Steigende Preise und Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sind für den Maschinenbau eine echte Belastungsprobe. Auch die Lieferketten stehen weiter unter Spannung, wenngleich sich eine leichte Entschärfung bei den Metallen und Metallerzeugnissen andeutet.
Auf der WindEnergy haben die Branchenverbände BWE, GWEC, VDMA Power Systems und WindEurope die Hamburger Erklärung zur Reaktion der Windenergie-Branche auf die Energie- und Klimakrise veröffentlicht.
U.S.-Präsident Joe Biden unterzeichnet Gesetzgebung, die spannende Möglichkeiten für Anlagenhersteller in der Halbleiterlieferkette schafft
Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht
Die Situation in den Lieferketten hat sich abermals verschärft. Kaum noch ein Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau erwartet eine baldige Entspannung. Immer mehr Unternehmen verändern ihre Beschaffungsstrategien und legen einen stärkeren Fokus auf die Versorgungssicherheit.
Am Donnerstag, den 02.06.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr auf der Main Stage in Halle 18 der HANNOVER MESSE
Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.
Die Lieferketten geraten durch den Krieg in der Ukraine zunehmend unter Druck. Insbesondere bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich die Versorgungslage zuletzt verschlechtert. Viele Unternehmen erwarten zudem keine Entschärfung in den nächsten Monaten.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs rechnen viele Unternehmen mit einer Verschärfung der unter Spannung stehenden Lieferketten in den nächsten Monaten. Entlastung ist frühestens im zweiten Halbjahr in Sicht. Viele Unternehmen befürchten zudem direkte und indirekte Auswirkungen des Kriegsgeschehens.
Der Leitfaden unterstützt vor allem kleine und mittlere Maschinenhersteller bei der gewinnbringenden Eigenverwertung von Maschinendaten. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette.
Aufgrund der Engpässe in den Zulieferungen von Vorprodukten geraten die Lieferketten im Maschinenbau immer stärker unter Druck. Dennoch sind die Aussichten positiv - viele Unternehmen erwarten sowohl für 2021 als auch 2022 ein Umsatzwachstum.
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
Ihr Kontakt