MinimalHeader

EU-Binnenmarkt

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
EU-Arbeitseinsätze: Harmonisierte Prozesse lassen auf sich warten

Die VDMA Web-Konferenz “Arbeitseinsätze in Europa” bestätigt: Die Meldung von Arbeitseinsätzen ist gerade in Luxemburg besonders schwierig.

Gedämpfte Investitionstätigkeit hält an

Der Maschinenbau-Umsatz dürfte preisbereinigt global im Jahr 2023 um gerade einmal 1 Prozent wachsen. Sollte sich das Konjunkturbild in den nächsten Monaten weiter eintrüben, könnte es auch auf eine Stagnation hinauslaufen.

EU-Meldepflichten – mehr Harmonisierung in Grenzregionen erforderlich

Die aktuelle Studie des Instituts für Mittelstandforschung (IfM) untersucht, inwieweit EU-Meldeverfahren grenzüberschreitende Arbeitseinsätze von KMU in ausgewählten Grenzregionen be- bzw. verhindern.

Parlamentarisches Frühstück mit den Freien Wählern im Bayerischen Landtag

Politik, Wirtschaft, Frühstück: VDMA Bayern im Dialog mit den Freien Wählern im Bayerischen Landtag

30 Jahre EU-Binnenmarkt - eine Erfolgsgeschichte  

Europa kennt viele Erfolgsgeschichten, aber keine ist für Wirtschaft und Gesellschaft so bedeutend wie der EU-Binnenmarkt. Reformen sind dennoch dringend nötig - auch weil sonst eine Überregulierung droht.  

Globaler Maschinenumsatz 2022: Neue Rekordmarke

Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.

EU-Binnenmarkt - Erfolgsgeschichte fortschreiben!

Der Maschinen- und Anlagenbau profitiert wie kaum eine andere Industrie von der Europäischen Union. Allerdings hat auch innerhalb der EU der politische Enthusiasmus in den letzten Jahren stark nachgelassen. Statt z.B. den Binnenmarkt weiterzuentwickeln, machen sich sogar Tendenzen zum Rückbau bemerkbar. Hinzu kommen nationale Alleingänge außerhalb der EU. Der VDMA fordert dagegen, durch einen stetigen Ausbau des Binnenmarktes seine 30jährige Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Eine Perle der EU, die es zu beschützen und zu entwickeln gilt

Der europäische Maschinen- und Anlagenbau hat seinen globalen Erfolg zu einem wesentlichen Teil auch dem EU-Binnenmarkt zu verdanken. Aber vollkommen ist der Binnenmarkt noch lange nicht. Ein Flickenteppich nationaler Meldepflichten und die Flut an teilweise kleinteiligen Regularien der EU stellen für Unternehmen eine enorme Last dar.

Maschinenumsatz erstmals fast 3 Billionen Euro

Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.

Marktupdate Italien

Italien ist traditionell ein wichtiger Partner für den deutschen Maschinenbau. Aktivitäten, die aus Geldern des EU-Wiederaufbaufonds entstanden sind, bringen Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.

Maschinenbau in Zahl und Bild 2022

Die Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 liefert einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau.

Europäisches grünes Zertifikat bringt Europa wieder in Schwung

Die EU sollte sich rasch auf einen einheitlichen europäischen Impfpass einigen und das Digitale Grüne Zertifikat europaweit einführen. Das würde die Entsendung von Arbeitskräften innerhalb der EU enorm erleichtern.

Heimatmarkt EU - Eine Erfolgsgeschichte für den europäischen Maschinenbau

In vielen Sonntagsreden von Europapolitikern wird über die grundsätzliche Bedeutung des Binnenmarkts für die Europäische Union philosophiert. Für die Unternehmen des europäischen Maschinenbaus existiert der Binnenmarkt nicht nur in der Theorie, sondern ist gelebte tägliche Praxis und aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken.  

EU-Arbeitseinsätze: VDMA-Aktivitäten bei der EU

Der VDMA setzt sich weiterhin bei der Europäischen Kommission, der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) und dem Europäischen Parlament im Bereich der EU-Arbeitseinsätze ein. Sie finden im Folgenden die wichtigsten VDMA-Aktivitäten im November 2020 und in der ersten Dezemberhälfte 2020.

Maschinen- und Anlagenbauer auf harten Brexit eingestellt

Interview mit Yvonne Heidler, VDMA Außenwirtschaft

Erholung nach Corona-Schock

Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 8 Prozent und für 2022 ein weiteres von 6 Prozent.

„Freizügigkeit in Europa ist nicht nur in Krisenzeiten essenziell“

Die EU-Kommission hat Empfehlungen für ein besser abgestimmtes Vorgehen bei Reisebeschränkungen veröffentlicht. Eine europäische Lösung ist gut, aber Freizügigkeit ist zu jeder Zeit wichtig, nicht nur während der Krise.

Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen aus dem Brexit?

Die EU-Kommission erläutert auf einer Internetseite die wichtigsten Szenarien und Konsequenzen aus dem Brexit, die sich im geschäftlichen Umfeld zum Ende der Übergangsphase potentiell ergeben.

Schlussanträge des Generalanwalts über die überarbeitete Entsenderichtlinie

Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona schlug am 28. Mai 2020 dem Gerichtshof der EU vor, die von Ungarn und Polen erhobenen Nichtigkeitsklagen gegen Richtlinie 2018/957/EU zur Änderung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, in ihrer Gesamtheit abzuweisen.

"Ein Neustart für Europa"

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.

Europäisches Parlament und Rat einigen sich auf einen Kompromiss zur EU-Taxonomie

Das Europäische Parlament und der Rat haben sich auf einen Kompromiss über die Klassifizierung nachhaltiger Finanzierungen, unter der so genannte EU-Taxonomie, geeinigt.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser