interessierten ein, sich am 2. Donnerstag im jeweiligen Monat im virtuellen Raum auf Teams zu treffen und auszutauschen. Eine detaillierte Tagesordnung soll es nicht geben, aber die Möglichkeit, eigene Ideen, Produkte, Dienstleistungen und bestehende Herausforderungen kurz und knapp vorzustellen und darüber zu diskutieren, selbstverständlich im Rahmen der Compliance-Anforderungen.
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt