MinimalHeader

Regionale Wirtschaftsentwicklung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Auftragseingang rutscht im November wieder ins Minus

Das Auftragsplus im Oktober reichte nur für ein kurzes Aufatmen des ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbaus – schon im November 2024 rutschten die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder ins Minus.

Konjunkturbulletin international

In der EU hält die negative Entwicklung im Maschinenbau an. In den USA und Japan zeichnet sich ein Ende des Abschwungs ab. In China wächst die Branche, aber weiterhin nur mit schwachem Tempo.

Deutscher Maschinenaußenhandel: Keine Trendwende in Sicht

Die Exporte der deutschen Maschinenbauer sind in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 um nominal 4,9 Prozent auf 166,7 Milliarden Euro gesunken.

Anhaltende Nachfrageschwäche prägt das Jahr 2024

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktion im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.

Geschäftsklimaumfrage China – Ergebnisse Textilmaschinenbau

Die wirtschaftlichen Daten aus China bieten wenig Anlass zu Optimismus: Der Inlandskonsum wächst langsam. Die wirtschaftliche Erholung dauert länger als erwartet. Im Immobiliensektor gibt es keine Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung der Preise.

Oktober bringt leichtes Auftragsplus

Zaghaftes Durchatmen im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau. Zu Beginn des vierten Quartals 2024 erteilten sowohl die Inlands- als auch die Auslandskunden mehr Aufträge als im Vorjahresmonat.

Geschäftsklimaumfrage in Brasilien, China und Indien - 2. Halbjahr '24

Das Geschäftsklima in Indien und Brasilien bleibt positiv. Für das laufende Jahr 2024 als auch für 2025 wird in beiden Ländern ein signifikantes Umsatzwachstum erwartet.

Auftragsflaute setzt sich im September fort

Die Kunden investieren nach wie vor mit angezogener Handbremse. Der Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau blieb daher im September 2024 erneut deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Auftragseingang hinkt im August hinterher

Sommerstimmung im August? Pustekuchen! Der Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau blieb im August 2024 deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Rückwärtsgang

Der weltweite Maschinenumsatz wird 2024 preisbereinigt voraussichtlich um 2 Prozent zurückgehen. Im Jahr 2025 könnte ein kleines Wachstum von 1 Prozent erreicht werden.

Export nach Afrika und Middle East

Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.

Auftragseingang: Start in zweite Jahreshälfte gelingt teilweise

Der Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau legte im Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Es zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Inlands- und Auslandsbestellungen.

Wenige Bewerbungen, viele Defizite: Lage spitzt sich zu

Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.

Kraftloser Auftragseingang im Juni – schwache Halbjahresbilanz

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau hat das erste Halbjahr 2024 mit einem enttäuschenden Auftragseingang abgeschlossen. Auch die Bilanz von Januar bis Juni fällt im Vergleich zum Vorjahr negativ aus.

Auftragseingang gibt im Mai stark nach

Im Mai 2024 bestellten die ostdeutschen Maschinenbau-Kunden deutlich weniger Waren als im Vorjahresmonat.

Zweistelliges Orderplus im April

Im April 2024 registrierten die ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe mehr Bestellungen als im Vorjahresmonat. Ausschlaggebend war die Nachfrage ausländischer Kunden.

Auftragseingang knickt im März ein

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im März 2024 blickten die Unternehmen auf ein kräftiges Bestellminus.

Sachsen-Anhalts Maschinenbau steigert Umsatz 2023 auf neuen Höchstwert

Aufbruchstimmung in Sachsen-Anhalt: Die Maschinenbau-Unternehmen des Landes haben im Jahr 2023 so viel Umsatz erwirtschaftet wie noch nie zuvor. Ausschlaggebend dafür war das Auslandsgeschäft.

Thüringer Maschinenbau erzielt 2023 erneut Umsatzrekord

Die Thüringer Maschinenbau-Betriebe haben im Jahr 2023 erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen einen Gesamtumsatz von mehr als 4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit knackten sie zugleich den Umsatzrekord aus dem Vorjahr.

Mecklenburg-Vorpommern glänzt 2023 mit starkem Auslandsgeschäft

Der Maschinen- und Anlagenbau in Mecklenburg-Vorpommern erlebte 2023 ein Ausnahmejahr. Der Gesamtumsatz von 4,7 Milliarden Euro und die Exportquote von 91 Prozent kletterten auf nie zuvor erreichte Werte. Ein maßgeblicher Faktor waren Großaufträge.

Sachsens Maschinenbau bleibt 2023 auf Wachstumspfad

Im Jahr 2023 haben die sächsischen Maschinenbau-Unternehmen zum dritten Mal in Folge ihren Gesamtumsatz gesteigert und ein Rekordergebnis eingefahren. Beim Blick auf 2024 schwankt die Branche zwischen Zuversicht und Skepsis.

Solides Auftragsplus im Februar

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Wie schon zum Jahresauftakt blickten die Unternehmen auch im Februar 2024 auf ein Orderplus.

Auftragseingang mit gutem Jahresauftakt 2024

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Januar 2024 kompensierten die Auslandsbestellungen das Minus der Inlandsorders.

Unerwartet starker Dezember-Auftragseingang rettet Jahresbilanz 2023

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau hat das Jahr 2023 mit einem überdurchschnittlich hohen Auftragseingang abgeschlossen. Eine Trendwende ist damit jedoch nicht verbunden.

Kein versöhnlicher Abschluss im Dezember

Das Jahr 2023 verabschiedet sich mit einem deutlichen Auftragsminus.

Ostdeutscher Maschinenbau verharrt in rauer See

Im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau zeigte sich im vierten Quartal 2023 ein ähnlich ernüchterndes Konjunkturbild wie im Vorquartal: eine schwache Kundennachfrage, mäßig ausgelastete Kapazitäten und sorgenvolle Mienen beim Blick in die Zukunft.

Berlin holt 2022 auf, Brandenburg mit gutem Ergebnis

Berlins Maschinenbauer sind 2022 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Die Brandenburger Betriebe verloren gegenüber dem beeindruckenden Vorjahresergebnis, erreichten jedoch ein gutes Niveau.

Konjunkturentwicklung im ostdeutschen Maschinenbau 2022

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau knüpfte im Jahr 2022 an das solide Vorjahresergebnis an. Die Bilanz der einzelnen Bundesländer fällt indes unterschiedlich aus.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen