MinimalHeader

Compliance Management

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
DoJ Handreichung zu Compliance-Programmen

US-Justizministerium veröffentlicht Kriterien zur Bewertung von Compliance-Programmen.

EUDR-Anwendungsfrist verschoben auf 30.12.2025

Die Verschiebung des Anwendungsbeginns der Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr auf den 30.12.2025 ist am 22.12.2024 in Kraft getreten. Weitere inhaltliche Änderungen wurden nicht beschlossen.

Einsatz von KI bei der Korruptionsbekämpfung

Der Antikorruptionsausschuss der Businessgruppe der OECD (BIAC) sucht Anwendungsbeispiele für KI-gesteuerte Antikorruptionsbemühungen aus der Unternehmenspraxis. Bei Interesse können Sie Ihr Unternehmensbeispiel bis zum 20. November 2024 einreichen.

Frist für LkSG-Berichte erneut verlängert auf 31.12.2025.

Pflicht zur Einreichung des LkSG-Berichts für das Geschäftsjahr 2023 wird durch Regierungsentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes erneut verlängert bis zum 31.12.2025, um doppelte Berichtspflichten von Unternehmen nach LkSG und CSRD zu vermeiden.

Cyber Resilience Act (CRA)

Auswirkung auf den Maschinen- und Anlagenbau im Zusammenspiel mit der Elektrischen Automation

Whistleblowerrichtlinie in allen EU-Staaten umgesetzt

Als letzter EU-Vertragsstaat setzt Polen die Richtlinie EU 2019/1937 (Whistleblowerrichtlinie) in nationales Recht um.

Umfrage zum Transparenzregister

Bis zum 16. August 2024 können Sie an einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes zur Ermittlung des Erfüllungsaufwands des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes (TraFinG) teilnehmen.

LkSG-Berichtspflicht ausgesetzt bis 1. Januar 2025

Das BAFA setzt angesichts der Umsetzung der CSRD-Richtlinie die Berichtspflicht nach dem LkSG abermals aus und prüft das Vorliegen eines Berichts erst ab Stichtag 1. Januar 2025.

Cyber Resilience Act: Neue Pflichten für Hersteller – jetzt handeln!

Der Cyber Resilience Act der Europäischen Union wirkt sich auf viele Produkte und Komponenten des Maschinenbaus aus. Unternehmen sollten rasch identifizieren, wie stark sie betroffen sind und Maßnahmen zu Compliance und Produktsicherheit ergreifen.

Verschärfung des Lobbyregistergesetzes ab 1. März 2024

Am 1. März 2024 ist das neue Lobbyregistergesetz in Kraft getreten und mit ihm zahlreiche Verschärfungen der bestehenden Regelungen, die den Kreis der gesetzlich verpflichteten Interessenvertreter und deren Pflichten erweitern.

Umsetzung des EU-Geldwäschepaktes schreitet voran

Kommissionsentwürfe der Anti-Geldwäsche-Verordnung und der Anti-Geldwäsche-Richtlinie veröffentlicht. Frankfurt am Main als Sitz der AMLA beschlossen.

Chance oder Risiko? Wie Sie schnell und sicher handeln!

Unternehmen unterliegen verstärkten Geschäftsrisiken und verschiedenen Compliance-Regelungen. Mit einer optimalen Datenverwertung bleiben Sie dennoch wettbewerbsfähig, handlungsschnell und innovativ!

Scheitert die Lieferkettenrichtlinie?

Abstimmung vom 09.02.2024 im Europäischen Rat wegen Widerstands gegen die europäische Lieferkettenrichtlinie, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), verschoben.

Hinweisgeberschutzgesetz – wichtige Fristen

Es besteht Handlungsbedarf für alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern

Begleitdokumente zum ZVEI-VDMA Code of Conduct

Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.

Außenwirtschafts-Newsletter zur Exportkontrolle

Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen.

ZVEI-VDMA-Code of Conduct veröffentlicht

Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.

Compliance Programm des VDMA

Der VDMA steht für freien und fairen Wettbewerb. Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder auch in der täglichen Verbandsarbeit zu garantieren, verpflichtet sich der VDMA auf ein umfangreiches Compliance Programm.

Exportkontrolle – Risiken richtig einschätzen

Exportkontrolle wird teils unterschätzt, teils überschätzt. VDMA-Mitglieder können sich im VDMA Rat und Hilfe holen, um Exportbeschränkungen zu erkennen, einzuhalten und unnötigen Aufwand zu vermeiden.

Gesetzentwurf bleibt umstritten

Der Bundesrat kritisierte in seiner Sitzung vom September 2020 den Regierungsentwurf des Verbandssanktionengesetzes und mahnt, kleine und mittlere Unternehmen nicht zu überfordern.

VDMA-Leitfaden "Geldwäsche"

"Geldwäsche - Compliance im Maschinen- und Anlagenbau"

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen