MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Gasversorgung 2023/2024

Am 9.11.2023 veranstaltete das Competence Center Klima & Energie eine Online-Informationsveranstaltung zur aktuellen Erdgas Versorgungssicherheit im kommenden Winter 2023/2024.

"Senkung der Stromsteuer ist eine richtige und wirkungsvolle Maßnahme"

Die Bundesregierung entlastet alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes durch die Senkung der Stromsteuer. Eine solche Steuersenkung wird direkt wirksam und kommt in der Breite der Industrie an.

Bürokratie-Frust und Regulierungsflut verärgern die Unternehmen

Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.

"Brückenstrompreis belastet den Binnenmarkt"

Auch die Bundesländer wollen den Industriestandort Europa verbessern. Der Ruf nach stärkeren staatlichen Förderungen transportiert aber die falsche Botschaft. Subventionen drohen den europäischen Binnenmarkt zu verzerren.

"Industriestrompreis wäre teure, nicht kalkulierbare Dauersubvention"

Beim Thema Stromkosten in Deutschland gibt es Handlungsbedarf. Die Idee eines Industriestrompreises ist jedoch kein geeignetes Konzept, es braucht eine strukturelle Lösung.

Prognos analysiert den Gasverbrauch von Wertschöpfungsketten

Im Auftrag der Bundesnetzagentur werden Industriezweige auf ihre Bedeutung im Fall eines Gasmangels untersucht, um bessere Entscheidungen für eine Abschaltreihenfolge im Krisenfall zu ermöglichen.

Wasserstoff für Baden-Württemberg

Die kostengünstige Wasserstoffnutzung wird neben erneuerbaren Energien im künftigen Energiesystem eine wichtige Säule darstellen und soll bereits ab 2030 eine real verfügbare Option sein.

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.

Vorbereitendes Verfahren für Vergabe von Klimaschutzverträge

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt plant eine finanzielle Förderung für die Umstellung von Produktionsanlagen auf emissionsärmere Verfahren.

LNG ist eine gute alternative Energiequelle

Die aktuelle Folge des Industrie Podcast des VDMA widmet sich Liquefied Natural Gas (LNG) als Brückentechnologie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden und LNG bietet hier eine gute Möglichkeit - wenn die Infrastruktur stimmt und die richtigen politischen Weichen gestellt werden.

Härtefallhilfe KMU Energie – Nicht leitungsgebundene Energieträger

Ab sofort können unter anderem kleine und mittlere Unternehmen auch für nicht-leitungsgebundene Energieträger einen Zuschuss im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.

Ohne PFAS keine Energiewende  

Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS  unverzichtbar. Die chemischen Stoffe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Das von der EU geplante umfassende Verbot von rund 10.000 dieser Stoffe auf einen Schlag hätte daher verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende. 

Energieeffizienzgesetz mit neuen Pflichten in Kraft getreten

Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.

Die Privilegien für Netto-Null-Technologien

Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?

Industriestrompreis mit der Gießkanne ist ein Irrweg

Eine pauschale, drastische Subventionierung des Strompreises für energieintensive Unternehmen ist ein Irrweg. Denn eine Subvention mit der Gießkanne belastet die Bundesfinanzen und damit die Wirtschaft inklusive des Maschinen- und Anlagenbaus ebenso wie die Bürger.

Neue Kooperation zwischen VDMA und GREENTECH FESTIVAL

Wir freuen uns, unsere neue Kooperation mit dem GREENTECH FESTIVAL ankündigen zu können – Europas größtem Green Business Event.

"Starkes Zeichen für den Industriestandort"

Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.

VDMA: OECD-Jahrestagung 2023 zu OECD Tractor Codes – Politik statt Technik

Die diesjährige Jahrestagung der OECD zu den OECD Tractor-Codes Anfang März in Paris befasste sich schwerpunktmäßig mit politischen Herausforderungen.

Deutschland-Tempo unverzüglich aufnehmen

Die Ampel-Koalition will für mehr Infrastruktur und Klimaschutz nun Tempo aufnehmen - und das ist auch dringend nötig. Richtig ist dabei, sich von den bisher maßgebenden Sektorzielen zu verabschieden.

Energiekrise – das Update 3

Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.

Die Reaktion der EU auf die Energiekrise: kurz- bis mittelfristiger Plan

Seit April 2022 hat die EU Maßnahmen ergriffen, um auf die sich rasch verändernde Energiesituation der 27 Mitgliedstaaten zu reagieren. Was genau sind diese Maßnahmen und wie unterscheiden sie sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick.

Energiekrise – das Update

Die Energiepolitik der Zukunft, muss Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Industrie- und Transformationspolitik, Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit ausbalancieren.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Unternehmen brauchen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt

Der 3. Roundtable des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende hat heute stattgefunden.

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

VDMA-Positionen zu EU-Themen im Überblick

Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.

Energiepreisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme

Der Bundestag hat am 16. Dezember 2022 die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen. Der VDMA NRW hat in einer Veranstaltung dazu informiert.

„Unsicherheit gefährdet Zubau von Windenergie an Land“

Erneute Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergie an Land beim Nachholtermin für die Mengen, die bei den Ausschreibungen 2021 nicht zugeschlagen wurden.

Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand

Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

Ökonomischen Wert von Versorgungssicherheit sichtbar machen

Die aktuellen Diskussionen um die Energiepreiskrise und die Eingriffe in den Strommarkt machen deutlich, dass die grundsätzliche Weiterentwicklung des Strommarktdesigns dringend angestoßen werden muss.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen

Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

Brennstoffzellen Branchenführer Deutschland 2022

Produktionsnetzwerk gewinnt an Fahrt

Fünf Perspektiven auf die Reduzierung russischer Gasimporte

Vor dem Hintergrund der Energiekrise rund um den Ukraine-Konflikt haben zahlreiche Stakeholder untersucht, wie die europäischen und deutschen Erdgasimporte zügig zu reduzieren wären.

Globale Energie-Perspektiven von 2021 im Vergleich

Wie bereits in der Analyse von 2020 hat der Fachverband Power Systems die großen Energiesystemausblicke von IEA und DNV untersucht, gegenübergestellt und aus Sicht des Energieanlagenbaus analysiert.

Zehn-Punkte-Plan der IEA aus Sicht des Energieanlagenbaus

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.

Russland: Einbruch deutscher Maschinenexporte durch 10. Sanktionspaket weiter befeuert

Gut ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine und den darauffolgenden scharfen Handelssanktionen fällt die Bilanz deutlich aus. Ein Blick auf das jüngste Sanktionspaket zeigt, dass der Tiefpunkt noch nicht erreicht ist.

Vergleich Nationaler Klimastudien

Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen