MinimalHeader

Arbeitssicherheit & Betrieblicher Arbeitsschutz

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Neue Corona Arbeitsschutzverordnung

Das Bundeskabinett hat eine neugefasste Corona Arbeitsschutzverordnung vorgeschlagen, die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht wurde.

Explosionsschutz - Arbeitssicherheit und Energieeffizienz zugleich

Am VDMA-Thementag Explosionsschutz auf der ACHEMA 2022 haben wir mit Dagmar Hammerich über die Aufgaben des Explosionsschutzes und über filternde Abscheider gesprochen.

Corona-Auskunftspflicht ist überfällig

Es ist richtig und überfällig, dass die Politik jetzt die Forderung nach einer Auskunftspflicht über den Impfstatus von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllt. Die Initiative kommt spät, hoffentlich nicht zu spät.

Transparentes Rechtsregister: mehr Sicherheit, weniger Frust

Um Rechtsverstöße und Gesundheitsgefahren zu vermeiden, müssen Unternehmen zahlreiche gesetzliche Anforderungen und Normen im Blick haben. Doch das ist nicht alles!

Kein Rechtsanspruch auf Home Office

Mit dem Ende der Pandemie-bedingten „Home-Office“-Pflicht kehrt wieder ein Stück Normalität zurück, das die Unternehmen dringend brauchen. Ein Rechtsanspruch auf sogenanntes Home Office kann aus der Corona-Krise nicht abgeleitet werden.

Aufzüge auch in der Pandemie sicher benutzen

Millionen Menschen nutzen täglich Aufzüge - aber wie sicher ist das in Zeiten einer Pandemie? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA geht es um die infektionsfreie Nutzung von Aufzügen während der Corona-Pandemie. Schon einfache Maßnahmen können Aufzüge für Personen sicherer machen.

VDMA-Leitfaden "Erfassen luftfremder Stoffe - Frische Luft am Arbeitsplatz" aktualisiert

Die deutschsprachige Publikation der Fachabteilung Luftreinhaltung wurde grundlegend überarbeitet und ist als Print- und Onlineversion erhältlich. Eine englische Ausgabe folgt.

Branchenlösung Bitumen Heißeinbau von Walz- und Gussasphalt

Die Verbände HDB, ZDB, BVMB, DAV, BGA, BG BAU, IG BAU sowie der VDMA haben eine gemeinsame „Branchenlösung Bitumen beim Heißeinbau von Walz- und Gussasphalt“ veröffentlicht.

Produktionsstopp an Gründonnerstag nur mit Betriebsurlaub!

Gründonnerstag als Ruhetag - das stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen und verursacht erhebliche Kosten. Es ist nicht nachvollziehbar, was gewonnen wird, wenn die Industrie zusätzlich einen Tag stillsteht.

Kein unbefristeter Homeoffice-Anspruch durch die Hintertür!

Die Homeoffice-Verordnung von Bundesarbeitsminister Heil trägt das Verfallsdatum 15. März. Dieses muss in jedem Fall eingehalten werden. Ein unbefristeter Anspruch auf Homeoffice, der betriebliche Freiheiten einschränkt, darf nicht durch die Hintertür eingeführt werden.

Maschinenbau baut Home Office aus – Produktion darf nicht gefährdet werden!

Auch im Maschinenbau arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus. Allerdings darf die Produktion in den Werkshallen nicht durch einen Home-Office-Zwang gefährdet werden. Gesundheitsschutz und eine funktionierende industrielle Produktion gehören zusammen.

Betrieblicher Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise

Betriebsbefragung zur Umsetzung von Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Institut für Arbeitsmarkt & Berufsforschung (IAB)

Infektionsrisiko senken

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht „Fokus zum infektionsschutzgerechten Lüften“.

VDMA BuB-Techniktag – Am Ende zählt das Ergebnis

In der AG MiC 4.0 erarbeiteten Hersteller und Betreiber eine identische Interpretation von Dateninhalten, sodass Baumaschinen zukünftig mit einem einheitlichen Verständnis „kommunizieren“ können.

Raumklima deutscher Schulen erfordert Handlungsbedarf

Ein gesundes Innenraumklima ist grundlegende Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und motiviertes Lernen.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht

Nach Vorabveröffentlichung auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) trat die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel offiziell am 20. August 2020 in Kraft.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel mit Vermutungswirkung

Der Erhalt der Fertigung ist für Unternehmen lebenswichtig. Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber zu treffen und kann davon die Vermutungswirkung ausgehen?

VDMA-Praxisleitfaden: "HSE-Plan im Industrieanlagenbau"

Die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz gewinnen in den Projekten des industriellen Großanlagenbaus kontinuierlich an Bedeutung.

Tragezeit von Mund-Nasen-Schutz – jetzt nicht mehr kontrovers

Am 7. Juli wurde die Empfehlung für Tragezeitbegrenzung beim Tragen vom Mund-Nase-Bedeckung (MNB) bzw. Mund-Nase-Schutz (MNS) veröffentlicht, die Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung nutzen können.

Arbeitsrecht

Am 28. Mai 2020 fand die Veranstaltung „Arbeitsrecht“ statt. In der Veranstaltung wurden die beiden Themen arbeitsrechtliche Aspekte einer Pandemie sowie Kurzarbeit behandelt.

Umnutzung von Räumlichkeiten im Gesundheitswesen

Thomas Kroll, GKS Klima-Service GmbH & Co. KG, im Interview zum Thema "Erforderliche Maßnahmen zur Behandlung von COVID-19"

Weitere Informationsschrift mit Bezug auf COVID-19

Hoher Informationsbedarf fordert Expertenwissen. Zweite Informationsschrift informiert detailliert zum Thema Raumlufttechnische Anlagen im Gesundheitswesen.

„Expertenwissen zusammenführen, um Handlungsstrategien für Nutzer von Raumluft- und Filtertechnik zu ermöglichen.“

Interview mit Dr. Henrik Badt, Kalthoff Luftfilter und Filtermedien GmbH, zur VDMA-Informationsschrift „Betrieb und Nutzung von lüftungstechnischen Anlagen in Zeiten von COVID-19" sowie zum Thema Schutzausrüstung und Atemschutzmasken.

Neuer Arbeitsschutzstandard – eine Pflicht in der Covid19-Pandemie

Besondere Arbeitsschutzstandards sind vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Zeit der Covid19-Pandemie erlassen worden.

Aktuelle Beschaffungsengpässe beseitigen

Informationen zu Beschaffenheitsanforderungen von persönlicher Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und 3D-Drucker helfen Beschaffungsengpässe zu beseitigen.

VDMA Einheitsblatt zu Strahltechnik, Brand- und Explosionsschutz veröffentlicht

Revision zu VDMA 24388 abgeschlossen. Aktuelle Fassung in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

TRGS 554 – Kennzeichnung geeigneter Maschinen

Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.

Sicherheitshandbuch Förder- und Verteilmaschinen für Beton: Revision 19

Wie man Förder- und Verteilmaschinen für Beton sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreibt, steht im Sicherheitshandbuch. Es liegt in 29 Sprachen vor, wird einmal im Jahr aktualisiert und kann hier in Deutsch kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgeber ist der Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen.

Maschinenrichtlinie - Armaturen im Anwendungsbereich

VCI, VDMA und VGB mit gemeinsamer Einschätzung I Leitfaden DE/EN verfügbar: Maschinenrichtlinie - Bedeutung für Armaturen

Unklarheiten an der Schnittstelle REACH und Arbeitsschutz

Industrie drängt auf offene Debatte und klare Regelungen zu offenen Fragen bei der betrieblichen Umsetzung von REACH und Arbeitsschutzvorschriften.

Englische Übersetzung des VDMA Einheitsblatt 4825 " Noise Emission by Industrial Laundry Machinery – Determination and Documentation" veröffentlicht

Das Thema Lärmemission von industriellen Wäschereimaschinen erfordert einheitliche Anforderungen an Ermittlung, Messung und Angabe von Daten. Das VDMA Einheitsblatt 4825 soll ein einheitliches Verfahren für die Durchführung der Ermittlung und Messung von Lärm unter der Berücksichtigung derer Rahmenbedingungen und die Ergebnisdokumentation beschrieben werden.

Arbeitsschutzbroschüre: Bearbeitung von CFK Materialien

Die DGUV Information HM-074 gibt Orientierung für den Gesundheitsschutz bei der Bearbeitung von Bauteilen aus ausgehärteten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK).

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser