MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Bundeswirtschaftsminister Habeck reist nach Indien

Bundeswirtschaftsminister Habeck wird vom 19-22. Juli 2023 in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation nach Indien reisen.

VDMA-Geschäftsklimaumfrage in den BRIC-Staaten - 1. Halbjahr 2023

In Indien wird die Geschäftslage unverändert gut beurteilt, in Brasilien hat sie sich von hohem Niveau aus etwas eingetrübt, in China ist die Lage trotz des Wegfalls der Corona-Maßnahmen schlechter als im Herbst 2022. Das geht aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA in diesen Auslandsmärkten hervor.

Russland stellt Uniper Tochter unter Fremdverwaltung

Die russische Regierung schafft Rechtsgrundlage zur Fremdverwaltung westlicher Unternehmen und legt Basis für Enteignungen.

Erste IRA-Leitlinien zu „Local Content“ veröffentlicht

US-Finanzministerium stellt Grenzen der Steuergutschrift für den Lokalanteil klar

VDMA fordert, Handelsstreit um Stahl und Aluminium dauerhaft zu beenden

Die EU und die USA sollten endlich das Kriegsbeil in diesem seit einem halben Jahrzehnt andauernden Handelsstreit begraben, der zu Unsicherheit und höheren Kosten für die Hersteller in beiden Märkten geführt hat.

Fachkräfteausbildung in Afrika schafft Win-win-Situation

Fachkräfte für die Industrie sind ein zentrales Thema hierzulande und weltweit. In Afrika engagiert sich der VDMA seit 2016 in der beruflichen Bildung, gemeinsam mit Akteuren vor Ort. Im Sinne von lokaler Wertschöpfung und qualifizierten Fachkräften Einsatz weltweit.

Parlamentarisches Frühstück mit den Freien Wählern im Bayerischen Landtag

Politik, Wirtschaft, Frühstück: VDMA Bayern im Dialog mit den Freien Wählern im Bayerischen Landtag

EU braucht China-Politik mit Augenmaß

Klare Worte zu Chinas Wirtschaftspolitik sind gefragt, wenn EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach China reist. Zugleich braucht die China-Politik der EU Augenmaß, um Dialog und Handel zeitgemäß zu entwickeln.

Zusammenarbeit mit Japan intensivieren

Deutschland und die EU sind aufgefordert, mit Verbündeten wie Japan die Zusammenarbeit zu intensivieren. Für den Maschinen- und Anlagenbau gibt es in Japan noch erhebliche Potenziale zu heben.

Indonesien zwischen Freihandel und Protektionismus

Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.

Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen

Welche Auswirkungen hat der IRA auf den amerikanischen Markt und welche Konsequenzen ergeben sich für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau? Aktuelle VDMA-Publikation verschafft den Überblick.

Erleichterung für kleine europäische Unternehmen erforderlich

Einige Steueranreize des Inflation Reduction Act verlangen, dass alle Subunternehmer auf der Baustelle US-amerikanische Auszubildende einsetzen. Dies ist für viele VDMA-Mitgliedsunternehmen unmöglich.

Flaschenhals bei Messevisa

Endlich laufen die Messen wieder, da behindert die Visapraxis den Erfolg der Veranstaltungen. Ausländische Besucher und Aussteller berichten von Problemen, Visa zu erhalten.

Sanktionen gegen Russland konsequent durchsetzen!

Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt weiterhin die Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Die Frage ist, ob sie umfangreich genug waren und mit der nötigen politischen Konsequenz durchgesetzt wurden. Zugleich weisen sie einige gravierende handwerkliche Mängel auf: Fehler in den Güterlisten oder fehlendes 'Blacklisting' vieler russischer Rüstungsbetriebe.

Mehr Wettbewerb ist die beste Standortpolitik

Ohne Zweifel: der Inflation Reduction Act ist ein enormes Instrument und stärkt die Attraktivität des US-Marktes. Der Reflex und die Versuchung mit gleichen Mitteln zu regieren, sollte jedoch weder die EU noch Deutschland leiten. Vielmehr braucht es strukturelle Antworten, um Deutschland und Europa wettbewerbsfähig zu halten und weiterzuentwickeln. In diesem Sinne äußert sich VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz.

Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2023

Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen. Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können.

"Raus aus dem Krisenmodus!"

Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."

Wirtschaftsinteressen Afrikas rücken zu Recht stärker in den Fokus

Die Zusammenarbeit mit Afrika soll stärker an den Wirtschaftsinteressen der Länder ausgerichtet werden. Das ist der richtige Weg, denn gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für eine nachhaltige, soziale und ökologische Entwicklung Afrikas. Es braucht dazu nun eine ressortübergreifende Afrika-Strategie der Bundesregierung aus einem Guss.

Bleiben unter Zwang?

Russland definiert Kriterien für Dividendenauszahlung. So sollen Unternehmen zum Bleiben bewegt werden.

VDMA-Aktivitäten zur Handelspolitik im Jahr 2022

Von Exportfinanzierung über China bis Handel mit Drittländern - der VDMA hat in einem Schreiben seine wichtigsten Aktivitäten im Jahr 2022 im Bereich des Handels dargelegt.

Neue Steuergutschrift für Hersteller in den USA tritt in Kraft

Viele der Bestimmungen des Inflation Reduction Act treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Eine davon wird die Kosten entlang der gesamten Lieferkette mehrerer Sektoren der erneuerbaren Energien senken.

BMWK sucht neue Ausrichtung im Auslandmesseprogramm

Der Etat des Auslandsmesseprogramms 2023 wurde überraschend gekürzt. Das Bundeswirtschaftsministerium will auch die Schwerpunkte in Zukunft anders setzen, gibt aber wenig Orientierung.

Chinas staatliche Eingriffe erzeugen ungleiche Marktverhältnisse

Der VDMA begrüßt ausdrücklich die Erarbeitung einer deutschen und europäischen Chinastrategie. In einem aktuellen Positionspapier zu China fasst er die für den Maschinenbau wichtigen Themen zusammen.

Maschinen- und Anlagenbau bleibt in schwerer See auf Kurs

Der Maschinen- und Anlagenbau ist in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben. Ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre.

Kasachstan will südlichen Korridor ausbauen

Kasachstan will in Kooperation mit seinen Nachbarländern Export- und Transitrouten diversifizieren, um unabhängiger von Russland zu werden.

Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business 2023

Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.

Saudi-Arabien treibt Energiewende voran

Saudi-Arabien investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte werden, um Energieversorger der Welt zu bleiben. Auch der wirtschaftliche Umbau des Landes wird energisch vorangetrieben.

Mercosur muss jetzt kommen!

Nur das Mercosur-Abkommen wird es der EU ermöglichen, erfolgreich politischen Druck aufzubauen, um eine weitere Abholzung des Regenwalds zu begrenzen. Nach der Wahl des neuen brasilianischen Präsidenten sollte das Mercosur-Abkommen daher endlich abgeschlossen werden.

Industrie braucht ein starkes vereintes Europa

Frankreich und Deutschland sind der Motor der europäischen Wirtschaftsentwicklung, die beiden Länder dürfen sich nicht auseinanderdividieren lassen. Angesichts der aktuellen Spannungen braucht es ein Signal des Zusammenhalts.

Türkiye statt Türkei

Die Türkei hat mitgeteilt, dass im internationalen Schriftverkehr nur noch „Türkiye“ als Ländername verwendet werden soll.

"As you are engineers, I know I can count on you"

Der emotionale Höhepunkt des ersten Gipfel-Tags gehörte der amerikanischen Botschafterin. Amy Gutmann ließ keinen Zweifel daran, welche Bedeutung Deutschland und Europa für die Vereinigten Staaten wieder haben: "We are more united than ever!"

Russland beschränkt den Verkauf von Unternehmen

Die russische Regierung erschwert den Rückzug aus Russland indem es Management Buy out für Unternehmen aus „unfreundlichen“ Staaten genehmigungspflichtig macht.

Kasachstan blockiert die Umgehung von Sanktionen

Seit Einführung der Sanktionen gegen Russland und Belarus wird versucht sanktionierte Güter über Kasachstan zu beziehen. Dagegen versucht die kasachische Regierung nun vorzugehen.

Russland untersagt Tätigkeit von EU-Speditionen

Die russische Regierung hat ein Einfahrverbot für Lkw aus EU-Ländern, Norwegen, Großbritannien und der Ukraine verhängt. Ausnahmen gelten auch für Maschinenbaugüter.

Beitritt der Ukraine zum Versandübereinkommen

Ukraine tritt Versandeinkommen bei, dadurch ergeben sich auch geringe Veränderungen in den Zollanmeldungen.

Spannungsfeld „Freier Datenverkehr – Industrial Security“

Für ausländische Unternehmen ist der sichere grenzüberschreitende Datenaustausch mit China mit enormem Aufwand verbunden. Es gilt zahlreiche Aspekte zu bedenken.

Der VDMA verstärkt sein Engagement in den USA

VDMA-Präsident Karl Haeusgen ist nach Washington und Charlotte gereist, um eine neue Begeisterung für die transatlantische Zusammenarbeit zu vermitteln und sich für Fortschritte in den Handelsbeziehungen einzusetzen.

Betriebliche Umsetzung der APG im Maschinen- und Anlagenbau

Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.

Belarus-Sanktionen der EU – Basis-Informationen

Auch die Belarus-Sanktionen der EU sind komplex. Hier einige grundlegende Hinweise, wie man halbwegs effizient durch die Vorschriften navigieren kann.

Endlich Anerkennung der Enabler Technologien unter der EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist das Instrument, wenn es um die zukünftige Bewertung und Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten geht. Tatsächlich wirkt sie sich mehr als Hürde aus. Nun sollen von der EU-Kommission neue Umweltkriterien vorgelegt werden, die eine mögliche Verbesserung und damit Anerkennung der Aktivitäten des Maschinenbaus bieten.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser