Expertenthemenbeschreibung Wirtschaftliche Entwicklung

Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur

Photo

In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.

Photo

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Konjunktur

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • VDMA-Auftragseingang Februar 2025
Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA-Konjunkturumfrage Q1/2025 - Ergebnisse

Die VDMA-Konjunkturerhebung Q1/2025 lief vom 18. bis 28. März 2025. Es gingen knapp 1240 Rückmeldungen aus 940 Unternehmen ein. Die Stimmung hat sich leicht aufgehellt. Dies ist angesichts der jüngsten Zollankündigungen der USA eine Momentaufnahme.

Zögerliche konjunkturelle Erholung

Der weltweite Maschinenumsatz sank 2024 preisbereinigt um 1 Prozent. Im Jahr 2025 scheint zum jetzigen Zeitpunkt ein kleines Wachstum von 1 Prozent weiterhin machbar.

Das monatliche VDMA-Konjunkturbulletin

Das ifo Geschäftsklima für den Maschinenbau ist im März abermals gestiegen.

Lateinamerika Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Im Jahr 2024 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 0,8 Prozent gestiegen – nach drei wachstumsstarken vorangegangenen Jahren. Das Chart Pack liefert Zahlen und Fakten zum Markt.

Preisentwicklung als interaktiver Report

Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.

Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme

Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.

Prognosereport Maschinenbau in Deutschland - April 2025

Hohe Unsicherheit belastet Investitionsgüternachfrage.

Hohe Kosten und Bürokratie belasten Wettbewerbsfähigkeit

Die EU-Maschinenbauer beurteilen ihre Wettbewerbsposition aktuell schlechter als im langjährigen Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für die in Deutschland ansässigen Unternehmen.

Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld 

Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.

Ein tiefer Einblick in die Zahlenwelt des Maschinenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen. Wir zeigen die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern - dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.

Konjunkturbulletin international

Der EU-Maschinenbau verzeichnete im Januar 2025 den geringsten Produktionsrückgang seit September 2023.

VDMA Textvorlage für Ihren Geschäftsbericht

Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.

Anhaltende Nachfrageschwäche prägt das Jahr 2024 im EU-Maschinenbau

Im Jahr 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.

Globaler Maschinenumsatz 2024: Erneut rückläufig

Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q4 2024

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren

Das Gesamtergebnis der Bestellungen 2024 im Maschinen- und Anlagenbau ist enttäuschend. Das Warten auf eine Trendwende geht weiter. Bessere Rahmenbedingungen am Standort Deutschland sind dafür ein wichtiger Aspekt.

Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau

Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.

Stimmung und Lage im Maschinen- und Anlagenbau bleiben angespannt

Die Stimmung im Maschinenbau bleibt angespannt, jede dritte Firma beurteilt die eigene Lage als schlecht. Ein kleiner Lichtblick sind die Geschäftsaussichten - aber es braucht dringend Reformen.

Trüber Herbst

Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.

Blitzumfrage USA: VDMA Mitglieder planen Ausbau des US-Geschäfts

Die VDMA Mitgliedsunternehmen sehen den US-Markt als Chance und blicken vorsichtig optimistisch auf die nächsten Jahre. Viele bauen auf eine gute oder sogar sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auf, die aber verteidigt werden muss.

Belastungsfaktoren bleiben 2025 erhalten

Trotz weltweit sinkender Zinsen ist ein breiter Aufschwung nicht in Sicht. Kriegerische Auseinandersetzungen und De-Globalisierung belasten weiterhin das Geschäft in vielen Fachzweigen des Maschinenbaus.

Aufschwung verschoben

Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um 1 Prozent steigen. Die Prognoseunsicherheit ist angesichts verschärfender handelspolitischer Konflikte hoch.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

Orderlage bleibt unverändert schwach

Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.

Geschäftsklimaumfrage in Brasilien, China und Indien - 2. Halbjahr '24

Das Geschäftsklima in Indien und Brasilien bleibt positiv. Für das laufende Jahr 2024 als auch für 2025 wird in beiden Ländern ein signifikantes Umsatzwachstum erwartet.

Maschinenexporte leiden unter Vielzahl erdrückender Faktoren

Eine schwache Weltkonjunktur und viele strukturelle Probleme im Inland belasten das Exportgeschäft im Maschinenbau. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren um gut 5 Prozent.

Schwaches Inland und Sondereffekte im Ausland

Die Auftragslage im Maschinenbau bleibt weiterhin schwach, insbesondere im Inland. Aber auch im globalen Geschäft warten die Firmen noch auf neue Investitionsdynamik.

Wir leiten Sie durch den Datendschungel

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.

Stimmung im Maschinenbau verschlechtert sich

Die Stimmung und die Aussichten im Maschinenbau haben sich laut aktueller VDMA-Umfrage merklich eingetrübt. Umso dringlicher ist es, dass die Politik nun endlich die Weichen für neues Wachstum stellt.

Nur ein Ausreißer nach oben

Im August legte der Auftragseingang im Maschinenbau um 7 Prozent zum Vorjahr zu. Der Ausreißer nach oben ist aber noch keine Trendwende, Sonderfaktoren waren für das Ergebnis verantwortlich.

Industriestrukturen und Güterproduktion

Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.

Produktion im Maschinenbau 2024 deutlich schwächer als erwartet

Der schwache Welthandel und fehlende Investitionen sorgen 2024 im Maschinenbau für ein Produktionsminus von 8 Prozent. Eine Trendwende wird wohl erst im Verlauf des Jahres 2025 einsetzen.

Einstelliges Minus auf schwacher Basis 

Erstmals seit Monaten sind im Juli die Bestellungen nur einstellig gesunken. Das bedeutet aber noch keine Trendwende, es fehlen weltweit Impulse für neue Investitionen.

Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank

Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.

Insgesamt enttäuschende Auftragslage

Eine Trendwende beim Auftragseingang zeichnet sich nicht ab. Im Juni und auch mit Blick auf das erste Halbjahr 2024 gingen die Orders deutlich zurück. Insbesondere das Inland und die Euro-Länder schwächeln.

Maschinenbaufirmen erwarten erst 2025 Impulse für mehr Wachstum

Die Stimmung im Maschinenbau hat sich eingetrübt, auch mit Blick auf das Gesamtjahr. Laut VDMA-Konjunkturumfrage werden die Investitionen erst 2025 wieder steigen.

Investitionsschwäche sorgt für Rückschlag    

Im Mai lagen die Bestellungen im Maschinenbau um real 27 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Ein großer Teil des Rückgangs lässt sich auf einen Basiseffekt zurückführen, aber das Ergebnis ist auch Ausdruck einer anhaltenden Investitionsschwäche.

Erstes Plus seit anderthalb Jahren

Nach anderthalb Jahren durchgehender Minusraten sind im April die Bestellungen von Maschinen und Anlagen aus Deutschland zum ersten Mal wieder gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein Plus von real 10 Prozent.

Maschinenexporte im ersten Quartal weiter rückläufig

Die Ausfuhren im Maschinenbau sind im ersten Quartal 2024 um nominal 4,6 Prozent zum Vorjahr gesunken. Damit setzte sich die deutliche Abschwächung der Exporte fort.

Erste Anzeichen einer Entspannung trotz hohem Monatsminus 

Der Auftragseingang im Maschinenbau ist im März deutlich unter seinem Vorjahreswert geblieben. Hinter dem Minus von real 17 Prozent werden jedoch Anzeichen einer Entspannung sichtbar.

Weiterhin viele offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure

In den letzten beiden Jahren haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Quartalsbericht Maschinenbau in Indien Q4 2023

In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens, aber auch detailliert über das verarbeitende Gewerbe und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.

Maschinenumsatz erstmals fast 3 Billionen Euro

Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.

Europäische Geschäftsklimaindikatoren Interaktiv

Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.

VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik in der Statistikdatenbank

Recherche exklusiv für Teilnehmer an unserer monatlichen Erhebung

Globaler Maschinenumsatz 2022: Neue Rekordmarke

Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.

Maschinenbau muss sich in schwierigem Umfeld behaupten

Die Maschinenbauer aus Deutschland müssen sich in einem zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Das Jahr 2019 war geprägt von einer schwachen Weltkonjunktur, immer härteren Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten, sowie einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Autoindustrie.

ifo Konjunkturtest: Teilnehmer gesucht!

Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen melden monatlich etwa 10.000 Unternehmen - davon über 400 Maschinenbauer - aus Deutschland ihre Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage, zu den Aussichten und viele weitere bedeutsame Informationen an das Wirtschaftsforschungsinstitut. Noch kein Melder? Dann wird es höchste Zeit!

Maschinenbau in Zahl und Bild 2022

Die Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 liefert einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau.

Volkswirtschaft und Statistik

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik im VDMA sammelt und erhebt Daten und Informationen, die für die Branche wichtig, aber in anderen Quellen nicht oder nicht so konzentriert verfügbar sind. Zum Informationsangebot der Abteilung gehören:

Aus den Branchen und Regionen

Aus den Branchen und Regionen
Guter Jahresauftakt bis Februar 2025

Nach dem schlechten Jahresauftakt bei den Auslandsaufträgen des Maschinenbaus in Hessen im Januar (–15,8 Prozent) sind die Aufträge im Februar 2025 um 6,6 Prozent gestiegen. Damit ergeben sich bis Februar Rückgänge m 6,1 Prozent.

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz Februar 2025

Die Umsätze im Plus, der Auftragseingang zieht nicht an.

Verfahrenstechnik: Preisindizes – monatliches Update

Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.

Ukrainische Partner suchen Kontakte auf der bauma 2025 in München

Start einer erfolgreichen Verbandsvernetzung. Trotz schwieriger Umstände zieht die bauma 2025 erste Besucher*innen aus der Ukraine an – auf der Suche nach starken deutschen Partnern im Maschinenbau.

Sachsens Maschinenbau 2024 im Rückwärtsgang

Nach drei Wachstumsjahren in Folge haben Sachsens Maschinenbau-Unternehmen im Jahr 2024 an Schwung eingebüßt. Die Umsatzkurve und die Beschäftigtenzahl zeigten nach unten. Für 2025 erwartet der Verband ein durchwachsenes Ergebnis.

Kein guter Jahresstart

Die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im Februar 2025 um 0,5 Prozent zurück, nachdem sie zwei Monate zuvor zweistellig angestiegen waren. Bis Februar bleibt deswegen noch ein Zuwachs um 5,9 Prozent.

Schlechter Jahresstart bis Februar 2025

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Januar 2025 weiter um 15,6 Prozent gesunken, sodass sich bis Februar 2025 insgesamt Rückgänge um 10,3 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Unsere Veranstaltungen

Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).

Globaler Wachstumsmarkt: Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Die globale Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zählt zu den dynamischsten Wachstumsbranchen. Kunststoff dominiert den Absatz bei den Einzelhandelsverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke.

Verpackungsmaschinenbau: innovative Branche mit Wachstumspotential

Die globale Nachfrage nach verpackten Nahrungsmitteln, Getränken, Liquid-Food, pharmazeutischen Produkten und anderen Non-Food-Produkten steigt auch in den kommenden Jahren. Der Verpackungsmaschinenbau profitiert von diesen Entwicklungen.

Spanien: Wachstum bei Exporten von Fleischverarbeitungsmaschinen 2024

Im Jahr 2024 konnte Spanien seine Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen um 3,1 Prozent steigern. Die Unternehmen exportierten Maschinen im Wert von 77 Millionen Euro.

Neues Maßnahmenpaket für Exportkreditgarantien: So nutzen Sie es!

Zu neuen Möglichkeiten der Hermesdeckung stellen wir einen Download von Euler Hermes zur Verfügung. Die Datei enthält wichtige Details zur unternehmensbezogenen Förderung.

Italien: Rekord-Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen in 2024

Im Jahr 2024 konnte Italien seine Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen um 3,8 Prozent steigern. Die Unternehmen erreichten ein Rekordniveau von 182 Millionen Euro im Außenhandel.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.

Statistik-Service: Armaturen-Kennzahlen kompakt aufbereitet

Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.

282 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im März

Im März 2025 wurden in Deutschland 282 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Pressemappen zur IFFA 2025

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

Auftragseingang NuV: Februar im Minus

Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sank im Februar real um 11 Prozent unter den Vorjahreswert. Die Bestellungen aus dem Inland stiegen um 3 Prozent, aus dem Ausland sanken sie um 13 Prozent.

Rohstoffinformationsdienst NE-Metalle

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle

Lichtblick für Gebäudearmaturen im Februar

Nach einem schwachen Jahresstart besserte sich das Geschäft für die deutschen Gebäudearmaturenehrsteller im Februar merklich. Die Umsätze kletterten im In- und im Ausland.

Industriearmaturen: Inlandsgeschäft zieht im Februar kräftig an

Nach einem guten Jahresstart blieben die Umsätze der Industriearmaturen-Hersteller auch im Februar im Aufwind und legten im In- und Ausland zu.

Rohstoffinformationsdienst "Stahl-Guss"

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.

Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Februar 2025 real um 16 Prozent über dem Ergebnis vom Februar 2024.

Ein Einblick in den indischen Haushaltsentwurf für 2024

Der indische Haushaltsentwurf für 2024 sieht eine Reduzierung des Haushaltsdefizits und einen Rückgang der Inflation vor. Diese Indikatoren verheißen eine vielversprechende Zukunft für die indische Wirtschaft, selbst in Zeiten globaler Unsicherheit.

Willkommenes Orderplus trotz weiterhin mauer Marktbedingungen

Der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau konnte im Februar 2025 ein Orderplus von real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen.

Im Februar erneutes Auftragsminus für ostdeutschen Maschinenbau

Nach dem kraftlosen Jahresauftakt ist weiter Geduld gefragt: Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau blickte im Februar 2025 erneut auf ein Auftragsminus. Lediglich Kunden aus dem Euro-Raum investierten großzügig.

Drittes Plus in Folge

Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von real 7 Prozent.

Keine Belebung zum Jahresauftakt

Die Auftragsschwäche im baden-württembergischen Maschinenbau hält auch über den Jahreswechsel hinweg an.

Das Ausland zieht

Den zweiten Monat in Folge legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz zweistellig zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.

Stabile Lage im Bergbau mit gemischten Aussichten für 2025

Die konjunkturelle Lage für den Bergbau insgesamt ist weiterhin stabil auf einem guten Niveau.

Schlechtes Jahresergebnis 2024

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Dezember weiter um 23,8 Prozent gesunken, sodass sich für das Jahr 2024 insgesamt Rückgänge um 12,2 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Positive Marktaussichten in einem dynamischen Marktumfeld

Die Zukunftsaussichten der Zulieferindustrie für die Fleisch- und Proteinwirtschaft sind positiv, denn die globale Lebensmittelindustrie entwickelt sich mit hoher Dynamik. Bei Fleischersatzprodukten ist Deutschland auf dem Weg zum führenden Markt.

Thüringer Maschinenbau fährt 2024 stabiles Ergebnis ein

Der Thüringer Maschinen- und Anlagenbau hat 2024 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen an das sehr gute Umsatzergebnis des Vorjahres angeknüpft. Die Branche verfehlte nur knapp die 4-Milliarden-Marke.

Konjunktur-Update März 2025

Der Standardfoliensatz "Konjunktur-Update" in Englisch informiert Interessierte aus VDMA-Mitgliedsfirmen jeden Monat kompakt über die konjunkturelle Lage der Baumaschinenindustrie, zum Beispiel Auftragseingang, Umsatz, Geschäftsklima und Außenhandel.

Deutsche Intralogistikbranche in Zahlen

Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: März 2025

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz Januar 2025

Keine Erholung zum Jahresstart- Auftragseingang weiterhin rückläufig, Umsatz entwickelt sich positiv.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Fluidtechnik

Der Fachverband Fluidtechnik repräsentiert knapp 240 Mitgliedsfirmen mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 8,5 Mrd. Euro und fast 40.000 Beschäftigten. Die Exportquote liegt im Schnitt bei über 60 %.

"Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"

Der Maschinenbau in Europa kann auch im zunehmend rauen globalen Wettbewerb bestehen - falls die versprochenen Entlastungen kommen und die Unternehmen ihre Transformation voranbringen.

Auftragseingang NuV Januar: Unterschiedliche Entwicklungen

Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen fiel im Januar real um 3 Prozent unter den Vorjahreswert. In den Teilbranchen gibt es unterschiedliche Entwicklungen.

243 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Februar

Im Februar 2025 wurden in Deutschland 243 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Auftragseingang: Schleppender Start ins Jahr 2025

Für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau begann das Jahr 2025 wie das vorherige endete: mit einem Auftragsminus.

Landtechnikindustrie verbucht deutlichen Umsatzrückgang

Im vergangenen Jahr haben die Landmaschinen- und Traktorenhersteller am Produktionsstandort Deutschland mit einem zweistelligen Minus einen spürbaren Umsatzrückgang verbucht.

Positiver Start ins Jahr 2025

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Januar 2025 real um 1 Prozent über dem Ergebnis vom Januar 2024.

Durchgängig Umsatzzuwächse, Orders sinken wieder

Nach drei Zuwachsmonaten sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen im Dezember wieder leicht um 0,8 Prozent gesunken.

Gelungener Jahresauftakt

Der Jahresauftakt bescherte dem bayerischen Maschinen- und Anlagenbau ein deutliches Plus bei den Bestellungen.

Ist das Ausland das Zugpferd?

Im Dezember legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz deutlich um 32,7 Prozent zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.

Konjunktur im Februar 2025

Die Eckpunkte zur Konjunktur für Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.

Konjunktur im Februar 2025

Die Eckpunkte zur Konjunktur für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.

Auftragseingänge

Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge der Hersteller von Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.

Auftragseingänge

Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Wirtschaftliche Entwicklung

"Es bleibt dabei, dass die Kunden im Maschinenbau mit neuen Investitionen sehr zurückhaltend sind.“

Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt

Auf den Punkt Zahl Economic Development

-7

Prozent

betrug das preisbereinigte Produktionsminus im EU-Maschinenbau im Jahr 2024 gegenüber 2023.

Quelle: Eurostat

Auf den Punkt Zusammenfassung Wirtschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung
Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank
  • Die VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland steht Ihnen bei Teilnahme exklusiv zur Verfügung
  • In der Außenhandelsstatistik erhalten Sie Informationen zu Warenströmen nach Branchen und Warennummern
  • Konjunktur-Frühindikatoren geben Hinweise, wie sich die Wirtschaftslage künftig entwickeln wird

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Mi. 21.05.25 Do. 22.05.25

exklusiv

  • Industriearmaturen
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Konjunktur

Gemeinsam mit unserem Gastgeber GSR Ventiltechnik GmbH & Co. KG möchten wir Sie herzlich zur nächsten WAI-Sitzung mit Vorabendveranstaltung am 21./22.05.2025 nach Ostwestfalen einladen.

Plätze frei

Do. 29.05.25 Do. 29.05.25

  • VDMA China
  • Asien
  • Elektrische Automation
  • China
  • Antriebstechnik
  • Fluidtechnik
  • Auslandsmärkte

Treffen der Managementverantwortlichen und Vertriebsleitenden von chinesischen Niederlassungen der VDMA-Mitgliedsfirmen der Fachverbände Antriebstechnik, Fluidtechnik und Elektrische Automation

Meeting of management and sales managers of Chinese subsidiaries of VDMA member companies of the Power Transmission Engineering, Fluid Power and Electrical Automation associations

Mi. 10.12.25 Mi. 10.12.25

exklusiv

  • Volkswirtschaft und Statistik

Further information coming soon

Plätze frei

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Leistungen Abteilung Volkswirtschaft und Statistik
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen
Regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus als unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschließlich kurzfristiger Prognosen.
VDMA Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.
Konjunkturvorträge in Arbeitskreisen
Die VDMA-Volkswirte beteiligen sich an Arbeitskreisen und Erfahrungsaustauschen und beraten Mitglieder und Kollegen bei allen konjunkturellen Fragestellungen.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Märkte weltweit
Die Zeiten sind schnelllebig – so kann morgen schon nicht mehr aktuell sein, was gestern noch praktiziert wurde. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den Überblick zu behalten und informiert über aktuelle Entwicklungen in den Märkten weltweit und bei Zoll, Exportfinanzierung, Exportkontrolle, Handelspolitik.
Zwischenbetriebliche Vergleiche
Das betriebswirtschaftliche Instrument der Leistungsoptimierung und -messung vom neutralen Partner. Ein vielfältiges und partizipatives VDMA-System im Überblick.
Benchmarking
Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Internationales Steuerrecht
Als Spezialgebiet des Steuerrechts befasst sich das internationale Steuerrecht mit der Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte, die für die Besteuerung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften von Bedeutung sind.

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt