Forum Glastechnik
traditionell und zukunftsweisend

Der mehr als 5000 Jahre alte Werkstoff Glas ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Täglich kommen neue technologische und marktspezifische Herausforderungen auf die Maschinen- und Anlagenbauer der Glasherstellung, Weiterverarbeitung und Veredlung zu.
Das Forum Glastechnik vertritt Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Bereichen der Glasindustrie entlang der gesamten Prozesskette in den Bereichen Technik, Standardisierung, Märkte und ist Interessenvertretung der Branche.

shutterstock
Zusammenarbeit
Das Forum Glastechnik wird vom Fachverband Baumaschinen- und Baustoffanlagen getragen. Die Aktivitäten werden unter Beachtung der Leistungen und Services der Fachabteilungen Photovoltaik im Fachverband EMINT und dem Fachverband Metallurgy koordiniert.
Unter dem Dach des Forums Glastechnik sollen sich die Maschinen- und Anlagenbauer aus allen Teilbranchen der Glasproduktion - Flachglas, Containerglas, Table Ware, Faserglas, Rohrglas und Spezialglas – vertreten fühlen.
Vorstandsvorsitzender
.png/e046fa66-fca5-50f2-3e37-5a0d9fe41a20)
exklusiv


Nach coronabedingter Verschiebung der glasspex/glasspro wird in diesem Jahr wieder ein German Pavilion erwartet. Ein Symposium im Vorfeld soll zusätzliches Interesse an deutscher Technologie wecken.
Fachbereichsüberschneidende Informationen helfen oft, ein gemeinsames Verständnis zu werkstofflichen Erfordernissen und daraus abgeleiteten technischen Notwendigkeiten zu schaffen.
Gleichzeitig werden eine Verlangsamung der Auftragseingänge und gute Umsätze mit dem Abbau der Lieferverzögerungen erwartet.
Die glasspex findet zusammen mit der glasspro India vom 14. - 16. September 2023 in Mumbai statt.
Die China Glass, die größte internationale Glasmaschinenmesse im asiatischen Raum, findet vom 6. - 9. Mai 2023 in Shanghai statt.
Projekte in Bereich Erneuerbarer Energie werden auf mehreren Ebenen und für verschiedenen Technologien gefördert.
Die Entwicklungen der Teilbranchen zeigen weiterhin ein zwiegespaltenes Bild und folgen insgesamt nicht dem grundsätzlichen Trend des verarbeitenden Gewerbes.
Lars Wismer (49) wird am 1. Dezember 2022 der führende Kopf der Weltleitmesse der Glasbranche glasstec sowie der A+A, der internationalen Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Am 14. Februar widmet sich der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie den Möglichkeiten, als Maschinenbauunternehmen den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Das VDMA Forum Glastechnik als ideeller Träger zieht ein positives Fazit, vor allem mit Blick auf die zukünftige Bedeutung von Maschinenmessen.
Flachglas kann zu einer Vielfalt an Produkten verarbeitet werden. Daher ist die Beschreibung der Herstellung von Flachglas enthaltenden Produkten mannigfaltig. Die Rezeptspezifikation für die Flachglasverarbeitung soll das vereinfachen.
Mit Augmented Reality Remote Assistance in der Glasproduktion Kosten im technischen Service senken – Oculavis, ein junges Startup, zeigte auf der glasstec am VDMA-Stand wie das möglich ist.
Wir können Laser multifunktionale Oberflächen erstellen? Diese Frage beantwortete das Startup Fusion Bionic mit einer Livedemonstration am VDMA-Stand auf der glasstec.
Wie verwandelt sich ein Roboter in ein Gecko? Das Startup INNOCISE weiß, wie‘s geht und demonstrierte die Verwandlung live auf der glasstec am VDMA-Stand.
Vom 3. - 8. Juli tagte in Berlin die Konferenz der International Commission on Glass (ICG) unter Mitwirkung des Forums Glastechnik. Die alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung wurde nach 39 Jahren erstmalig wieder in Deutschland ausgerichtet. Gegründet wurde die ICG 1933 in Venedig.
In der Woche vom 4. - 8. Juli drehte sich in Berlin alles ums Glas. Während der internationalen ICG-Tagung nutzten die VDMA-Mitglieder die Gelegenheit, sich für ihre Mitgliederversammlung in der Hauptstadt zu treffen.
Digitalisierung schafft Mehrwert. Wie der herstellerübergreifende Kommunikationsstandard OPC UA dazu beitragen kann, veranschaulicht die glasstec vom 20. bis 23. September 2022 in Düsseldorf unter anderem im Rahmen der glasstec conference.
OPC UA gilt heute als der Schlüssel für die standardisierte Vernetzung von Maschinen – vom Shopfloor bis in die Cloud.
Zum Rahmenprogramm der glasstec gehört auch in diesem Jahr wieder die glasstec conference.
Als ideeller Träger und Kooperationspartner der Messe Düsseldorf betreut das VDMA Forum Glastechnik wesentliche Programminhalte im Rahmen der glasstec conference und Aktionen am eigenen Stand in Halle 15B26.
Was steht an? Alle Termine des Forums Glastechnik finden Interessierte hier auf einen Blick.
Der Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen und das Forum Glastechnik trauern um Siegfried Glaser, verstorben am 17. Mai 2022 im Alter von 72 Jahren.
Bei vielen Glasprodukten stoßen mechanische Verfahren heute an ihre Grenzen. Präzises Schneiden, Bohren, Beschichten, Verschmelzen oder Strukturieren modernster Spezialgläser übernehmen mittlerweile Laser.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Bitte beachten Sie, dass das Format der Veranstaltung von Präsenz auf eine rein virtuelle Veranstaltung geändert wurde!
Die 7. Ausgabe der glasspex India, Glass Production Technologies & Processes, wurde Pandemie bedingt mehrfach verschoben. Der neue Termin ist nun auf den Herbst 2023 terminiert. Die glasspex findet zusammen mit der glasspro India vom 14. - 16. September 2023 in Mumbai statt. Auch 2023 wieder mit offiziellem, BMWK geförderten deutschem Gemeinschaftsstand. Die Anmeldeunterlagen dazu sind jetzt erhältlich, Frau Gabriele Schreiber (SchreiberG@messe-duesseldorf.de) Tel: +49 211 4560-7762, beantwortet gerne Ihre Fragen dazu und nimmt auch Ihre Anmeldungen entgegen. Die Anmeldeunterlagen finden Sie im Anhang. Ein Technologie Symposium, der glasspex India vorgeschaltet, von dem VDMA Forum Glastechnologie organisiert, ist in Planung.
Die glasstec hat ihre Bedeutung für die globale Glasbranche mit ihrem Restart 2022 als Präsenzmesse nach der pandemiebedingten Pause deutlich unterstrichen. 936 Aussteller aus 47 Ländern demonstrierten den 30.000 Besucherinnen und Besuchern aus 119 Ländern im „Internationalen Jahr des Glases“ eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Branche. Im Fokus standen die globalen Trendthemen Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Urbanisierung, nachhaltige Wertschöpfung und Well-Being, aber auch aktuelle Herausforderungen wie hohe Energiekosten, Lieferkettenengpässe oder der Fachkräftemangel.


Ihr Kontakt