Expertenthemenbeschreibung Europapolitik

Europapolitik

Für ein wettbewerbsfähiges Europa

Photo
VDMA

Offene Grenzen, freier Handel und gemeinsame Werte: Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten ist oberste Priorität.

Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

Photo

VDMA

MidiJumpmarks

#EUmatters

#EUmattersTIPP
Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Regulierung – dies ist eine der VDMA-Forderungen an die kommende EU-Legislaturperiode. Weitere Anregungen für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit in der Broschüre.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

Regul8: Insight EU Policy

Sie haben das letzte Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie den Vortrag zur aktuellen EU-Politik noch einmal anschauen.

"Stop the Clock für Nachhaltigkeitsberichte zwingend notwendig"

Eine gute Nachricht aus Brüssel: Die Aussetzung von mehreren Berichtspflichten gibt den Unternehmen Handlungskapazitäten, um auf wichtige Transformationsfelder zu konzentrieren.

VDMA-Analyse des Freihandelsabkommens

Der VDMA hat eine erste Analyse des Mercosur-Abkommens vorgenommen. Dieses Freihandelsabkommen ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und für offene Märkte in der aktuell angespannten geopolitischen Situation.

Europapolitischer Empfang: EU-US-Handelsbeziehungen im Fokus

Zum 15. Mal veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Deutschen Messe den Europapolitischen Empfang. Dieses Jahr ist klar: Alles dreht sich um den Umgang mit US-Präsident Trump, denn ein Handelskrieg nützt niemandem.

EU-Omnibusvorschlag zum Green Deal

Die EU-Kommission plant mit dem Omnibusvorschlag, ESG-Vorschriften zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren – wir analysieren die neuesten Entwicklungen.

Neue Herausforderungen schaffen neue Möglichkeiten

Über 250 führende Köpfe des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa kamen am 17. und 18. März 2025 nach Amsterdam, um über Geopolitik, neue Märkte, Innovationen und Arbeitskräfte zu diskutieren.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

EU-Konsultation zum Stahl- und Aluminiumstreit mit den USA

Als Reaktion auf die Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus der EU hat die EU-Kommission Gegenmaßnahmen gegen Importe aus den USA eingeleitet. Dazu gehörte eine Konsultation über EU-Gegenmaßnahmen für US-Ausfuhren.

"Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"

Europas Rüstungsindustrie braucht leistungsfähige Wertschöpfungsketten für Komponenten und Produktionstechnologien. Hier wird der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle spielen.

"CBAM-Vereinfachung ist eine Erleichterung für viele Unternehmen"

Die EU will die Unternehmen bei den mit CBAM verbundenen Bürokratiekosten spürbar entlasten. Das ist eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Firmen.

"EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen"

Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.

"Keine Kompromisse - Wirtschaft braucht jetzt klaren Bürokratieabbau"

Die EU scheint das Thema Bürokratieabbau im Blick zu haben. Der angekündigte Vorschlag zur Vereinfachung von Regelwerken muss daher konkrete Verbesserungen für Unternehmen beinhalten. Darauf kommt es nun an.

Umfrage zu Bau- und Installationsdienstleistungen

Die EU-Kommission hat eine Umfrage zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen eingeleitet. Nehmen Sie teil!

Rückzug des Vorschlags zur KI-Haftung zu erwarten

Die EU-Kommission hat in ihrem Arbeitsprogramm angekündigt, dass sie ihren Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung zurückziehen wird. Dies wird vom VDMA begrüßt.

"Kommission führt die Gespräche mit den falschen Firmen!"

Die geplante Omnibus-Verordnung der EU könnte drei besonders belastende Regelwerke für Unternehmen vereinfachen. Dazu muss die EU aber noch viel mehr mit kleinen und mittleren Unternehmen reden. 

"Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"

Die Unternehmen warten auf die versprochene Entlastung seitens der EU-Kommission. Es braucht jetzt schnelle und klare Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken.

VDMA positioniert sich wieder zur Europäischen Privatgesellschaft

Die Etablierung einer Europäischen Privatgesellschaft würde es Unternehmen erleichtern, Gesellschaften im EU-Ausland zu einfachen Voraussetzungen zu gründen und so von einem harmonisierten Regelwerk zu profitieren.

Die wichtigsten VDMA-Forderungen für das Freihandelsabkommen

Die EU und die Philippinen haben 2024 die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen angekündigt. Der VDMA erstellte ein Dokument mit den wichtigsten Forderungen für die Verhandlungsteams, z. B. die Abschaffung aller Zölle.

Vorstand VDMA NRW stärkt politische Interessensvertretung

Die VDMA NRW-Vorstandssitzung stand im Zeichen der politischen Weichenstellung: Gemeinsam mit VDMA-Präsident Bertram Kawlath wurden Schwerpunkte der politischen Interessensvertretung und die regionale Unterstützung diskutiert.

VDMA-Position: Entlastung von ESG-Vorschriften in EU-Omnibusverordnung

Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.

"Jetzt bloß keine Rosinenpickerei von Industrien"

Die EU setzt auf ein wettbewerbsfähigeres Europa. Eine Strategie für die europäische Industrie darf sich nicht in Einzelhilfen verlieren, sondern muss den Standort Europa grundsätzlich stärken.

VDMA begrüßt die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen

Der VDMA begrüßt die Ankündigung der EU und Malaysias, ihre Handelsverhandlungen wieder aufzunehmen. Zölle und nichttarifäre Hemmnisse im Maschinensektor könnten so beseitigt werden.

Podigee

Videoreihe: "Was wäre Europa ohne ...?"

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Europapolitik

„Die Industrie in Europa braucht von der EU in der kommenden Legislaturperiode einen mutigen Masterplan, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Holger Kunze, Leiter VDMA Europabüro

Auf den Punkt Zahl Europapolitik

81

Prozent

ist der Selbstversorgungsgrad der EU.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Europapolitik

Zusammenfassung
Unsere Vision für ein wettbewerbsfähiges Europa
  • Ein mutiger Masterplan für eine starke europäische Industrie
  • Ein stärkerer und vertiefter Binnenmarkt
  • Mehr Anstrengung für Handelsbeziehungen auf Augenhöhe

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Do. 08.05.25 Do. 08.05.25

exklusiv

  • Energiepolitik

Das Jahr 2025 markiert ein weiteres Berichtsjahr mit neuen Maßnahmen für EU-Importeure.

Plätze frei

Factsheets

PolicyBrief

PolicyBrief

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
X-Kanal des European Office
Ob Live-Begleitungen von Veranstaltungen, relevante Dokumente der EU-Institutionen oder Kernpositionen zu europapolitischen Themen – mit dem X-Kanal (ehemals Twitter) des European Office @VDMAeu bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Wettbewerbsfähigkeit für Europa und Deutschland
Der VDMA fordert gute Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Technologische Souveränität und europäische Zusammenarbeit sind entscheidend für Innovation und Unabhängigkeit.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt