DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA - DAS THEMENSPEKTRUM DES VDMA -
Die Lernangebote des Maschinenbau-Instituts fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.
Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.
Zum 1. Januar 2023 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Alterssicherung, Gesundheit und Pflege Änderungen in Kraft treten.
Fast 90 Prozent der Maschinenbaufirmen suchen Fachkräfte. Es braucht daher eine Reform, die die Einwanderung von Fachkräften erleichtert. Die Zeitarbeit kann hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Das Tagesgeschäft und die klassischen Prozesse eines Maschinenbau-Unternehmens sind in der Regel Hindernisse für Innovation. Das Intrapreneurship-Programm bei TRUMPF steuert dagegen.
Im Bundesanzeiger (BAnz) vom 28.09.2023 wurde der Entwurf der Vierten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (Vierte Mindestlohnanpassungsverordnung - MiLoV4) veröffentlicht.
Unverändert ist der Maschinenbau hoch attraktiv als Arbeitgeber. Fachkräften bieten sich hervorragende Joboptionen.
Hoher Besuch für die VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika": Botswanas Staatspräsident Masisi setzt auf die Zusammenarbeit mit dem deutschen Maschinenbau, um jungen Menschen eine bessere berufliche Bildung zu verschaffen.
Berufsbilder und Arbeitswelten verändern sich zum Teil enorm, der Mensch bleibt dabei unverändert von zentraler Bedeutung. Doch wer soll die Zukunft die Arbeit übernehmen? Alle schauen auf die Generation Z. Reicht das?
Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Am 23.11.2023 findet die kostenlose VDMA-Veranstaltung im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche.
Das Statistische Handbuch 2023 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.
Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.
Deutschlands Fachkräftemangel trifft auf Robotik und Automation. Doch können Roboter alle Probleme lösen? Erfahren Sie, warum Fachkräfte unverzichtbar bleiben beim 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin.
Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
Der Maschinen- und Anlagenbau kann einen essenziellen Beitrag zur Industrialisierung und besseren Wettbewerbsfähigkeit Afrikas leisten.
Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.
Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung beleuchtet die Chancen eines neuen Denkens und Entwickelns von Produkten – frugale Innovationen. Am 28.09.23 wird die Studie in Stuttgart veröffentlicht werden.
Maschinenbau und duale Ausbildung gehören fest zusammen. Doch mittlerweile läuft die Suche nach geeigneten Auszubildenden selten reibungslos. Vor Beginn des neuen Lehrjahres blieben in jedem dritten ostdeutschen Betrieb Stellen unbesetzt.
In Halle 2, Stand 2-204, findet in diesem Jahr nicht nur die VDMA-Sonderschau statt, sondern auch die zugehörige Speakers Corner und weitere informative Programmpunkte. Was Sie wann und wo finden, lesen Sie hier.
Der heftige Fachkräftemangel wird von der Rente mit 63 noch verstärkt. Der Maschinenbau ist davon stark betroffen, denn darin stellen Fachkräfte 60 Prozent der Beschäftigten.
Wir unterstützen bei der Einführung einer Meldestelle.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Ingenieurinnen und Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Lernen Sie in unseren neuen Veranstaltungsformaten, was Unternehmen konkret tun können.
Im Rahmen der Arbeitszeit-Compliance ist der richtige Umgang mit Reisezeiten zentral. Gelten diese als Arbeitszeit oder Ruhezeit?
Zu Hause einloggen und die Arbeit erst später im Büro aufnehmen, kann eine Verdachtskündigung wegen Arbeitszeitbetrugs rechtfertigen.
Beweise aus einer datenschutzrechtlich unzulässigen Videoüberwachung können in einem Kündigungsschutzverfahren durch das Arbeitsgericht berücksichtigt werden.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen wie Klima, Energie oder Digitalisierung. Der VDMA und die Wittenstein-Stiftung haben wieder 30 Tickets an Technik-Studis verlost.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Die Unternehmen halten sich in der aktuellen Konjunkturdelle mit Neueinstellungen zurück. Wichtig ist daher, dass nun alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, dem Arbeitsmarkt mehr ausgebildete Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen.
Fachkräftegewinnung für den mittelständischen Elektronik Maschinen- und Anlagenbau ganz oben auf der Agenda der Unternehmen
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.
Der VDMA FV Reinigungssysteme betreibt seit 2012 gemeinsam mit seinen Partnern GMR Varalakshmi Foundation und Don Bosco DBTech Trainingscenter für die Ausbildung von jungen Menschen in den Bereichen Facility Management und Housekeeping in Indien.
Der GMRVF befasst sich mit den Qualifikationslücken zwischen der Nachfrage auf den Arbeitsmärkten und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften.
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung reagiert der Gesetzgeber mittels konkreter Maßnahmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und den Demographie bedingten Fachkräftemangel.
Die „Rente mit 63“ verschärft den Fachkräftemangel, dasselbe gilt für andere politische Fehlanreize der vergangenen Jahre. Die Politik sollte endlich umsteuern, unter anderem muss wieder generell länger gearbeitet werden.
Der GMRVF hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Hauswirtschaft angeboten.
Der GMRVF betreibt das Centre for Empowerment and Livelihoods in Delhi (CEL-D), das Schul- und Studienabbrechern im Alter von 18 bis 30 Jahren aus unterversorgten Familien eine Einstiegsqualifizierung für den Arbeitsmarkt bietet.
Die GMRVF bietet in Zusammenarbeit mit dem VDMA in seinen verschiedenen Zentren Berufsausbildungen im Bereich der Gebäudereinigung und Hauswirtschaft an.
Über 45 Partner tauschen sich auf Landesebene intensiv über Lösungsansätze aus.
Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.
Die VDMA Gehaltsstudie wird neu aufgelegt! Beteiligen Sie sich an der Erhebung, und Sie bekommen die Ergebnisse kostenlos!
VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem neuen interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.
Mitglieder und Krankenkassen berichten von gestiegenen Krankenständen. Wie sieht es in unserer Branche aus? Was könnten ggf. Gründe sein? Bitte beteiligen Sie sich an diesem aktuellen Stimmungsbild für den Maschinen- und Anlagenbau.
Ein gutes Signal für den Innovationsstandort Deutschland: F+E bleibt ein zentrales Themenfeld im Maschinenbau, das belegen die steigenden Aufwendungen der Unternehmen. Weiterhin begehrt bleiben Fachkräfte.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Veranstaltungen und Messen
Vom 7. bis 8. November 2023 findet der 14. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin statt. Zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Networking mit dem Who-is-who des Maschinen- und Anlagenbaus. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.
exklusiv