Level 1 Header Mobilität

Mobilität
Neue Antriebstechnologien, neue Kraftstoffe und Transportlösungen: Die Mobilität von morgen ist vernetzt, ressourcenschonend, effizient – und eine Chance für den Maschinenbau. Denn mit angepassten Geschäftsmodellen und Technologien können Unternehmen in Deutschland den Wandel im Antrieb erfolgreich gestalten und zusätzliche Wertschöpfung erzielen.

Themenfeldgrafik Mobilität

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Deutliche Verschärfung der AQD - Air Quality Directive

Ende 2021 hat die WHO neue Richtwerte für die Umgebungsluftqualität vorgelegt, die EU-Kommission im Oktober 2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung der Air Quality Directive (AQD). Nun hat das EU-Parlament drastische Verschärfungen beschlossen.

VDMA EMINT und OE-A beteiligt sich an PFAS-Konsultation

VDMA EMINT und OE-A beziehen Stellung für ihre Mitglieder und haben sich an der Konsultation zur PFAS-Beschränkung beteiligt.

"Wir brauchen eine nachhaltige Kraftstoffstrategie"

Förderung alternativer Antriebe und Kraftstoffe in der Landwirtschaft

Weg von fossilen Treibstoffen in der Landtechnik

Die Landtechnikindustrie fungiert als Enabler klimafreundlicher Antriebe im Agribusiness. In einem jetzt publizierten Positionspapier steckt der VDMA Landtechnik den Rahmen ab für alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft.

Europäischer Maschinenbau als Enabler für Elektromobilität!

Am 11. September veranstalteten der Fachbereich Batterieproduktion und die Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien in Kooperation eine spannende Veranstaltung zum Thema Elektromobilität in Detroit.

Offener Brief zu eFuels

Unternehmen und Verbände entlang der Wertschöpfungskette von eFuels haben sich jetzt in einem gemeinsamen offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing gewandt

„Potenzial von Drohnen bei weitem noch nicht ausgeschöpft“

Drohnen bieten im industriellen Umfeld interessante Einsatzmöglichkeiten. Dennoch heben sie hier immer noch selten ab. Wer den regulativen Aufwand scheut, kann auf externe Unterstützung setzen.

GreenTech aus dem Maschinen- und Anlagenbau

Batterieproduktion und Leichtbautechnologien im Fokus beim VDMA Networking Event am 11. September 2023 in Detroit

Broschüre "Produktion von Elektrolyseursystemen"

Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft

Schnelle und sichere Inspektion von Zementanlagen per Drohne

Die Vogelperspektive und leistungsstarke Kameratechnik machen Drohnen auch für den Maschinen- und Anlagenbau hochinteressant. Wie das konkret aussehen kann, zeigt ein Beispiel der thyssenkrupp Polysius GmbH.

Deutsche Wasserstoffstrategie im Überblick

Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, Industrie und Verkehr klimafreundlich zu gestalten. Die Bundesregierung will unter anderem mit der Wasserstoffstrategie den Markthochlauf unterstützen.

Fuel EU Maritime: starkes Zeichen für mehr Klimaschutz auf hoher See

Den Ausstoß von Treibhausgasen auf hoher See schnell verringern, das ist das zentrale Ziel der Fuel EU Maritime-Verordnung, die nun vom Europäischen Rat angenommen wurde.

"Aufbau der Wasserstoffwirtschaft braucht mehr Tempo"

Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet dem Maschinenbau gute Chancen, sein Können einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung reichlich spät.

Drahtlose Konnektivität - Mehrwert für Maschinen- und Anlagenbau

Drahtlose Kommunikationstechnologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bringen für den Maschinen- und Anlagenbau durch u.a. gesteigerte Effizienz einen hohen Mehrwert mit sich.

15. Internationale Konferenz E-MOTIVE

Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt.

IEA schlägt Wasserstoffklassen basierend auf Emissionen vor

Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.

Leitthemen der bauma 2025

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die wegweisenden Vorgaben für unsere Branche, die sich in den fünf Leitthemen der bauma 2025 widerspiegeln.

Analyse des EV-Outlook 2023

In ihrem EV-Outlook 2023 präsentiert die IEA aktuelle Trends auf dem globalen EV-Markt. Dieser ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen und treibt weitere Innovationen voran.

Laseranwendungen in der Batterieproduktion

In Zusammenarbeit mit der VDMA Batterieproduktion hat die Fraunhofer FFB eine Anwendungsstudie durchgeführt zu Laseranwendungen in der Batterieproduktion. Die Ergebnisse werden hier exklusiv für VDMA Mitglieder vollumfänglich veröffentlicht.

Rückblick VDMA Jahrestagung 2023 der Fachabteilung Batterieproduktion

Rund 170 Teilnehmende, eine Fülle brandaktueller Infos und News rund um das Thema Batterieproduktion und ein durchweg positives Feedback – so ging die Jahrestagung 2023 des VDMA Fachbereich Batterieproduktion zu Ende.

Mitgliederversammlung Forschungsfonds Fluidtechnik 2023

Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik am 15. Juni 2023 stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.

Verbände für bessere Bedingungen für Großraum- und Schwertransporte

Der VDMA hat sich mit weiteren 30 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft in der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zusammengeschlossen, um Verbesserungen bei Großraum- und Schwertransporten (GST) zu bewirken.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der hy-fcell 2023

Erleben Sie vom 13. bis 14. September 2023 auf der hy-fcell Stuttgart innovative Techniktrends und kreative Designideen rund um die Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen.

CSR-Reporting im Maschinen- und Anlagenbau

Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen gewinnt an Bedeutung: Steigende Transparenzpflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit betreffen zukünftig teilweise auch den Mittelstand.

14. IFK 2024 - Internationales Fluidtechnisches Kolloquium

Das 14. IFK findet vom 19. bis 21. März 2024 in Dresden statt und ist eine der weltweit bedeutendsten Tagungen im Bereich der fluid-mechatronischen Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik.

Delegierte Rechtsakte RED II treten in Kraft

Damit die Nutzung von Wasserstoff und Derivaten in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDII) anerkannt werden kann, sind vor allem 2 Rechtsakte wichtig. Sie treten nun in Kraft.

VDMA Expertenkreis Europa: Dekarbonisierung – Komplexität nimmt zu

Auf der Gründungssitzung des VDMA Expertenkreises Europa tauschten sich am 16. Mai erstmals Prozesstechnik Mitglieder zur Marktentwicklung Öl Gas Petrochemie H2/Biogas/LNG speziell in D-A-CH und EUROPA aus. Themen waren aktuelle Trends im Anlagenbau, Dekarbonisierung, Chemisches Recycling und künftige Schwerpunkte des Expertenkreises.

Umsatz legt im Jahr 2022 zu

Aktuellen Herausforderungen und Krisen stehen Chancen gegenüber. Unternehmen rechnen mit geringerem Umsatzwachstum für das laufende Jahr.

Mit Drohnen für MINT begeistern

Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.

Frühjahrsumfrage der EMINT-Schlüsseltechnologien: weiterhin positive Entwicklung erwartet

Laut der EMINT-Geschäftsklimaumfrage Frühjahr 2023 bleiben alle EMINT-Branchen für das Jahr 2023 optimistisch.

„Fliegende Sprinter“ für die Logistik

Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.

Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort 

Deutlicher Handlungsbedarf bei Transportwegen und Genehmigungsverfahren. Denn nur wenn die Transportinfrastruktur stimmt, kommen Güter zum Kunden und Einsatzort. Das gilt insbesondere auch für große und schwere Technologien zur Umsetzung der Energiewende.

Windenergie aus der Nordsee

Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen die Anrainerstaaten Tempo machen - und die Windenergieleistung verdoppeln. Die Nordsee soll zum wichtigen Ort der Energieproduktion werden.

VDMA-Baustellentag: Baustellenpersonal als kritischer Erfolgsfaktor

Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.

Delegationsreise Grüne Gase Italien – jetzt anmelden!

21. – 24. November 2023 - BMWK-Delegation zu Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie - Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna. Net-Zero solutions & Gas-Versorgung als Themen.

Minister Madsen trifft Maschinenbauer

Der Maschinen- und Anlagenbau in Schleswig- Holstein fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Schleswig-Holstein und erwartet Unterstützung beim Bürokratieabbau und dem Setzen sinnvoller Rahmenbedingungen.

Kosten und Genehmigungsdauern von Schwertransporten belasten Unternehmen

Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.

Gründungssitzung Expertenkreis Europa Oil Gas Petrochem H2/Biogas/LNG

Auf Wunsch der Mitglieder konzentrieren wir uns erstmalig am 16.5. ausschließlich auf die Öl & Gas, Petrochemie, Chemie und H2/Biogas/LNG Märkte in EUROPA. In der Gründungssitzung des neuen "Expertenkreises Europa" planen wir einen Austausch zur Marktentwicklung in EUROPA und eine Betrachtung einzelner Prozesstechnik Anwenderbranchen in den wichtigsten Regionen / Ländern Europas. Veranstaltungssprache: EN.

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

Quote für erneuerbare Kraftstoffe im Flugverkehr beschlossen

Ergebnis des Trilogs zu ReFuelEU Aviation: Erstmals gibt es für erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt verbindliche Quoten.

Europäische Verbände fordern SAF-Quote

8 Europäische Verbände sprechen sich jetzt in einem offenen Brief für eine Quote für nachhaltig produzierten Flugtreibstoff aus.

Praktische Umsetzung der Berechnung des Product Carbon Footprints

Der Product Carbon Footprint (PCF) ist entscheidend bei der Erfassung der Treibhausgasemissionen. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der VDMA Mitgliedsunternehmen bei der PCF-Berechnung unterstützt.

Harmonisierte europäische Vorschriften für die Verkehrssicherheit mobiler Maschinen

Am 30. März hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Typgenehmigung für verkehrssicherheitsbezogene Anforderungen an selbstfahrende Maschinen vorgelegt.

„Stresstest“ für die VDA 5050

Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.

FAQ Power-to-X und Wasserstoff

Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Licht und Schatten für den Markthochlauf von Wasserstoff

In den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III haben die Unterhändler eine Chance verpasst.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der Hannover Messe 2023

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen wird in diesem Jahr auf der Hannover Messe in der Halle 12, am Stand D 35 vertreten sein.

eFuels sind unerlässlich für die ehrgeizigen Klimaziele

In der EU wird es ab 2035 doch kein Verbrennerverbot geben. Eine richtige Entscheidung, da synthetische Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unerlässlich sind, um mobile Maschinen vom Bagger bis zum Traktor klimaneutral betrieben zu können.

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) im VDMA

Ein Grund zum Feiern! Bei der Mitgliederversammlung 2023 der AG BZ in Frankfurt mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde Ende Februar der Vorstand bestätigt.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Biologisierung
Digitalisierung allein kann die zentralen Herausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenknappheit nicht lösen. Die Biologisierung der Industrie bietet eine weitere Dimension zu Industrie 4.0 und eine Perspektive auf die Zukunft der Produktion. Der Maschinenbau spielt eine Schlüsselrolle dabei und bietet einen riesigen Werkzeugkasten für biologische Prozesse und Mechanismen. VDMA Fokus-Thema behandelt technologische Lösungen zur Übertragung und Integration von Biologie in die Welt der industriellen Anwendung.
#XMOTIVE
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben. Dies stellt die komplette Branche vor neue Herausforderungen.
Innovationscluster Brennstoffzellen
Das Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) soll die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt.
Brennstoffzelle
Brennstoffzellen spielen eine zentrale Rolle in der CO2-neutralen Energieversorgung und sind Teil der nationalen Wasserstoffstrategien.
Standort Deutschland
Viele mittelständische Maschinenbauer sind regional verwurzelt und aus ihrer Heimatregion heraus international hoch wettbewerbsfähig. Damit das so bleibt sind exzellente Standortbedingungen und eine gute Industriepolitik zwingend nötig.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Mobilität

„Wenn man die Vielfalt von Mobilität vor Augen hat, für die zukunftsfähige Antriebe notwendig sind, dann führt kein Weg an Technologieoffenheit vorbei."

Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer

Auf den Punkt Zahl - Mobilität

57

Millionen von 128 Millionen Fahrzeugen

werden im Jahr 2040 weltweit mit einem batterie- oder brennstoffzellenelektrischen Antriebsstrang ausgestattet sein.

Quelle: Studie „Antrieb im Wandel III“ von VDMA und FEV Consulting, 2021

Auf den Punkt Zusammenfassung - Mobilität

Zusammenfassung
Power-to-X (P2X) braucht eine tragfähige Zukunftsstrategie
  • Um international anschlussfähig zu sein, muss der deutschen Anlagenbau die Technologieführerschaft bei P2X-Anlagen etablieren.
  • Die Basis ist einer starker Heimatmarkt, um Technologien weiter zu entwickeln und neue Wertschöpfungsketten aufzubauen.
  • Die Bundesregierung sollte sich auf EU-Ebene drauf hinwirken, dass sich die Höhe der Energiesteuern künftig nach der CO2-Intensität der Energieträger richtet.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 14.11.23 Mi. 15.11.23

  • Power-to-X

Um praktische und technische Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten geht es bei der zweiten „From Production to Application: The #P2X Conference“

Plätze frei

Mi. 27.09.23 Do. 28.09.23

  • Brennstoffzellen
  • Seminare (Weiterbildung)
  • Kongresse, Tagungen, Infotage
  • Hybridantriebe
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Elektromobilität
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Elektromotoren
  • Forschung, Innovation & Technologie
  • Forum E-MOTIVE
  • Antriebselemente
  • Antriebstechnik
  • Elektronische Baugruppen

15. Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität

15th International Conference on Electric Vehicle Drives and E-Mobility

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Broschüre: Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Flurförderzeugen
Die kostenlose Broschüre beschreibt die Nutzung der Lithium-Ionen-Technik für Flurförderzeugen und zeigt Lösungswege für den sicheren Einsatz im Unternehmen.
Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen verfolgt das Ziel, Brennstofftechnologien erfolgreich in Deutschland zu etablieren und auf den weltweiten Märkten zu positionieren. Hierzu vertritt die Arbeitsgemeinschaft die politischen Interessen der Industrie in Deutschland und verstärkt auch im Ausland.
Forum #XMOTIVE
Unter dem Motto "Produce Future Mobility" bündeln wir die vielfältigen Kompetenzen im VDMA, um die Mitgliedsunternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten und beim Wandel zu unterstützen.
Forum Mobile Maschinen
Das Forum Mobile Maschinen (Mobima) fördert den Austausch zwischen OEMs und Zulieferern auf neutraler Verbandsebene. Es dient dem branchenübergreifenden Abgleich von Positionen sowie der Initiierung von gemeinsamen Projekten. Aktuelle Informationen bietet das regelmäßig erscheinende „Mobima Bulletin“ zum Download.
CO2-Studie von CECE und CEMA (englisch)
Die Land- und Baumaschinenindustrie kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Steigerung der Energieeffizienz in den letzten 50 Jahren zurückblicken. Die Studie “Optimising our industry 2 reduce emissions“ gibt Antworten auf die Frage, wie sich Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, in den kommenden Jahren weiter reduzieren lässt.
Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MIC 4.0
Die Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MIC4.0 erarbeitet die Grundlagen für die Machine-to-X-Kommunikation und entwickelt rechtskonforme Strukturen für die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Maschinen- und Prozessdaten. In der Arbeitsgemeinschaft können alle interessierten Unternehmen rund um das Thema Digitalisierung der Baumaschine Mitglied werden.
Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications die branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die P2X-Community und binden die Stakeholder von der Entwicklung über die Herstellung bis zum Endabnehmer ein.
Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions
Unbemannte Flugroboter bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im logistischen und industriellen Umfeld. Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions sind die Vernetzungs- und Entscheidungsplattform für alle Anbieter und Interessenten von Industriedrohnen.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction 4.0
Photo
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.