Expertenthemenbeschreibung Arbeitseinsätze in Europa

Arbeitseinsätze in Europa

Drei völlig unterschiedliche Themen sind zu beachten!

Photo
shutterstock

Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei völlig unterschiedlichen Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ “ zunehmend in den Fokus.

Die praktische Handhabung und die korrekte Beachtung aller Regelungen und Vorschriften stellen die VDMA-Mitgliedsunternehmen vor große Herausforderungen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Arbeitseinsätze Europa

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Arbeitseinsätze in Europa
Arbeitseinsätze und Dienstreisen innerhalb Europas unterliegen strengen bürokratischen Regeln und sind in der Vorbereitung und Durchführung alles andere als trivial.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Arbeitseinsätze in Europa - dank Newsletter stets auf dem Laufenden

Der VDMA macht sich stark für Bürokratieabbau und die eDeclaration. Neuigkeiten und Veranstaltungs-Hinweise rund um das Thema Arbeitseinsätze in Europa direkt per Newsletter erhalten.

Keine Dienstreise ohne A1-Bescheinigung?

Kann es wirklich sein, dass bei einer kurzen Dienstreise in Europa eine A1-Bescheinigung erforderlich ist? Die Antwort ist einfach, kurz und unbefriedigend: Ja!

Sozialversicherungsabkommen: A1-Bescheiniging der anderen Art!

Mit einer Vielzahl von Ländern außerhalb der EU hat Deutschland Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen, die den Verbleib in der deutschen Sozialversicherung regeln.

Endlich Durchblick bei Montageeinsätzen in der Schweiz

Meldeverfahren, 90-Tage-Regelung und Lohn-Berechnung: VDMA-Infoblatt gibt praktische Tipps für die optimale Planung von Arbeitseinsätzen in der Schweiz.

Schweiz – Neue Meldeplattform für Arbeitseinsätze seit 17. März

Seit dem 17. März 2025 wird das Meldeverfahren für entsandte Mitarbeitende in die Schweiz ausschließlich über das Portal EasyGov abgewickelt. Die bisherige Anwendung für die Meldung von Kurzaufenthalten wurde am 14. März 2025 deaktiviert.

Entsendung nach Italien – Alles, was Sie wissen müssen!

Praxistipps zu den Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Italien und über den im Oktober 2024 eingeführten Baustellenführerschein. Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Handelskammer am 27. März 2025.

EU-Meldepflichten– Wie umsetzen im Unternehmen?

Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.

EU-Schweiz Abkommen steht auf wackligen Füßen

Die Schweiz und die EU haben es Ende 2024 geschafft ihre Beziehungen neu zu definieren. Ob die Regelungen in der erforderlichen Volksabstimmung in der Schweiz angenommen werden, ist fraglich.

EU-Arbeitseinsätze - Kooperationen mit Global Mobility Dienstleistern

Dienstleister bieten vergünstigte Konditionen – exklusiv für VDMA-Mitglieder.

VDMA-Infoblätter EU-Meldepflichten

Arbeitseinsätze in Europa: Welche Meldepflichten gelten in welchem Land? Infoblätter als praxisnahe Arbeitshilfe für VDMA-Mitglieder.

Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in der EU

Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?

Ab 2. April 2025 ist ETA-Anmeldung für Einreise verpflichtend

Die „Electronic Travel Authorization“ (ETA)wird ab April 2025 auf zahlreiche europäische Länder erweitert. Die Beantragung ist ab 5. März 2025 möglich.

Werden Sie aktiv!

Das neue Europäisches Parlament steht. Eine gute Gelegenheit, um die neuen Europa-Abgeordneten aktiv auf die Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern aufmerksam zu machen.

Arbeitseinsätze in Tschechien – Neue Meldeplattform sehr aufwändig

Seit dem 1. Juli 2024 müssen Arbeitseinsätze in Tschechien über eine Online-Meldeplattform gemeldet werden. Das Prozedere ist aufwändig und viele Regelungen noch unklar.

Arbeitseinsatz in Polen: Meldevorschriften und Praxistipps

Montageeinsätze in Polen fallen wie anderen proaktive Handlungen unter die polnischen Meldepflichten. Was gilt es beim Meldeprozedere zu beachten?

Endlich erste positive Entwicklungen zur eDeclaration

Neun EU-Mitgliedstaaten unterzeichneten eine Erklärung zur Einführung eines gemeinsamen elektronischen Formulars zur Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa. Der VDMA begrüßt diese Initiative.

Businesskultur Frankreich - Sind die Franzosen wirklich so anders?

Bei Geschäften in Frankreich gilt: Scheinbar vergeudete Zeit zum Beziehungsaufbau, ist letztlich der Schlüssel zum Erfolg.

Gezwitscher aus Brüssel: Web-Seminarreihe gestartet

Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.

Neue EU-Rahmenvereinbarung

Um der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden, ermöglicht eine multilaterale Rahmenvereinbarung ab dem 01. Juli 2023 flexiblere -von der Kollisionsnorm abweichende- Regelungen für Telearbeitnehmer.

Netzwerkveranstaltungen für Mitglieder

Überblick - Veranstaltungen zum Thema Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa

Grenzüberschreitende Telearbeit zwischen Deutschland und Österreich

Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.

Brennpunkt Serviceeinsatz – Kapazitätsengpässe ausgleichen

Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.

Koordinierendes Sozialversicherungsrecht

Im Juni 2022 hatte sich die EU-Verwaltungskommission auf den Erlass einer „No Impact Policy“ mit einer Übergangsfrist der pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2022 geeinigt. Diese wurde jetzt bis 30. Juni 2023 verlängert.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Arbeitseinsätze

“Die Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie darf nicht auf Kosten der Funktionsfähigkeit des EU-Binnenmarkts erfolgen.”

Yvonne Heidler, VDMA Außenwirtschaft

Auf den Punkt Zahl Arbeitseinsätze

175

Euro kostet

die Meldung eines EU-Arbeitseinsatzes im Durchschnitt.

Quelle: VDMA Umfrage

Auf den Punkt Zusammenfassung Arbeitseinsätze

Zusammenfassung
EU-Arbeitseinsätze – Zentrale VDMA-Forderungen
  • EU-Meldepflichten: Der VDMA fordert die Harmonisierung der Meldepflichten in allen EU-Mitgliedstaaten
  • Entsenderichtlinie: Der VDMA fordert eine unbürokratische, transparente und praxistaugliche Umsetzung. Es muss klar ersichtlich sein, welcher Lohn gezahlt und welches Recht angewendet werden muss
  • A1-Bescheinigung: Der VDMA fordert eine bürokratische Entlastung im Ausstellungsverfahren der A1-Bescheinigung für kurze Dienstreisen

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Do. 03.04.25 Do. 03.04.25

exklusiv

  • Außenwirtschaft

Beim Web-Event am 3. April 2025 werden wir die Umstellung des Online-Meldeverfahrens auf EasyGov näher beleuchten. Nichani Sivanesan und May von Törne von der Handelskammer Deutschland – Schweiz stellen das Meldetool EasyGov vor und beantworten Ihre Fragen hierzu.

Plätze frei

Di. 20.05.25 Di. 20.05.25

exklusiv

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitnehmerentsendung
  • Internationales Steuerrecht

Stellen Sie Ihre Fragen zu Arbeitseinsätzen im Ausland und kommen Sie online ins Gespräch mit den VDMA Abteilungen Steuern, Recht und Außenwirtschaft!

Plätze frei

Do. 22.05.25 Do. 22.05.25

exklusiv

  • Außenwirtschaft

Beim Web-Event am 22. Mai 2025 beantwortet Dr. Marion Hohmann-Viol von der Handelskammer Deutschland – Schweiz Ihre Fragen rund um Montageeinsätze in der Schweiz.

Plätze frei

Mo. 07.07.25 Mo. 07.07.25

exklusiv

  • Außenwirtschaft
  • Steuern

Zur Planung von EU-Arbeitseinsätzen gehören sowohl die EU-Meldepflichten als auch die A1-Bescheinigung. Die praktische und korrekte Handhabung stellt Mitgliedsunternehmen vor große Herausforderungen. Das VDMA Web-Event bietet Orientierung für Newcomer.

Plätze frei

Do. 25.09.25 Do. 25.09.25

exklusiv

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitnehmerentsendung
  • Internationales Steuerrecht

Stellen Sie Ihre Fragen zu Arbeitseinsätzen im Ausland und kommen Sie online ins Gespräch mit den VDMA Abteilungen Steuern, Recht und Außenwirtschaft!

Plätze frei

Di. 09.12.25 Di. 09.12.25

exklusiv

  • Arbeitsrecht
  • Arbeitnehmerentsendung
  • Internationales Steuerrecht

Stellen Sie Ihre Fragen zu Arbeitseinsätzen im Ausland und kommen Sie online ins Gespräch mit den VDMA Abteilungen Steuern, Recht und Außenwirtschaft!

Plätze frei

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Informationsblätter EU Meldepflichten
Was bedeutet dies konkret? Die Informationsblätter zu den länderspezifischen Meldepflichten ermöglichen einen praxisorientierten Einstieg in die komplexe Materie (alphabetische Auflistung).
Informationsblätter Arbeitsrecht
Trotz aller Harmonisierungen auf europäischer Ebene, bleibt das Arbeitsrecht eine Kernmaterie des nationalen Rechts. Die Informationsblätter geben einen ersten Überblick.
Sozialrecht
EU Verordnungen und EU Beschlüsse zur Koordinierung der sozialen Sicherheit

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Arbeitnehmerentsendung
Der Einsatz von Arbeitnehmern im Ausland gehört für viele Unternehmen zum Tagesgeschäft, löst aber dennoch regelmäßig viele Fragen im Bereich des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungs- und Einreiserechts aus.
Internationale Dienstreisen
Die Globalisierung macht Reisen rund um den Lebenszyklus einer Maschine notwendig: Vertrieb, Inbetriebnahme, Montage und Wartung. Für das Reisemanagement der Unternehmen ist das eine organisatorische Herausforderung: Brauche ich ein Visum, wenn ja welches? Welche Unterlagen sind erforderlich? Was gilt bei Entsendungen innerhalb der EU?
Fachkräfte für Afrika
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ baut der VDMA gemeinsam mit lokalen Partnern und Mitgliedsunternehmen Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria auf. Als industrielle Begegnungsstätte unterstützen diese Zentren deutsche Unternehmen beim Eintritt in den afrikanischen Markt.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Inhouse Mobility GmbH

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt