Drohnen
Anwendungen im industriellen Umfeld

Kommerzielle Drohnenanwendungen gewinnen auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie angrenzenden B2B-Kundenbranchen an Bedeutung.
Doch neue Technologien bedeuten auch neue und bisher nicht definierte Prozesse. Was ist bereits möglich, welche Regulierungen greifen und welche Technologien werden wie genutzt?

shutterstock


Es gibt etwas Neues im VDMA! Mit der Collaboration-Gruppe VDMA Industrial Drone Solutions wächst ein digitales Informations- und Netzwerkformat für alle, die sich für Drohnen im Industrieumfeld interessieren.
Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.
Im nördlichsten Zipfel Deutschlands entsteht die UAM-InnoRegion-SH, die sich dem Einsatz und der Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien verschrieben hat. Damit soll ein Beitrag zum Strukturwandel in der Region geleistet werden.
Das grundsätzliche Interesse an industriellen Drohnenlösungen ist hoch. Doch bisher sind nur wenige Projekte bereits in der Umsetzung.
Wie können Drohnen zur Überwachung des Fortschritts auf Baustellen eingesetzt werden? Das FAPS erforscht diesen Anwendungsbereich in einem neuen Projekt.
1. Ausgabe der Themen-Radare für Drohnentechnologien im Bereich Letzte-Meile-Logistik und für industrielle Anwendungen, Forschung und Technologie im Allgemeinen
Auf der Interschutz drehte sich vom 20. bis 25. Juni 2022 alles rund um Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Da dürfen auch Drohnen nicht fehlen.
„Guardian Drones“ können künftig helfen, Menschen in Not vor dem Ertrinken zu retten, indem sie ein Auftriebsmittel herablassen, bevor Rettungskräfte vor Ort sind. Die Nickel Holding GmbH stellt die Lösung auf der INTERSCHUTZ vor.
2. VDMA Drone Readyness Analyse fragt Bereitschaft zur Drohnentechnologie in der Industrie ab. Teilnahme ab sofort online möglich.
Welche Drohnenanwendungen in der Industrie starten durch? Was hindert Unternehmen daran, in Drohnenprojekte einzusteigen. Die 2. Auflage der Drone Readyness Analyse geht diesen Fragen nach. Machen Sie mit!
Künstliche Intelligenz hat auch für Drohnenanwendungen zunehmend Relevanz. Eine neue Startup-Übersicht der Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions stellt junge KI-Unternehmen vor.
Ein Großteil der Helikopterflüge in Deutschland dient nicht dem Personentransport. Das Startup HALI tex möchte mit seinem Drohnenkonzept eine deutlich günstigere Alternative bei gleicher Einsatzzeit liefern und greift dabei auf Erfahrungen in einem ganz anderen Bereich zurück.
Auch der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von Drohnenanwendungen. Professionelle Partner, Testmöglichkeiten und Beratungsangebote erleichtern den Einstieg.
Einen spielerischen Forschungsansatz verfolgt das Team Evolonic mit seinen Flugrobotern. Nur mit ausgefeilter Technik besteht man in internationalen Wettbewerben und legt so den Grundstein für praktische Anwendungen.
Das Fraunhofer IFAM betreibt zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) und der Jacobs University Bremen auf und vor Helgoland ein maritimes Testzentrum, bei dem auch immer wieder Drohnen zum Einsatz kommen.
Wie stehen Europas Transport- und Logistikunternehmen zu neuen Technologien, wie bspw. Drohnen? Das verrät eine neue Studie von Panasonic.
Schnittstellenstandards werden in der Industrie immer wichtiger. Ob und wie OPC UA sowie Companion Specifications künftig eine Möglichkeit im Drohnenumfeld darstellen können, war Thema des gestrigen Workshops.
Wenn man Drohnen und Künstliche Intelligenz zusammenbringt, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Datenerhebung. DENKweit und FlyNex kombinieren genau dafür ihre Technologien.
OPC UA ist ein offener Schnittstellenstandard, der die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen sichern kann. Plattformunabhängig und herstellerübergreifend könnten auch Drohnen im industriellen Umfeld mit OPC UA operieren.
Ende März eröffnete das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Cochstedt.
Eine Einführung in die spezielle Kategorie und das Specific OperationsRisk Assessment (SORA)
Dieses Whitepaper gibt erste Einblicke über technische Details, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Intralogistik-Drohnenanwendung.
Rechtliche und technische Einführung in die Nutzung von Drohnen im Indoorbereich
Die Digitalisierung schreitet auch in der Lagerhaltung rasant voran. Drohnen ermöglichen mit relativ geringem Aufwand die automatische Bestandserfassung im Lager auch an schwer erreichbaren Stellen.
Der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 kommt im Forschungsprojekt „Flow-Pro“ eine besondere Aufgabe zu: als Teil einer Transaktions-Plattform soll sie dazu beitragen, dass sich die boden- und luftgebundenen Transporteinheiten des Logistiknetzwerks selbst organisieren.
Welche Aufgaben Drohnen in Industrie und Logistik bereits heute und in Zukunft übernehmen können, stellen fünf Unternehmen in der Industrial Drone Arena auf der HANNOVER MESSE Digital Edition vor. Die Zuschauer sehen die Drohnen dabei auch in Aktion.
Drohnen oder auch UAS (Unmanned Aircraft Systems) erobern immer mehr Anwendungsbereiche in der Logistik. Neben dem Einsatz als Liefer- und Transportdrohnen, werden sie insbesondere zur Bestands- und Datenerfassung genutzt.
Der Hamburger Hafen ist Europas Tor zur Export-Welt und damit eine besonders kritische Infrastruktur in Deutschland. Mehr als 22.000 Container werden hier täglich umgeschlagen.
Drone Readyness Analyse zeigt hohes Interesse an Drohnenanwendungen im industriellen Bereich
Abonnieren Sie den Newsletter "Industrial Drone News" der Arbeitsgemeinschaft und bleiben Sie auf dem Laufenden für Drohnenanwendungen in Industrie und Logistik.
Drohnen können in der Industrie bereits heute umfangreiche Aufgaben übernehmen und auch für den Maschinenbau bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Ob Unmanned Aircrafts (Drones) in den Ökodesign-Arbeitsplan aufgenommen werden, entscheidet sich bis Ende des Jahres. Wichtig ist, dass UAS-Hersteller den Prozess bereits jetzt aktiv begleiten.
Mit Drohnen und fahrerlosen Transportsystemen geht das Forschungsprojekt Flow-Pro der Frage nach, wie sich ein selbstlernendes, unternehmensübergreifendes Intralogistiknetzwerk realisieren lässt.
Ökodesign-Richtlinie nimmt UAS ins Visier
Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. (IFL) setzt auf UAS-Projekte
Immer mehr Startups setzen für Ihr Geschäftsmodell auf Drohnen. Dabei gilt es neben den allgemeinen Hürden einer Unternehmensgründung auch, Genehmigungsprozesse erfolgreich zu meistern. Besonders für Flüge außerhalb des Sichtfelds – sogenannte BVLOS-Missionen (BVLOS: Beyond visual line of sight) – gelten strenge Auflagen und ein aufwendiges Genehmigungsverfahren.
Kommerzielle Drohnenanwendungen etablieren sich langsam am Markt. Welche Branchen sind besonders interessant und welches wirtschaftliche Potenzial haben Drohnen dort? Ein Überblick.
In der Zukunftsstudie "Autonomisierte Supply Chain 2030" wurde Industrie 4.0 innerhalb und außerhalb der Fabrik vorgedacht – mit Drohnen als wichtigem Faktor. VDMA IDS baut das Thema umfassend aus.
Bundesminister Andreas Scheuer hat dem Bundeskabinett den Aktionsplan der Bundesregierung für unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte vorgelegt.
Fahrzeuge, die wie von Geisterhand durch eine Halle fahren und Waren sicher transportieren? In modernen Fabriken und Lagersystemen sind solche fahrerlosen Transportsysteme längst Alltag. Die Intralogistik wird immer autonomer. Und wo am Boden die Bedingungen nicht optimal sind, übernehmen Drohnen die Arbeit.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv