ExpertenthemenTeaser

Expertenthemenbeschreibung Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitik

Die richtige Arbeitsmarktpolitik für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Photo
shutterstock

Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.

Es müssen betriebliche und individuelle Gestaltungsspielräume eröffnet werden. Pauschale gesetzliche Regelungen werden in Zukunft noch weniger die richtigen Antworten auf die neuen Herausforderungen sein können.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Arbeitsmarkt

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Arbeitsmarkt
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und eine langfristige Arbeits- und Fachkräftesicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung, einen flexiblen Arbeitsmarkt und eine zukunftssichere Sozialversicherung. Aufgrund der demografischen Entwicklung muss zudem die Stabilisierung des Arbeitsvolumens gelingen. Die Nutzung von KI und anderen digitalen Technologien erfordert moderne und unbürokratische Rahmenbedingungen. Es bedarf mehr betrieblicher und individueller Spielräume.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Umfrage zur Tarifbindung im Maschinen- und Anlagenbau

Aktuelle Umfrage des VDMA: Nur 30 Prozent der befragten Unternehmen sind tarifgebunden. Nicht-tarifgebundene Unternehmen sehen vor allem zu wenig Spielräum für betriebliche Lösungen und mangelnde Flexibilität in Tarifverträgen.

Mut zu Reformen am Arbeitsmarkt 

Der VDMA fordert eine Arbeitsmarktpolitik, die Fachkräfte sichert, Leistung anerkennt, Flexibilität bietet und dadurch unsere Sozialsysteme stabilisiert.

Arbeitsmarkt: Änderungen ab 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Arbeitsmarkt einige Änderungen erfolgen.

Kurzarbeitergeld: Bezugsdauer auf 24 Monate ausgeweitet

Das Bundeskabinett hat am 18.Dezember 2024 die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld beschlossen.

"Kurzarbeit löst keine strukturellen Probleme"

Es braucht Strukturänderungen und nicht die Ausweitung teurer Sonderformate. Die Bezugsverlängerung des Kurzarbeitergeldes ist ein politischer Fehler.

Arbeitsmarkt modernisieren!

Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und eine langfristige Arbeits- und Fachkräftesicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, einen flexiblen Arbeitsmarkt und eine zukunftssichere Sozialversicherung.

Tarifabschluss in der M+E Industrie

NORDMETALL und der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) haben sich am 12.11.2024 mit den IG Metall-Bezirken Küste und Bayern auf einen Pilotabschluss geeinigt.

Arbeiten im Alter erleichtern und das Rentenrecht reformieren

Die Bundesregierung will Anreize zum längeren Arbeiten setzen. Es fehlen jedoch die benötigten großen Reformen. Ein neues Gutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung zeigt Wege auf.

„Wir müssen auf die Abgabenbremse treten“

In der Industrie nimmt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung immer weiter ab. Wer Industriearbeitsplätze sichern will, muss die Sozialabgabenlast senken.

Candidate Experience und niedrigschwellige Bewerbungsverfahren

Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.

"Die Ausgaben ändern, nicht die Einnahmen"

Deutschland braucht strukturelle Änderungen in den Sozialversicherungssystemen. Höhere Beiträge sind keine Lösung.

"Bundesregierung stellt sich selbst ein Bein"

Die geplante Änderung des Aufenthaltsgesetzes ist kompliziert und rechtlich fragwürdig. Einfacher wäre es, das Verbot von Zeitarbeitsfirmen in der Fachkräfteeinwanderung zu streichen.

„Versprechungen auf Kosten der Beitragszahler“

Die im Rentenpaket II angekündigten Beitragssteigerungen bedeuten weitere Belastungen für die Wirtschaft. Die jüngeren Generationen und die Arbeitgeber sollen Probleme lösen, die die Politik nicht strategisch angeht.

Verbände wehren sich gegen Mindestlohn-Forderung des Arbeitsministers

Gemeinsam mit anderen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden hat sich der VDMA an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit einem Schreiben gewandt, in dem sie klarstellen, dass sie politische Eingriffe in die Festlegung des Mindestlohns ablehnen.

"Ständige Eingriffe in die Tarifautonomie müssen aufhören!"

Im Maschinenbau werden gute Gehälter gezahlt - auch in Unternehmen ohne Tarifbindung. Ein Tariftreuegesetz wäre nur eine weitere unnötige Belastung.

„Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ – VDMA BarCamp

Am 14. November 2024 veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Corporate Learning Community ein BarCamp zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ in Frankfurt am Main.

"Bundesregierung fehlt die Kraft für große Reformen"

Angesichts des Fachkräftemangels sind Anreize für längeres Arbeiten hoch willkommen im Maschinenbau. Die geplante "Rentenaufschubprämie" ist aber viel zu komplex geraten.

"Beschäftigung in der Industrie nimmt deutlich ab"

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Industrie geht deutlich zurück. Umso mehr braucht es jetzt politische Reformen, um die Wachstumsinitiative in Gang zu bringen.

Leichter Beschäftigtenrückgang im Maschinenbau Deutschland

Im Maschinen- und Anlagenbau sind seit Jahresbeginn 5200 Arbeitsplätze weggefallen. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel aufgrund der demografischen Herausforderung hoch. Was jetzt benötigt wird, sind Strukturreformen zur Fachkräftesicherung.

Tarifbindung per Gesetz?

In einem öffentlichen Positionspapier fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Erhöhung der Tarifbindung durch gesetzliche Maßnahmen.

"Schlechte Aussichten erfordern schnelles Handeln"

Die Arbeitsmarktzahlen sind schlecht. Die Bundesregierung muss aus Debatten endlich ins Handeln kommen. Die Umsetzung der Wachstumsinitiative hat höchste Priorität.

Betriebsrätevergütung: Neue Vorgaben beschlossen

Der Bundesrat hat am 05. Juli 2024 das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes gebilligt. Damit kann die Konkretisierung der Vorschriften zur Vergütung von Mitgliedern des Betriebsrats in Kraft treten.

Chemie: Tarifabschluss erzielt

BAVC und IGBCE haben sich auf ein zweistufiges Tarifpaket verständigt, das den Unternehmen Planungssicherheit bis ins erste Quartal 2026 garantiert.

Nachweisgesetz: Kabinett macht den Weg für die Textform frei!

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 19.06.2024 eine Formulierungshilfe zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen.

IG Metall: 7 Prozent für 12 Monate als Empfehlung

Der Vorstand der IG Metall hat am 17.06.2024 seine Forderungsempfehlung veröffentlicht.

"Türöffner für die Fachkräfteeinwanderung"

Viele Unternehmen haben nicht die Kapazitäten, um Fachkräfte aus Drittstaaten zu rekrutieren. Die Zeitarbeit als Partner zu haben, wäre vor allem für kleinere Firmen ein echter Türöffner.

"Die Ampel für den Arbeitsmarkt steht auf gelb"

Die Beschäftigtenzahlen stagnieren, zugleich herrscht anhaltender Fachkräftemangel. Daher müssen jetzt dringend Reformen zur Belebung der Wirtschaft umgesetzt werden.

"Wirtschaftswende und Beitragserhöhungen passen nicht zusammen"

Erhebliche Belastungen für künftige Generationen. Das ist das Ergebnis aus dem Rentenpaket II der Bundesregierung. Zudem passen Beitragserhöhungen und Wirtschaftswende nicht zusammen. Hier gibt es andere Stellschrauben.

Streikstatistik: Deutlich gestiegene Konfliktintensität

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Streikstatistik für 2023 veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der ausgefallenen Arbeitstage mehr als verdoppelt. Die Anzahl der betroffenen Betriebe stieg um mehr als das Dreifache.

Arbeitszeitentwicklung im Jahr 2023 - Prognosen für 2024

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seinem Kurzbericht (06/2024) aktualisierte Zahlen zur Arbeitszeitenwicklung im Jahr 2023 sowie Prognosen für das Jahr 2024 veröffentlicht.

"Es ist kein Erfolg, wenn wir weniger arbeiten"

Weniger Arbeitszeit klingt gut, bringt jedoch erhebliche Belastungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Sozialkassen. Wenn Deutschland wirtschaftlich vorankommen will, muss mehr und länger gearbeitet werden.

"Die Steuern für Leistungsträger müssen runter"

Die FDP adressiert mit ihren arbeitsmarkt- und steuerpolitischen Überlegungen grundsätzlich die richtigen Themen. Steuererleichterung um Arbeitsanreize wären begrüßenswert. Allerdings für alle Fachkräfte und nicht verengt auf einzelne Gruppen.

Nachweisgesetz: Textform kommt doch!

Nach einer Koalitionseinigung zur geplanten Änderung des Nachweisgesetzes wird zukünftig die Textform gemäß § 126b BGB ermöglicht. Der VDMA hatte sich vehement für diese Erleichterung eingesetzt.

Investitionen in Deutschland: Analyse der Flaute

Investitionen in Deutschland stagnieren: Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Bürokratie belasten die Wirtschaft. Erfahren Sie die Ursachen und Lösungsansätze in der neusten Studie von IW und VDMA.

„Ein flexibles Arbeitszeitgesetz bringt viel und kostet nichts“

Zur heutigen Plenumsdebatte zum Antrag der Union zur Flexibilisierung der Arbeitszeit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:

"Die strukturellen Probleme werden nicht gelöst"

Die Rentenversicherung braucht das geplante Generationenkapital, aber die Bundesregierung geht nicht die entscheidenden Schritte: Die bestehenden Anreize für einen frühen Renteneintritt müssen endlich rückgängig gemacht werden.

Zweite Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft getreten

Letztes Jahr wurde das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Bereits im November 2023 trat ein erster Teil, Erleichterungen bei der Blauen Karte, in Kraft. Zum 01. März 2024 wurde die zweite Stufe erreicht.

"Standortbedingungen sind schuld am Fachkräftemangel"

Die Darstellung der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Fahimi trifft nicht zu. Denn es sind gerade nicht die Arbeitsbedingungen, die den Fachkräftemangel verursachen. Es sind die Standortbedingungen.

"Jetzt muss an großen Stellschrauben gedreht werden"

Eine längere Investitions- und Wachstumsschwäche kann sich Deutschland nicht leisten. Es braucht jetzt einen großen wirtschaftspolitischen Wurf, der langfristig Vertrauen und damit neue Investitionen auf breiter Front erzeugt.

Kurzarbeit nimmt zu - Stammbelegschaften sollen gehalten werden

Im Maschinen- und Anlagenbau wurde die Beschäftigung 2023 unterm Strich nochmals leicht erhöht, aber der Trend für 2024 geht in eine andere Richtung. Nötig wären nun tiefgreifende Reformen am Arbeitsmarkt.

Ausbildungsverträge: Textform statt Schriftform geplant

Das Bundeskabinett hat am 07.02.2024 das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) beschlossen.

Job-Turbo zur Integration von Geflüchteten – eine Übersicht

Mittels eines Job-Turbos soll die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Personen verbessert werden. Dafür sollen Geflüchtete häufiger Termine beim Jobcenter wahrnehmen und bereits mit geringeren Sprachkenntnissen an Unternehmen vermittelt werden.

Beratungsstellen zur Beschäftigung von Schwerbehinderten

Seit 01. Januar 2024 gelten für Arbeitgeber, welche die Quote von schwerbehinderten Beschäftigten nicht erreichen, erhöhte Sätze bei der Ausgleichsabgabe.

"Bürokratieabbau wäre die beste Maßnahme für mehr Beschäftigung"

Der Maschinenbau sucht händeringend Arbeitskräfte. Um die Beschäftigung zu erhöhen, müssen Bürokratie und beschäftigungshemmende Regelungen abgebaut werden. Notwendig sind Verbesserungen beim Nachweisgesetz und Lockerungen im Befristungsrecht.

NRW-Maschinenbau unter Druck

Der NRW-Maschinen- und Anlagenbau leidet nicht nur unter den Auswirkungen der globalen Herausforderungen, sondern auch unter der Umsetzung von EU-Regulierungen, der überbordenden Bürokratie oder der fehlenden Planungssicherheit.

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“

Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

Arbeitszeiterfassung: Gesetzentwurf fand keine Zustimmung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatte am 18.04.2023 einen Entwurf zur Regelung der Arbeitszeiterfassung veröffentlicht. Dieser fand in der Koalition bisher keine Zustimmung.

Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.

Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau 

Zu wenige Frauen wählen diesen Karriereweg als Ingenieurin, weil technische Berufsbilder häufig unklar sind. Mit vorherrschenden Rollenbildern und Klischees muss aufgeräumt werden.

Maschinen- und Anlagenbau: Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht wie nie zuvor

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.

ThemeToolsPortlet

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Arbeitsmarkt

„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren!“

Bertram Kawlath, VDMA-Präsident

Auf den Punkt Zahl Arbeitsmarkt

70

Prozent

der VDMA-Mitgliedsunternehmen sind nicht tarifgebunden.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Arbeitsmarkt

Zusammenfassung
Arbeiten im Alter erleichtern und das Rentenrecht reformieren!
  • Regelaltersgrenze anheben
  • Vorzeitiger Rentenbezug nur mit anreizneutralen Abschlägen und für max. 3 Jahre
  • Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenem Rentenbezug.
  • Sicherungsniveau vor Steuern regelgebunden senken.
  • Vorbeschäftigungsverbot für Rentenbezieher abschaffen.
  • Hinausschieben der Beschäftigung über die Regelaltersgrenze rechtssicher gestalten.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Di. 29.04.25 Di. 29.04.25

  • ProduktionNRW

Erfahren Sie in der virtuellen Veranstaltung, welche Entwicklungen es in der Arbeitsmarktpolitik gibt und was die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte und Entscheidungen der vergangenen Monate waren.

Plätze frei

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Arbeitsrecht
Ob Kurzarbeit, Werkverträge, Arbeitszeit oder Home-Office, die Rahmenbedingungen für modernes Arbeiten oder flexible Krisenmaßnahmen verändern sich stetig.
Home Office
Für viele Angestellte stellt das Arbeiten im Home-Office eine vollkommen neue Situation dar, die sie durch die Pandemie sehr unvorbereitet getroffen hat. Dies wirft eine Vielzahl von praktischen und rechtlichen Fragestellungen auf.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
VDMA Hauptstadtbüro
Photo
VDMA European Office Brüssel
Photo
IMPULS-Stiftung

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt