MinimalHeader

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Branchentreff 2024: Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Lieferketten

Der diesjährige VDMA Branchentreff Mining & Minerals am 21. November auf Zollverein in Essen konzentrierte sich auf aktuelle Dringlichkeitsthemen wie Rohstoffsicherung, Nachhaltigkeit und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen.

"Lieferkettengesetze jetzt stoppen!“

Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.

Frist für LkSG-Berichte erneut verlängert auf 31.12.2025.

Pflicht zur Einreichung des LkSG-Berichts für das Geschäftsjahr 2023 wird durch Regierungsentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes erneut verlängert bis zum 31.12.2025, um doppelte Berichtspflichten von Unternehmen nach LkSG und CSRD zu vermeiden.

Dialogreihe des BMAS zu fairen Lieferketten

Unternehmen haben die Möglichkeit der Teilnahme an einer Dialogreihe des BMAS zu fairen Lieferketten. Die Auftaktveranstaltung findet am 11. November 2024 in Berlin statt.

Regulierungsübersicht: Ihr Wegweiser im Regulierungsdschungel

Regulierungen sind Instrumente, um die Stabilität und Integrität von Märkten und Branchen zu gewährleisten. Sie dienen dem Schutz der Verbraucher, der Förderung des fairen Wettbewerbs und der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Stabilität.

Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau: Bleiben Sie up-to-date!

CSRD, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes & Co.: Mit den Seminaren des Maschinenbau-Instituts erhalten Sie praktisches Wissen und Lösungsansätze zu den aktuellen Anforderungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Maschinen- und Anlagenbau.

"Lieferkettengesetz aussetzen, EU-Richtlinie praxistauglich umsetzen!"

Im Übergang zur EU-Lieferkettenrichtlinie sollte das deutsche Lieferkettengesetz ausgesetzt werden. Deutschland darf sich nicht im Klein-Klein von Maßnahmen verstricken.

Erstes Zeichen, dass die Alarmsignale der Wirtschaft gehört werden

Bundeswirtschaftsminister Habeck will das deutsche Lieferkettengesetz für zwei Jahre aussetzen. Es wäre ein erstes Zeichen, dass die Sorgen und Alarmsignale der Wirtschaft endlich gehört werden.

LkSG-Berichtspflicht ausgesetzt bis 1. Januar 2025

Das BAFA setzt angesichts der Umsetzung der CSRD-Richtlinie die Berichtspflicht nach dem LkSG abermals aus und prüft das Vorliegen eines Berichts erst ab Stichtag 1. Januar 2025.

"Europäisches Parlament muss jetzt die Notbremse ziehen!"

Das EU-Lieferkettengesetz wird in der vorliegenden Form weitere Wettbewerbsnachteile für die europäische Industrie auf den globalen Märkten schaffen. Das Europäische Parlament muss jetzt in letzter Minute die Notbremse ziehen.

"Nur ein Feigenblatt für den Mittelstand"

Die angedachten Änderungen der EU-Lieferkettenrichtlinie helfen in der Praxis nicht weiter – insbesondere dem Mittelstand nicht! Die Sorgfaltspflichten müssen auf das beschränkt werden, was Unternehmen auch tatsächlich kontrollieren und beeinflussen

EU-Lieferkettengesetz: Keine Mehrheit im EU-Rat

Bei der Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence Directive - CS3D) im EU Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (AStV) am 28.02.2024 hat sich keine Mehrheit gefunden.

Lieferketten Cybersecurity Lastenheft: Komponentenhersteller

VDMA publishes the Supply Chain Requirement Specification for Component Manufacturers

"EU-Lieferkettenrichtlinie braucht einen neuen Anlauf"

Die EU-Lieferkettenrichtlinie verfolgt ein wichtiges Ziel, ist aber in der Praxis nicht umsetzbar. Acht große Wirtschaftsorganisationen lehnen den aktuellen Entwurf daher ab und fordern einen Gesetzesvorschlag, der in der Praxis auch funktioniert.

Scheitert die Lieferkettenrichtlinie?

Abstimmung vom 09.02.2024 im Europäischen Rat wegen Widerstands gegen die europäische Lieferkettenrichtlinie, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), verschoben.

Umsetzungshilfen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Gemeinsames Angebot von Germany Trade & Invest (gtai), Auswärtiges Amt (AA) und Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

CSR-Reporting im Maschinen- und Anlagenbau

Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.

"Eine politische Mär, dass Mittelständler nicht belastet werden"

Das deutsche und das geplante EU-Lieferkettengesetz überfordern mit ihren tiefgreifenden Verpflichtungen insbesondere kleine und mittlere Firmen. VDMA-Mitglieder machen ihren Unmut darüber deutlich.

Richtlinie muss handhabbarer werden

Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.

Für ein handhabbares Lieferkettengesetz in Europa 

Der VDMA setzt sich für ein europäisches Lieferkettengesetz ein, das auch für die international vernetzten Mittelständler des Maschinen- und Anlagenbaus umsetzbar ist. Warum ist die Ausgangsituation der Maschinenbauer besonders und wie könnten handhabbare Sorgfaltspflichten für die Lieferketten aussehen?

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen