eFuels auf Basis erneuerbarer Energie treiben die umfassende Defossilisierung des Verkehrs und mobiler Maschinen und sind ein wichtiger Baustein eines ambitionierten Klimaschutzes.
Arbeitsgemeinschaft diskutiert auf Jahrestagung hybride Leichtbauentwicklungen und Digitalisierungsstrategien in einem fordernden konjunkturellen Umfeld.
Mit Drohnen und fahrerlosen Transportsystemen geht das Forschungsprojekt Flow-Pro der Frage nach, wie sich ein selbstlernendes, unternehmensübergreifendes Intralogistiknetzwerk realisieren lässt.
Bericht zur aktuellen Entwicklung der digitalen Experimentierfelder in Deutschland sowie zu den Einsatzmöglichkeiten von 5G in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Brennstoffzelle wird von 2030 an mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Damit bietet sich dem Maschinenbau enorme Chancen.
Eine Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), durchgeführt von Frontier Economics, gibt Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien sind.
Die Nutzung von Wasserstoff ist für die angestrebte Klimaneutralität unverzichtbar. Die Nationale Wasserstoffstrategie ist dafür ein wichtiger Baustein.
Vom Fahrrad bis zum Containerschiff: In der Antriebstechnik wird auch künftig eine Vielfalt von Technologien benötigt. Der Maschinenbau treibt die Entwicklung aller Antriebsarten voran, auch in der Elektromobilität.
Um längerfristige und zukunftsgerichtete Forschungen und Entwicklungen zu unterstützen, werden innovative Projekte finanziell gefördert. Neben der Verbundforschung gibt es für Unternehmen nun auch die Möglichkeit der steuerlichen Forschungsförderung. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Förderlandschaft.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und stellt die komplette Branche vor neuen Herausforderungen. Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte der VDMA seine Mitglieder unterstützen.
Die Landmaschinenindustrie verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis zu 40 Prozent weniger Kraftstoff sollen neue Maschinen 2030 im Vergleich zu 1990 verbrauchen. Der Leitfaden „Diesel sparen mit innovativer Landtechnik“ hilft dabei.
Gemeinsame wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2020
Wichtige Fragen zum Thema
-
Wo erhalte ich einen Überblick über die Mitglieder des Industriekreises Batterieproduktion und ihrer jeweiligen Expertise?
-
Wie kann ich die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von 5G für meine Mobilitätslösungen identifizieren und konkret nutzen?
-
Welche Forschungsprojekte gibt es derzeit im Bereich E-Motive?
Partner des VDMA



