Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Dezember 2022 um 17 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Dezember 2022 um real 12 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Die ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbauer blicken im Dezember 2022 auf einen ungewohnt hohen Auftragsrückgang. Im Gesamtjahr 2022 weisen die Bücher jedoch ein Plus von 9 Prozent auf.
Rückgang der Bestellungen im Dezember in Höhe von 18 Prozent - Gesamtjahresminus beträgt 7 Prozent - Beschäftigung steigt weiter an
Die wirtschaftliche Gesamtlage sowie internationale Lieferkettenprobleme haben es den Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau im vergangenen Jahr nicht einfach gemacht. Der Jahresabschluss 2022 trägt ein deutliches Minus. Insbesondere im vierten Quartal 2022 brach die Nachfrage nach Investitionsgütern spürbar ein.
Erstmals seit drei Monaten sind im November die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland um 1,1 Prozent gesunken.
Der saarländische Maschinenbau hat in den ersten elf Monaten des Jahres 2022 sein Ausfuhrvolumen von Maschinen und Anlagen um 7,7 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gesteigert.
Der Export von Maschinen und Anlagen aus Rheinland-Pfalz ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres um 5,0 Prozent gestiegen, die Einfuhren haben um 1,9 Prozent zugenommen (Tabelle 1).
Sowohl der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch der Umsatz bleiben hinter dem Niveau des Vorjahresmonats zurück.
Den zweiten Monat in Folge ist der Inlandsauftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Rheinland-Pfalz im November nach zuvor vier Monaten mit rückläufigen Auftragseingängen gestiegen.
Der Export hessischer Maschinen und Anlagen ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres um 11,3 Prozent gestiegen, die Einfuhren haben um 7,2 Prozent zugenommen.
10 Prozent mehr müssen für 2022 noch nicht abgeschrieben werden – bis November lag der Umsatz 9 Prozent über dem Vorjahreswert. Anlass zur Besorgnis gibt jedoch nach wie vor der Auftragseingang.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im November ein Minus von real 7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf.
Die Bestellungen sinken zum achten Mal in Folge.
Im November 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 25 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die konjunkturellen Dämpfer schlagen sich auch in den Auftragsbüchern des Maschinen- und Anlagenbaus nieder. Im November blieben Bestellungen um real 14 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Getragen werden die Firmen weiterhin von einem guten Auftragsbuch.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im November 2022 um real 21 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Nach Rückgängen im Vormonat nahmen die Bestellungen im Inland bei den saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer im November um nominal 17,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.
Nach vier Monaten mit rückläufigen Auftragseingängen ist der Inlandsauftragseingang im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im Oktober erstmals wieder um 6,5 Prozent gestiegen.
Die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer steigen seit drei Monaten sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland mit Ausnahme von September (–1,9 Prozent).
Den vierten Monat in Folge sinken sowohl Inlandsauftragseingang als auch Auslandsauftragseingang im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz.
Im September sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland nach zwei Monaten mit Negativentwicklung zweistellig um 17,2 Prozent gestiegen, nachdem sie im Vormonat schon um 24,5 Prozent gestiegen waren.
Im saarländischen Maschinenbau waren im August erstmals seit Februar 2022 die Auftragseingänge durchgängig gesunken, aber dann im September im Inland wieder deutlich gestiegen.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Oktober ein Minus von real 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf. Die Bestellungen aus dem Inland sanken um 4 Prozent, aus dem Ausland um 14 Prozent.
Sowohl beim Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch beim Umsatz bleibt es bei deutlichen Schwankungen von Monat zu Monat.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Oktober um real 3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Das Inlandsgeschäft verzeichnete ein Plus von 4 Prozent. Das Auslandsgeschäft verringerte sich um 6 Prozent, teilte der VDMA Bayern mit.
Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Nach zwei Monaten mit unerwarteten Zuwächsen in den Auftragsbüchern (August und September) blieben die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau im Oktober um real 12 Prozent unter ihrem Vorjahreswert.
Mit einem erfreulichen Plus beim Umsatz geht die Branche ins Schlussquartal. Die bauma lässt auf Besserung beim Auftragseingang hoffen.
Sowohl der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik als auch der Umsatz steigen im September 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat sehr deutlich an.
Im September sank der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um real einen Prozentpunkt unter den Vergleichswert des Vorjahres.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im September um real 3 Prozent über dem Vorjahreswert. Das Inlandsgeschäft verzeichnete ein Minus von 7 Prozent. Das Auslandsgeschäft verbesserte sich um 7 Prozent, teilte der VDMA Bayern mit.
Die Bestellungen im September waren insgesamt rückläufig, einzig die Orders aus den Nicht-Euro-Länder waren im Plus.
Im September 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 30 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im September 2022 legten die Auslandsbestellungen stark zu.
Zum Ende des Sommers konnten die Maschinen- und Anlagenbauer ihre Auftragsbücher überraschend ein weiteres Mal füllen. Nachdem die Bestellungen im August preisbereinigt bereits wieder das Vorjahresniveau erreichten, legten sie im September sogar um real 5 Prozent zu.
Der Inlandsauftragseingang ist im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den dritten Monat in Folge zweistellig gesunken. Im August waren es minus 14 Prozent.
Im August sind die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer aus dem Ausland nach zwei Monaten mit Negativentwicklung zweistellig um 24,5 Prozent gestiegen.
Im saarländischen Maschinenbau sind im August erstmals seit Februar 2022 die Auftragseingänge durchgängig gesunken: im Inland um 1,3 Prozent, im Ausland um 1,8 Prozent.
Im August 2022 sinkt der Auftragseingang in der Verfahrenstechnik sehr deutlich, der Umsatz dagegen nur minimal unter den Wert des Vorjahresmonats.
Ihr Kontakt