In Indien wird die Geschäftslage unverändert gut beurteilt, in Brasilien hat sie sich von hohem Niveau aus etwas eingetrübt, in China ist die Lage trotz des Wegfalls der Corona-Maßnahmen schlechter als im Herbst 2022. Das geht aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA in diesen Auslandsmärkten hervor.
Die Maschinenausfuhren aus Deutschland stiegen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr nominal um 13,8 Prozent auf 51,3 Milliarden Euro.
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im März 2023 hat sich die Lage aufgehellt.
Ein überdurchschnittlich hoher Auftragsbestand federt derzeit in zahlreichen Unternehmen die nachlassende Nachfrage nach Investitionsgütern ab. Am Standort Japan fiel der Quartalsabschluss im Branchendurchschnitt allerdings negativ aus.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau ist passabel in das Jahr 2023 gestartet, profitiert dabei jedoch auch vom hohen Auftragspolster. Trotz rückläufiger Neuaufträge ist die Stimmung hoffnungsvoll.
Berlins Maschinenbauer sind 2022 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Die Brandenburger Betriebe verloren gegenüber dem beeindruckenden Vorjahresergebnis, erreichten jedoch ein gutes Niveau.
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Februar 2023 lagen die Auslands- und Inlandsorders weit auseinander.
Die VDMA-Volkswirte prognostizieren für den Weltmaschinenbau im Jahr 2023 ein preisbereinigtes Umsatzplus von 1 Prozent. In der EU-27 sowie in den USA wird sich der Umsatz aber rückläufig entwickeln.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen-Anhalt ist 2022 wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Nach einer zweijährigen Durststrecke erzielten die Unternehmen ein Umsatzplus.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen blicken Sachsens Maschinenbau-Betriebe auf ein Umsatzplus im Gesamtjahr 2022. Die Aussichten für das 2023 sind verhalten optimistisch.
Die Thüringer Maschinenbau-Betriebe haben im Jahr 2022 an den Aufwärtstrend des Vorjahres angeknüpft und trotz der vielfältigen Produktionshemmnisse ein zweistelliges Umsatzplus erzielt.
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Januar 2023 gingen die Inlands- und Auslandsorders zurück.
2022 exportierten baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 46 Milliarden Euro – ein Zuwachs von nominal 6, 4 Prozent oder 2,8 Milliarden Euro gegenüber 2021.
Ein guter Jahresausklang und eine große Portion Zuversicht, aber auch spürbare Produktionshemmnisse – das sind die Ergebnisse der Mitgliederumfrage für das 4. Quartal 2022.
Die ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbauer blicken im Dezember 2022 auf einen ungewohnt hohen Auftragsrückgang. Im Gesamtjahr 2022 weisen die Bücher jedoch ein Plus von 9 Prozent auf.
Im Zeitraum zwischen dem 01.12.2022 und dem 31.03.2023 können Unternehmen (bis 500 Mitarbeiter), die durch die stark gestiegenen Energiekosten in Folge des Ukraine-Krieges betroffen sind, in der Programmvariante Liquiditätskredit Plus einen Tilgungszuschuss erhalten.
Die Bestellungen sinken zum achten Mal in Folge.
Fehlendes Variantenmanagement führt zu Ineffizienz, ein modularer Baukasten kann Abhilfe schaffen.
Neben technologischen Themen standen die Konjunkturentwicklung und die Vorstandswahlen im Mittelpunkt der Veranstaltung am 23. November 2022.
Die Bestellungen im September waren insgesamt rückläufig, einzig die Orders aus den Nicht-Euro-Länder waren im Plus.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau stemmt sich gegen die Krisen und setzte im dritten Quartal 2022 seinen soliden Kurs fort. Die Geschäftsaussichten werden indes zunehmend skeptischer bewertet.
Die Auftragseingänge geben im August nach. Impulse kommen aus dem Ausland, Inland liegt 16 Prozent unter Vorjahr.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung betonte in seinem Bericht 2022 das Potenzial des Wirtschaftsstandorts Ostdeutschland. Entscheidend sind jedoch gute Rahmenbedingungen, sagt der VDMA.
Ägypten gehört mit über 100 Millionen Einwohnern neben Nigeria und Äthiopien zu den bevölkerungsreichsten Ländern Afrikas. Mit einem BIP von rund 400 Mrd. USD zählt das Land am Nil zusammen mit Nigeria und Südafrika ebenso zu den größten Volkswirtschaften Afrikas. Auch aus Sicht des Maschinenbaus rangiert Ägypten ganz oben.
Im Vergleich zum Jahresauftakt verlief das zweite Quartal 2022 für den ostdeutschen Maschinenbau deutlich freundlicher. Zugleich bewerten die Unternehmen ihre wieder Geschäftsaussichten besser.
VDMA-Präsident Karl Haeusgen besuchte im Juni 2022 ostdeutsche Maschinenbau-Betriebe. Er informierte sich über zentrale Themen und war beeindruckt vom Unternehmertum, von der Vielfalt und Dynamik.
Die Delegationsreise mit Besuch der Messe ITAP Singapore vom 17.-21.10.2022 hat die Schwerpunkte Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik, Elektronik / Elektrotechnik.
Der Auftragseingang geht zu Beginn des zweiten Quartals zurück; Investitionszurückhaltung macht sich bemerkbar.
Nach dem besonders schwierigen Jahr 2020 ist der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau 2021 auf einen soliden Pfad zurückgekehrt. Die Bilanz der einzelnen Bundesländer fällt indes unterschiedlich aus.
Die Maschinenbau-Betriebe Mecklenburg-Vorpommerns erzielten 2021 einen Gesamtumsatz von rund 3,4 Milliarden Euro – so viel wie nie zuvor. Ausschlaggebend war das starke Auslandsgeschäft.
Gut ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine und den darauffolgenden scharfen Handelssanktionen fällt die Bilanz deutlich aus. Ein Blick auf das jüngste Sanktionspaket zeigt, dass der Tiefpunkt noch nicht erreicht ist.
Für den deutschen Maschinenbau ist die Republik Südafrika der wichtigte Markt in Afrika. Jedoch wird der Wettbewerb stärker. Zudem hat die Corona-Krise den Exporten zugesetzt.
Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge sowie Informations- und Kommunikationstechnik erholen sich in diesem Jahr voraussichtlich zweistellig. Im Jahr 2022 soll die preisbereinigte Wachstumsrate durchschnittlich 6 Prozent betragen.
70 Milliarden Euro betrug der Außenhandelsüberschuss der EU-Länder im Maschinenhandel mit der restlichen Welt im ersten Halbjahr des Jahres 2021. Das sind 16 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020.
Die Investitionsgüternachfrage ist weiterhin robust. Allerdings behindert Materialmangel in unterschiedlichem Ausmaß die Fertigstellung von Aufträgen.
Der Umsatz im Maschinenbau dürft sich 2021 wieder auf Vorkrisenniveau etablieren - so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage in Baden-Württemberg.
Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.
Welchen Fokus setzt die neue Landesregierung im Bereich Wirtschaftspolitik? Ein Austausch mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte Schwerpunkte auf, die den Maschinenbau betreffen.
Für 2021 wird nun ein Wachstum des globalen Maschinenumsatzes von preisbereinigt fast 13 Prozent erwartet. 2022 soll ein weiteres Wachstumsjahr mit plus 5 Prozent folgen.
Um preisbereinigt 12 Prozent übertraf die EU-Maschinenproduktion das Vorjahresergebnis im Jahr 2021.