Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Ägypten verschiebt die verbindliche Einführung ACI für Luftfrachtsendungen auf unbestimmte Zeit.
Produktion, Export, Import, Beschäftigte
Die EU-Kommission hat am 31.10.2022 die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2023 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.
Die Türkei hat mitgeteilt, dass im internationalen Schriftverkehr nur noch „Türkiye“ als Ländername verwendet werden soll.
Ukraine tritt Versandeinkommen bei, dadurch ergeben sich auch geringe Veränderungen in den Zollanmeldungen.
Mit der DVO 2022/1039 hat die EU-Kommission die Anwendung der Präferenzzollbehandlung für bestimmte, auch für den Maschinenbau relevante, Waren aus Indien ausgesetzt.
Der VDMA fordert, dass die EU und Malaysia die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder aufnehmen. So könnten Zölle und nichttarifäre Hemmnisse im Maschinensektor beseitigt werden.
Ägypten gehört mit über 100 Millionen Einwohnern neben Nigeria und Äthiopien zu den bevölkerungsreichsten Ländern Afrikas. Mit einem BIP von rund 400 Mrd. USD zählt das Land am Nil zusammen mit Nigeria und Südafrika ebenso zu den größten Volkswirtschaften Afrikas. Auch aus Sicht des Maschinenbaus rangiert Ägypten ganz oben.
Im Auftrag des VDMA hat das Global Trade Allert Team der Universität St. Gallen die Auswirkungen von Protektionismus auf den europäischen Maschinenbau untersucht. Rund 80 Prozent der EU-Maschinenexporte werden durch staatliche Handelseingriffe erschwert.
Der ägyptische Zoll erweitert das elektronische Zollsystem ACI auch auf Luftfrachtsendungen.
Ein Handelsabkommen bringt nicht nur Zollsenkungen, sondern viele praktische Verbesserungen. Der VDMA hat die Vorteile nochmals aufgelistet.
ATLAS- Einfuhr: Die Anmeldbarkeit des Bestimmungslandcodes „EU“ wird beendet.
Auswertung der VDMA-Umfrage Erfahrungen im Warenverkehr mit GB.
Update - Der VDMA informiert über die aktuelle Situation Logistik nach Russland / Belarus / Ukraine
Schweizer Bundesrat bestätigt Aufhebung der Industriezölle ab 01.01.2024.
Mit Beschluss vom 01.10.2021 hat das Schweizer Parlament die Aufhebung der Industriezölle bestätigt.
70 Milliarden Euro betrug der Außenhandelsüberschuss der EU-Länder im Maschinenhandel mit der restlichen Welt im ersten Halbjahr des Jahres 2021. Das sind 16 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2020.
Die präferentiellen Ursprungsregeln in der Paneuropa-Mittelmeerregion (PEM) wurden modernisiert und können in einigen Abkommen bereits angewendet werden.
Die neuen Vorschriften zur Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen Änderungen ab Berichtsmonat Januar 2022 mit sich. Es sind hier Anpassungen der betrieblichen Systeme erforderlich.
In den "Wichtigen Kennzahlen" werden die wesentlichen Daten der Branche wie Produktion, Export, Import, Auftragseingang, Beschäftigung etc. vierteljährlich aktualisiert.
Jede dritte Lieferung bei Komponenten kommt mittlerweile aus China. Gleiches gilt auch für Gummi- und Kunststoffmaschinen. Das dämpft die Freude über den Aufschwung.
Im Juni legten die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau um 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Für das erste Halbjahr können insgesamt real 29 Prozent verbucht werden.
Aktuelles Informationsangebot der Abteilung Außenwirtschaft zu allen Fragen rund um den Zoll.
Der Newsletter der VDMA Außenwirtschaft bietet Ihnen maschinenbaurelevante Themen und Veranstaltungshinweise. Mehr zu unserem Angebot hier im Video.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zur Exportfinanzierung sowie Hermesdeckung im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Der brasilianische Markt für Maschinen ist viel besser als das Image des Landes in der deutschen Presse. Die 320 VDMA Mitgliedsunternehmen in Brasilien haben gute Gründe, positiv in die Zukunft zu schauen.
Die Deutsche Zollverwaltung hat ein erhöhtes Aufkommen fehlender Ausgangsbestätigungen bei französischen Ausgangszollstellen im Warenverkehr mit Großbritannien festgestellt.
Die ägyptische Zollverwaltung hat die Kosten zur Nutzung des neuen elektronischen Zollsystems "NAFEZA" mit Wirkung zum 14.10.2021 deutlich erhöht.
Im April sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau real um außergewöhnliche 72 Prozent gestiegen. Ein Grund: Im Vorjahresmonat waren die Aufträge besonders stark gesunken. Es zeigt sich nun allerdings auch, dass der konjunkturelle Aufschwung weiter an Stärke gewinnt.
Nach dem Vereinigten Königreich ist nun das nächste reiche Industrieland auf Distanz zur Europäischen Union gegangen. Nach sieben Jahren Verhandlungen hat die Schweiz das geplante Rahmenabkommen mit der EU platzen lassen. In den kommenden Jahren könnte dies auch Auswirkungen auf den Maschinenbau haben.
Mit dem Abkommen über die Konformitätsbewertung und Anerkennung von Industriegütern soll die Integration der Ukraine in den Binnenmarkt der EU weiter vertieft werden.
Die EU-Kommission gibt Unternehmen die Möglichkeit, Erfahrungen und Anmerkungen zum Zollkodex der Union (UZK) mitzuteilen.
Incoterms bringen im internationalen Handel Vorteile. Doch es lauern auch Fallstricke, die zu gravierenden Problemen führen können.
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion hat sich bei Ex- und Import die Abwicklung vollständig geändert. Wegen vieler in der Praxis noch bestehenden Fragen hat die EU-Kommission klarstellende Leitlinien veröffentlicht.
Der VDMA begrüßt das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da es eine Grundlage für die zukünftigen Beziehungen mit diesem Land darstellt.
Die anhaltenden Schwierigkeiten im Handel zwischen der EU und Großbritannien belasten zunehmend die Unternehmen. Der VDMA fordert, die Regeln anzupassen und Bürokratie abzubauen.
In dem am 29.12.2020 vom EU-Ministerrat unterzeichneten Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich wurde u.a. die Zollfreiheit für Waren geregelt.
Von Januar bis Oktober 2020 nur noch 3 Prozent Minus beim Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr - Enormer Anstieg des Auftragseingangs im Oktober 2020 - Unternehmen haben sich gut an die Herausforderungen angepasst
Der Deutsche Zoll hat Details zur Zollabwicklung nach dem Ende der Übergangsphase am 01. Januar 2021 veröffentlicht. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre praktische Zollabwicklung anzupassen.
Ihr Kontakt