Der VDMA hat seine Positionen zur Außenwirtschaftsförderung überarbeitet. Ziel ist es, dass kleine und mittelständische Unternehmen trotz begrenzter Kapazitäten ihr Auslandsgeschäft erfolgreich betreiben und neue Märkte erschließen können.
Die Publikationsreihe „Neue Märkte – Neue Chancen“ gibt es für rund 20 afrikanische Märkte.
Germany Trade und Invest (GTAI) stellt exklusiv für VDMA-Mitglieder maschinenbaurelevante Veröffentlichungen zu Afrika im Monatsüberblick zusammen.
Auf neun Messen weltweit bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Gemeinschaftsstände an.
Der afrikanische Kontinent bietet der europäischen Industrie große Chancen. Die Politik fokussiert sich bisher zu sehr auf die klassische Entwicklungshilfe und lässt der chinesischen Konkurrenz damit zu viel Raum und Einflussmöglichkeiten.
Afrika ist im Fokus der Politik und bietet der Wirtschaft viele Chancen. Damit deutsche Interessen und Unternehmen im Wettbewerb u. a. mit China bestehen, fordert der VDMA Anpassungen von der Politik.
Die Modernisierung bringt einen Game-Changer für Großprojekte und Vorteile für mittelständische Exportprojekte.
Viele der Bestimmungen des Inflation Reduction Act treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Eine davon wird die Kosten entlang der gesamten Lieferkette mehrerer Sektoren der erneuerbaren Energien senken.
Der Etat des Auslandsmesseprogramms 2023 wurde überraschend gekürzt. Das Bundeswirtschaftsministerium will auch die Schwerpunkte in Zukunft anders setzen, gibt aber wenig Orientierung.
Reformen zum Ausbau der lokalen Produktion bieten mittel- und langfristige Perspektiven. Im Fokus stehen der Öl- und Gassektor, die Nahrungsmittel- und Automobilindustrie sowie erneuerbare Energien.
Als Absatzmarkt bietet Tunesien im Moment wenig Anlass für Optimismus. Reformen sollen das Land für Investoren attraktiver machen. Gut ausgebildete IT-Kräfte sind attraktiv für Investoren.
Die andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur und andere zivile Ziele führen zu einer ernsten humanitären Notlage in allen Teilen der Ukraine.
Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte werden, um Energieversorger der Welt zu bleiben. Auch der wirtschaftliche Umbau des Landes wird energisch vorangetrieben.
VDMA-Mitgliedsfirmen erwägen unterschiedliche Strategien, um Decoupling-Risiken in beiden Märkten zu minimieren. Der vollständige Bericht steht zum Download bereit.
Vom 09.-13. Oktober findet eine Reise nach Saudi-Arabien statt. Besonderer Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der saudischen Petrochemie und der Umstellung auf Wasserstoff. Hierzu wird der Aufbau von geschäftlichen Kontakten mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern ermöglicht. Anmeldeschluss wurde auf den 19. Juli 2022 verlängert.
Die Regierung investiert stark in Infrastruktur und es ergeben sich vielfältige Marktchancen, aber die Wirtschaft leidet auch unter der Währungsabwertung.
Exportkredite auf der Basis von staatlichen Hermesdeckungen können helfen, das Projektgeschäft in Südafrika anzukurbeln.
Firmen, die in Südafrika investieren, können seit kurzem wieder Investitionsgarantien des Bundes zur Absicherung der politischen Risiken beantragen.
Mit „Beratungsgutscheinen Afrika“ fördert das BMWK bedarfsorientierte Beratung, die KMUs den Weg nach Afrika ebnen soll.
Rubrik „Praxis in Afrika“ liefert Berichte zum Markteintritt aus erster Hand. Maschinenbauer sind dabei, daher lohnt sich ein Blick.
Mit einer Umfrage will die Bundesregierung die Wirkung von Fördermitteln und die damit ermöglichte Außenwirtschaftsförderung sowie Perspektiven für eine Weiterentwicklung analysieren.
Die staatliche Hermesdeckung hilft auch beim „Working Capital“, und zwar bei Anzahlungs- und Vertragsgarantien für Exporte.
Die USA sind weltweit der größte Abnehmer von Maschinen. Sie gehören damit zu den wichtigsten Exportmärkten des deutschen Maschinenbaus.
Durch die Zusammenarbeit mit NRW.Global Business entstehen wertvolle Synergien für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau.
Neukunden haben 2020 die Exportkreditgarantien entdeckt, Russland und die Türkei lagen bei den Hermesdeckungen an der Spitze.
VDMA und der Bankenverband VÖB fordern bessere Hermesdeckungen, damit Lieferantenkredite leichter refinanziert werden können.
Im November 2020 wurden auf OECD Ebene wichtige Entscheidungen getroffen: die Regelung für Lokalkosten wird künftig flexibler.
Exportfinanzierung – gefördert mit staatlicher Hermesdeckung - wird in der Praxis oft kurzfristig vom Kunden angefragt und dann ist „guter Rat teuer“.