Unsere Lernangebote fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Ein Thema gewinnt an Aktualität: ist die Fluktuation gegenüber der „Vor-Coronazeit“ in unserer Branche gestiegen? Und wenn ja, was sind die mutmaßlichen Gründe?
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Viele Unternehmen arbeiten an dem Ziel agiler und innovationsfähiger zu werden. Die Chancen für den Wandel sind im Moment durch das gemeinsame Erfahren des Aufbrechens des Gewohnten günstig.
In diesem Interview berichtet Steffen Himstedt von Trebing und Himstedt in Schwerin über den Transformationsprozess und neue Führung zum heute agilen Unternehmen.
Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Wiedereinführung der Sonderregelung zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bei leichten Atemwegserkrankungen beschlossen.
Mit dem druckfrischen "Leitfaden Exkursion" haben unsere VDMA Mining Mitglieder jetzt alle Informationen zur Hand, um mit kooperierenden Hochschulinstituten gemeinsam eine Exkursion zu planen.
Auch im Maschinen- und Anlagenbau bleiben zu viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Als Antwort fordert der VDMA eine breit angelegte Bildungsoffensive der Politik.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. Startups mit transformativem Potenzial können sich jetzt bewerben.
Mehr als 40 Prozent der Maschinenbauer beklagen derzeit eine Produktionsbehinderung durch fehlende Fachkräfte. Eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit könnte dazu beitragen, diesen Fachkräftemangel zu lindern.
Innovationsmethoden können helfen, neue Produkte, Prozesse oder auch Geschäftsmodelle zu generieren. Die Adobe Kickbox unterstützt das Vorantreiben von disruptiven Innovationen.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Der VDMA fordert von der Politik, auch Personalvermittlern zu erlauben, ausländische Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Es muss nun jede Möglichkeit ernsthaft erwogen werden, das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen.
Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder
Im Interview mit dem VDMA wirft Pieter Ruijssenaars einen blick in die Zukunft der AM-Branche.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Nutzen Sie die Gelegenheit, vom 18. - 21.09.2022 in das inspirierende Innovationsökosystem einzutauchen und neue Partner zu finden.
Spätestens Ende August 2022 müssen ukrainische Vertriebene einen Aufenthaltstitel beantragen, der eine Erwerbstätigkeit ermöglicht. Schwierig ist es für vertriebene Studierende aus Drittstaaten.
Die Lohnforderung der IG Metall blendet aus, dass die Maschinenbauer mit exorbitant gestiegenen Beschaffungs- und Produktionskosten zu kämpfen haben. Es braucht jetzt keine dauerhaft kräftigen Lohnerhöhungen, sondern Einmalzahlungen.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.
Die digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau – welche das sind, stand im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung.
Am 23.07.2022 hat der Bundestag den Gesetzesentwurf zur Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungen-Richtlinie vom 20. Juni 2019 verabschiedet. Das Gesetz soll zum 01.08.2022 in Kraft treten.
Der Aufenthaltsstatus für sogenannte Geduldete wird erleichtert. Das entbindet die Bundesregierung nicht von der Verpflichtung, ebenfalls die Zuwanderung von Fachkräften besser zu organisieren.
Mit dem 30. Juni 2022 sind die letzten Sonderregelungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld ausgelaufen.
Die Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau haben es verdient bei unveränderter Leistung das richtige Netto vom Brutto zu erhalten. Die Beratungen des Haushaltsplans müssen das im Blick haben und die Kalte Progression abbauen. Der Einkommenstarif muss entschärft werden.
Der VDMA NORD und die Fachabteilung Productronic laden Sie herzlich ein zum Stammtisch „Frauen im Maschinenbau“ am 27.09.2022 in Hannover.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Als ideeller Träger und Kooperationspartner der Messe Düsseldorf betreut das VDMA Forum Glastechnik wesentliche Programminhalte im Rahmen der glasstec conference und Aktionen am eigenen Stand in Halle 15B26.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Die Politik sollte den Berufsbildungsbericht 2022 als Warnsignal begreifen. Ohne ausreichenden technischen Fachkräftenachwuchs hat der Industriestandort Deutschland keine Zukunft. Berufsorientierung und technische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen bleiben weiterhin Schwachstellen im Bildungssystem.
Die EU hat eine Einigung über die Mindestlohnrichtlinie erzielt. Mitgliedstaaten mit Mindestlöhnen sind aufgefordert, einen Rahmen für die Festlegung und Aktualisierung der Mindestlöhne einzurichten.
Der gesetzliche Mindestlohn wird ab dem 1. Oktober 2022 auf 12 € pro Stunde ansteigen.
Der Vorstand der IG Metall hat für die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie seine Empfehlung ausgesprochen.
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe haben wir es möglich gemacht: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises.
Vom 24. bis 28. Oktober 2022 laden wir wieder Schülerinnen und Schüler zu einem besonderen außerschulischen Lernort ein: Technik mit Spaß erleben, das ist „THINK BIG! - Live auf der bauma“ in München.
Die anstehende Tarifrunde in der M+E-Industrie findet in besonderes herausfordernden Zeiten statt. Die Tarifparteien müssen eine Vielzahl an Aspekten und nationalen sowie internationalen Entwicklungen berücksichtigen. In dieser Situation können überzogene Lohnerhöhungen das Gespenst einer "Stagflation" durchaus real werden lassen.
Der EU-Rat und das Europäische Parlament einigten sich am 13. Juni 2022 auf die Verlängerung des COVID-Zertifikats bis zum 30. Juni 2023. Dies garantiert die Freizügigkeit für Montageinsätze.
Was sind die Ziele der VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika"? Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Auszubildenden aus? Wie können sich Unternehmen beteiligen? Antworten auf all diese Fragen gibt ein Kurzfilm, den das VDMA Afrika Team auf seiner Reise nach Obajana, Nigeria, zusammengestellt hat.
Zwei arbeitsgerichtliche Urteile zeigen anschaulich, wann Arbeitgeber im Zusammenhang mit Corona-Infektionen der Mitarbeiter haften können.
Am 12. Mai 2022 fand die erste Lesung zu dem Gesetzentwurf zur Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie im Bundestag statt.
Können ein gefälschter Genesenennachweis oder ein ungültiges Testzertifikat Gründe für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses darstellen?
Arbeitgeber dürfen Corona-Tests für Arbeitnehmer im Betrieb anordnen
Die Maschinenbau sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tatsächlich liegt die Anzahl der Stellenanzeigen mittlerweile auf Rekordniveau. Die Indikatoren sprechen alle die selbe Sprache und die Engpässe verschärfen sich immer weiter.
Jährlich verleiht die Hubert H.A. Sternberg Stiftung jungen Fachkräften Preise für hervorragende Leistungen während der Ausbildung bzw. des Studiums. In diesem Jahr erhielten 14 junge Menschen den begehrten Preis.
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat nach Auslaufen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung- und -regel mit Ablauf des 25. Mai 2022 nun einen aktualisierten FAQ-Katalog veröffentlicht.
Bei der Erstausgabe des Carbon Busters-Awards dreht sich alles um gute Ideen für das Aufspüren und Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen im Unternehmen. Der Hauptpreis geht an das Team der ARBURG GmbH + Co KG aus Loßburg, herzlichen Glückwunsch.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Träger und Treiber einer digitalen und nachhaltigen Produktion. Seine gutausgebildeten Beschäftigten – allein in Deutschland sind es über eine Million – tragen maßgeblich zu quantitativem und qualitativem Wachstum in der Welt bei. Doch zunehmender Fachkräftemangel droht diesen Erfolg auszubremsen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mitgeteilt, dass die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nicht verlängert wird.
exklusiv