MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
"EU-Kommission lässt Industrie mehr Spielraum"

Der EU-Vorschlag zur CO₂-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO₂-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. Damit hat die Kommission hat bei LKWs den Fehler vermieden, den sie bei PKW-Antrieben gemacht hat.

„Wir brauchen eine klare Roadmap für alternative Kraftstoffe in der Landwirtschaft und darüber hinaus“

Zur aktuellen Debatte über die Zukunft von Biokraftstoffen, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke angestoßen wurde, sagt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik:

H2 für Off-Road-Maschinen – die einzige Lösung?

Ein klares Nein war die Antwort auf dem virtuellen Wasserstoff-Tag der FVB im März 2022. Eine Möglichkeit unter vielen denkbaren Antriebsarten für schwere Arbeitsmaschinen ist Wasserstoff auf jeden Fall.

Was sind eFuels?

Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.

Wie kann die Luftfahrt den Kohlendioxidausstoß reduzieren?

Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

VDMA präsentiert Fahrplan für zukünftige Antriebe in der Landtechnik

Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent

Das ist Power-to-X

Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.

PtX-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt

Neuer Power-to-X-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie.

Offener Brief: Fossile Kraftstoffe sind das Problem, nicht der Motor

Nicht der Motor ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff, den es deshalb schnellstens durch CO2-freie Alternativen zu ersetzen gilt.

Der Weg zu eFuels darf nicht verbaut werden!

Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.

Was wäre wenn?

Der Straßenverkehr soll von fossilen Kraftstoffen unabhängig werden. Wie geht das und was kostet es? Mit der auf drei Szenarien basierenden Studie "Defossilisierung des Transportsektors" hat die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) die Grundlage für eine fundierte Diskussion geschaffen. Text: Johannes Winterhagen

Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.

Referentenentwurf zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Mit scharfer Kritik reagiert der Maschinen- und Anlagenbau auf den jüngst vorgelegten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)

Neues Rolls-Royce Power Lab treibt Zukunftstechnologien voran

Mit dem neuen Power Lab wird Rolls-Royce Zukunftstechnologien für den Marine- und Infrastrukturbereich vorantreiben. Geleitet wird es von Dr. Peter Riegger (re.), Dr. Daniel Chatterjee (li.) und Dr. Arne Schneemann.

e-Fuels - Kraftstoffe aus dem CO2 der Luft

Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?

100 Jahre ACHEMA Prozesstechnik Weltleitmesse in Frankfurt

Alle drei Jahre präsentieren bei der Weltleitmesse der Prozessindustrie Aussteller aus aller Welt Produktneuheiten. 2021 blickt die ACHEMA (14. bis 18. Juni 2021) auf 100 Jahre Geschichte zurück.

Technology Guide Oil, Gas, Petrochemicals veröffentlicht

Der „VDMA Technology Guide Oil – Gas – Petrochemicals 2019/2020“ ist erschienen.

Power-to-X: Arbeitsgemeinschaft im VDMA

Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.

Power-to-X - Technologien für die Sektorkopplung

Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verlangt die Nutzung neuer Technologien zur Energieumwandlung, Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Speicherung.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser