MinimalHeader

Standortbedingungen

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Gemeinsam wachsen - neue Studie "Production as a Service"

Produktionsmittel mit anderen Partnern zu teilen, bietet zugleich Chancen für Hersteller und Nutzer. Die IMPULS-Stiftung hat dazu die Studie "Production as a Service" veröffentlicht.

Und danach? Der Standort Deutschland nach den Krisen

Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Überfall auf die Ukraine: Diese Krisen und ihre Auswirkungen quälen den Standort Deutschland. Doch wichtig ist der Blick in die Zukunft und die Frage, wie sich der Standort für die Zukunft wappnet.

19. Blitzumfrage: Auftragspolster schmilzt

Stimmung in den Unternehmen gibt leicht nach, Deutschland büßt als Standort Vertrauen ein.

Erfolgreiche Transformation braucht wettbewerbsfähigen Standort Europa

Der Maschinen- und Anlagenbau blickt zunehmend kritischer auf den Standort Deutschland. Drei von vier Unternehmen geben an, dass sich die Standortattraktivität verschlechtert hat. Auch Chinas Attraktivität hat spürbar gelitten. Die neue VDMA-Blitzumfrage zeigt auch: Die Unternehmen sehen in der anstehenden Transformation mehr Chancen als Risiken.

VDMA-Blitzumfrage zum Standort: Alle Ergebnisse auf einen Blick

Die Standortattraktivität in Deutschland, im Vereinigten Königreich aber auch in China hat in den letzten Jahren spürbar nachgelassen. Die Bedingungen in den Niederlanden, der Schweiz oder Österreich werden positiv beurteilt. Im außereuropäischen Umfeld rücken die USA, Indien und andere ASEAN-Staaten stärker in den Fokus.

Neue Daten: Europäische Branchenstruktur für den Maschinenbau

Wir haben unsere VDMA Branchenstrukturblätter für den Maschinenbau aktualisiert. 33 europäische Länder erfreuen sich nun einer größeren zeitlichen Abdeckung.

Mit Next Generation Manufacturing den Unterschied machen

In der gemeinsamen Studie "Next Generation Manufacturing" zeigen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA wichtige Hebel für die zukunftsfähige Produktion von morgen auf. Im Fokus stehen die sechs globalen Trends Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lokalisierung, Individualisierung, Populismus und Disruption der Industrie.

Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2022

Der VDMA setzt sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für seine Mitglieder ein. Seine wirtschaftspolitischen Positionen leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte Grundlage für den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg sind.

Kurzarbeit im Sinkflug - steigende Einstellungsbedarfe im Maschinenbau

Nach Schätzungen des ifo Instituts sank die Zahl der Kurzarbeiter im Maschinenbau in Deutschland im August 2021 wieder unter Vor-Corona-Niveau. Viele Unternehmen vermelden steigende Einstellungsbedarfe, sehen aber auch einen zunehmenden Fachkräftemangel auf sich zukommen.

Indische Perspektive für den Two-Pillar-Ansatz der OECD

Indien ist eines der 139 Mitgliedsländer, die sich bereits dem Two-Pillar-Ansatz zur Reform der internationalen Steuervorschriften angeschlossen und ihr Engagement dafür bekundet haben.

Und danach? Der Standort Deutschland nach der Corona-Krise

Die Corona-Krise verleitet zur "Kurzsichtigkeit": Wie sind die tagesaktuellen Fallzahlen und wie steht es um den Impffortschritt? Wichtig ist jedoch auch der Blick nach vorne und die Frage, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland sich aufstellt und wie er sich transformieren muss. Der VDMA bringt sich hierzu im Dialog mit der Politik aktiv ein.

Rückblick auf die Mittelstandsstrategie

Im Interview erläutert VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath, warum er beim Thema Mittelstandsstrategie "Wasser in den Wein" gießen muss und warum er dennoch Hoffnung damit verbindet.

Maschinen- und Anlagenbau am Standort Deutschland

Der stark mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland spiegelt die gesamte Bandbreite des Leistungsvermögens der heimischen Industrie wider. Er fertigt hochkomplexe Erzeugnisse für Kunden aus sämtlichen Wirtschaftsbereichen und verarbeitet dabei technologisch anspruchsvolle Inputgüter.

Lohnunterschiede in den USA – eine statistische Analyse

Die Daten des U.S. Bureau of Labor Statistics ermöglichen eine Analyse der Signifikanz von Lohnunterschieden.

Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank

Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser