Technologie-Roadmaps & -Studien
Wegweiser für die Unternehmensstrategie

Das Ziel vor Augen – aber der Weg ist unklar und steinig, jede Entscheidung birgt Risiken. So geht es allen Unternehmen, die neue Technologien oder Märkte erschließen wollen. Jetzt sind Sherpas mit Erfahrung und Rat gefragt: Unsere Studien sind Wegweiser, Roadmaps bieten eine Zukunftsvision der Branche, sind Leitfäden für Investment und fördern die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit.
Die Themen reichen von Industrie 4.0 und Mobilität bis zu neuen Energien und organischer Elektronik.

anzebizjan | stock.adobe.com
Roadmapping ist ein strategisches Werkzeug des Innovationsmanagements. Es weist den Weg zur Erreichung einer Zukunftsvision und dient der Ermittlung von Forschungsbedarf sowie als Investmentleitfaden.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.
Eine Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), durchgeführt von Frontier Economics, gibt Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien sind.
Umfassendes Werk mit gemeinsamen Zukunftsperspektiven basierend auf der Arbeit von mehr als 100 internationalen Experten, das den Stand der Technik der organischen und gedruckten Elektronik definiert.
Im Jahr 2022 verzeichnete der Solar-Photovoltaik-Markt ein Wachstum auf eine Rekordlieferungskapazität von 295 GW. Es gibt einen weiteren Rückgang der durchschnittlichen Modulpreise. Die PERC-Technologie bleibt dominierend, der Markteintritt für Tandem- Siliziumzellen erfolgt nach 2026.
Die 14. Ausgabe der ITRPV wird im April 2022 veröffentlicht. Nutzen Sie die weltweit renommierte Roadmap, um für Ihre Firma zu werben.
Diskussion des Reifegrades verschiedener Technologien in ITRPV implementiert. Tendenz zur Verringerung des Poly-Si-Verbrauchs in Gramm/Watt durch Verringerung der Waferdicke und der Kerf-Verluste unabhängig von den verwendeten Wafergrößen. Die Verringerung des Silberverbrauchs ist auf dem richtigen Weg und realistisch durch weitere Verringerung der Fingerbreiten und durch Multibusbar-/Busbarless-Metallisierungsdesigns. Die Steigerung des Maschinendurchsatzes ist prognostiziert, wobei ein schnellerer Anstieg für chemische und Diffusionsprozesse erwartet wird. Neue ITRPV Fragerunde gestartet.
Das Questionnaire zur 14. Edition der ITRPV ist online. Wir freuen uns auf Ihren Input bis zum 21. Dezember 2022, damit unser Erscheinungsdatum zu Mitte März 2023 realisiert werden kann.
In der neuen Edition zeichnet sich ab, dass Hocheffizienz-Module und große Modulformate einen höheren Marktanteil erzielen. Größere Wafer etablieren sich. Im Jahr 2021 konnte keine Kostenreduktion für PV-Systeme beobachtet werden.
Internationale Studie zur Digitalisierung und Automatisierung in produzierenden Unternehmen, Fraunhofer IML/TU Dortmund
In einem Online-Seminar am 29. April 2021 stellte der VDMA die Neuauflage der International Technology Roadmap for Photovoltaic vor.
Im Bereich neuer Formate wird eine starke Tendenz zu größeren Wafern und auch zu größeren Modulen sichtbar. Durch die Weiterentwicklungen von Hocheffizienztechnologien erzielen diese einen höheren Marktanteil bei gleichzeitiger Kostenreduktion des Endproduktes.
Risikomanagement ist nicht neu – Seit etwa 140 Jahren gibt es das schon im Finanz- und Rechnungswesen. Anfangs als Grundsätze des ehrbaren Kaufmanns, neuerdings als unabdingbare Vorkehrungen zur Bestandssicherung des Unternehmens in allen Bereichen
Risikomanagement ist ein großes Feld. Der kartellrechtlich saubere Erfahrungsaustausch über dieses Thema ist jedoch möglich. In VDMA-Gremien sprechen Mitglieder über systematisches Vorgehen
In jedem Unternehmen wird täglich Risikomanagement betrieben: Mal systematisch, mal weniger. Das Achten auf Risiken ist eigentlich daily business. Aber nur systematisch, koordiniert und kommuniziert wird es umfassend wirksam
Mit schnellem Handeln in der Krise die Ertragsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Diese Aufgabe beschäftigt viele Unternehmen und es gibt leider keine Blaupause. Wir haben daher einige erfolgreiche Beispiele gesammelt und die Vorgehensweise analysiert und dokumentiert.
Was versteht man unter Risiken und wie sieht ein für mein Unternehmen geeignetes Risikomanagement aus?
Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Produkte lange nutzen, wiederverwenden, reparieren, recyclen: Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission plädiert für zirkuläre Wiederverwendung und Weiterverarbeitung.
Am 28. November 2019 fand das VDMA EMINT China Management Meeting bei RCT Power in Suzhou statt.
Ihr Kontakt