Header-Digitalisierung

Digitalisierung & Industrie 4.0
Internet of Things (IoT), Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning: Der digitale Wandel ist längst im Maschinenbau angekommen. Die damit verbundene Dynamik stellt jedes Unternehmen allerdings immer wieder vor die Herausforderung, vorhandene Digitalisierungspotenziale zu erkennen und erfolgreich zu nutzen.

Themenfeldgrafik Digitalisierung und Industrie 4.0

Empfehlung Bundestagswahl 25

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Vier Stufen der digitalen Transformation

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Die neue Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“ beleuchtet Handlungsoptionen für Unternehmen. 

Low-Code – Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele

Das neue Whitepaper des VDMA Software und Digitalisierung soll Mitgliedsunternehmen eine Orientierungshilfe geben, sich mit der Thematik intensiver vertraut zu machen.

Künstliche Intelligenz - Aktuelle Aktivitäten

KI wird als die wichtigste Technologie in den kommenden Jahren für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau angesehen. Der VDMA Software und Digitalisierung bietet deshalb ein interessantes Spektrum an Formaten für alle VDMA-Mitglieder.

Software und Digitalisierung für die intelligente Fabrik von morgen.

Top-Thema auf der Hannover Messe 2025: Künstliche Intelligenz. Die "Digital Ecosystems" in den Hallen 14-17, zeigen konkrete Anwendungen, wie KI und andere Softwarelösungen die Industrie transformieren und neue Maßstäbe setzen.

OT-Risiko Kochbuch

Der VDMA Arbeitskreis Industrial Security veröffentlicht das OT-Risiko Kochbuch

Fortschritte in der Digitalisierung und Interoperabilität im Bergbau

Wie lässt sich der Bergbau durch digitale Technologien und Interoperabilität effizienter und zukunftsfähiger gestalten?

Fluid Power - Enabling Future Technologies 9.-11. März 2026 in Aachen

Als eine der weltweit größten wissenschaftlichen Konferenzen zur Fluidtechnik bietet sie Anwendern, Herstellern und Wissenschaftlern ein internationales Forum zum Erfahrungsaustausch zu hydraulischen und pneumatischen Antrieben und Systemen.

EU-US Data Privacy Framework

Das aktuelle EU-US Data Privacy Framework bildet eine Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Wie wirken sich die aktuellen politischen Entwicklungen auf dieses Instrument zur Datenübermittlung aus?

"Chancen industrieller KI nutzen"

Der Aktionsplan der EU betont die Chancen von Künstlicher Intelligenz. Gerade in industriellen Anwendungen gibt es viel Potenzial für den von KI. Kleinteilige Regulierungen dürfen hier nicht im Wege stehen.

Digitale Transformation: Interoperabilität als zentrale Rolle

Im Interview verrät Rene Hirschmugl, welchen Stellenwert in der Industrie das Thema Interoperabilität hat, und weshalb er OPC UA Companion Specifications als große Chance betrachtet.

"Gute Partnerschaften für offene Märkte"

In turbulenten Zeiten sind gute Handelsbeziehungen ebenso wichtig wie Innovationen. Mit dem Gastland Kanada und dem Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion hat die Hannover Messe 2025 die richtigen Signale gesetzt.

Optimierte Energieeinsparung dank innovativer Standards

Ein Konsortium von Organisationen hat eine wegweisende Spezifikation für interoperables und effizientes Energiemanagement in der industriellen Automatisierung und Prozessautomatisierung publiziert.

2. Auflage des VDMA-FAQ zur KI-Verordnung verfügbar

Die KI-Verordnung ist am 2. August 2024 in Kraft getreten. Zur unverbindlichen Orientierung wurde ein VDMA-FAQ Dokument gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei FPS erarbeitet, das jetzt in 2. Auflage verfügbar ist.

Cyberresilienz steigt - aber keine Entwarnung

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Sabotage

Künstliche Intelligenz für mehr Profitabilität im Maschinenbau

Eine neue Studie zeigt: Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöht werden. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro.

Gestalten Sie die Zukunft der Behälterglasproduktion mit OPC UA mit?!

Die Glasindustrie befindet sich im Wandel: Digitale Vernetzung, Automatisierung und datenbasierte Prozessoptimierung sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern entscheidende Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz.

"Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden"

Der Maschinenbau fordert eine tiefgreifende Staatsreform in Deutschland, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Auch die EU muss das wirtschaftliche Umfeld in Europa wieder auf Vordermann bringen.

AKT 2025 mit Fokus auf Autonomie und Interoperabilität

Der VDMA-Arbeitskreis Technik (AKT) hat in diesem Jahr erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch innerhalb der Landtechnikbranche ist.

EuGH-Urteil zu Betriebsvereinbarungen

Betriebsvereinbarungen müssen vollständig DSGVO-konform sein.

Datenräume werden Realität

VDMA und T-Systems präsentieren gemeinsam mit der Initiative umati auf der diesjährigen Hannover Messe die erste globale Manufacturing-X-Lösung mit offenen Standards für Maschinendaten.

Manufacturing-X auf der Hannover Messe 2025

Erfahren Sie, wo Sie sich beim VDMA informieren können

Bewerbungsaufruf für „Allianz Industrie 4.0 AWARD Baden-Württemberg

Wir zeichnen herausragende Unternehmen aus, die mit exzellenten Digitalisierungslösungen, hochinnovativen Entwicklungen und ganzheitlichen Transformationsprojekten die Innovationskraft in Baden-Württemberg demonstrieren.

Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg: Innovationen made in THE LÄND

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist in Kooperation mit Baden-Württemberg International abermals mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems dabei. 25 Aussteller präsentieren Trendlösungen der Digitalisierung.

Interoperabilität live auf der bauma!

Der OPC UA Demonstrator des VDMA Mining & Minerals auf der bauma 2025 ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie moderne Kommunikationstechnologien die Zukunft des Bergbaus gestalten können.

Referentenentwurf zum nationalen Data Act Durchführungsgesetz

Anfang Februar wurde der Referentenentwurf für das nationale Data Act-Durchführungsgesetz veröffentlicht. Eine rasche Verabschiedung ist jetzt wichtig, damit die Anforderungen des Data Acts effektiv umgesetzt werden können.

VDMA-Praxisleitfaden zur Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung

Zur unverbindlichen Orientierung über die Verpflichtungen zur Datenweitergabe unter der EU-Datenverordnung wurde ein VDMA-Praxisleitfaden erarbeitet.

Innovation im Service: Vom reaktiven zum proaktiven Service

Die Digitalisierung des Servicegeschäfts als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit im Maschinen- und Anlagenbau.

VDMA Webinfotag Cyber Resilience Act am 27.03.2025

Der EU Cyber Resilience Act stellt für den Maschinenbau eine der wichtigsten Regularien der kommenden Jahre dar. Informieren Sie sich über Termine, Verpflichtungen und Umsetzungsvorschläge der Ende 2027 anzuwendenden Vorschrift.

Frugale Innovation im Maschinen- und Anlagenbau

Nicht „billig“, sondern passgenau hochwertig und hierdurch „preiswert“. Dies bietet dem Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Möglichkeiten für neue, sondern auch für etablierte Märkte.

Vortragsreihe für Machine Vision auf der automatica – Call

Die Vision Expert Huddles fördern den Austausch von Messebesuchern und Experten aus der Bildverarbeitung. Einreichungen von allen automatica-Ausstellern mit Bildverarbeitung im Portfolio sind willkommen. Bewerbungsschluss: 02.05.2025

Passende Funklösung gesucht? Der Guide bietet Auswahlhilfe

VDMA WCM präsentiert auf der Hannover Messe den Wireless Communications Guide (WCG). Dieser erweist sich als praktisches Werkzeug zur Auswahl industrieller Funktechnologien.

Passende Funklösung gesucht? Der Guide bietet Auswahlhilfe

VDMA WCM präsentiert auf der Hannover Messe den Wireless Communications Guide (WCG). Dieser erweist sich als praktisches Werkzeug zur Auswahl industrieller Funktechnologien.

EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zu verbotenen KI-Systemen

Am 04. Februar 2025 hat die EU-Kommission Leitlinien veröffentlicht, die einen Überblick über die seit diesem Februar in der EU verbotenen KI-Systeme geben sollen.

Smart Manufacturing: Der Weg in die Zukunft

Die Vereinigten Staaten bauen ihre Fertigungskapazitäten aus, indem sie in verschiedene Instituten investieren, von denen jede auf einen bestimmten Bereich spezialisiert ist, wie beispielsweise Technologie oder die Entwicklung von Arbeitskräften.

Interoperabilität im Fokus: umati auf der Hannover Messe 2025

Auf der Hannover Messe (31. März bis 4. April 2025), wird die umati-Initiative erneut mit einem eigenen Stand in Halle 9, Stand F25 vertreten sein.

Software Engineering - Aktuelle Aktivitäten

Mithilfe einer stetigen Weiterentwicklung von software-basierten Lösungen wird ermöglicht, dass Unternehmen agiler auf Marktveränderungen reagieren können und deren Wettbewerbsposition gestärkt wird.

Digitale Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau

Erleben Sie am 8. und 9. Mai 2025 in Wien spannende Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussionen zur digitalen Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus.

Manufacturing-X: Digitale Souveränität für den Erfolg der Industrie

Die Hannover Messe wird zum Schaufenster der digitalen Datenökonomie. Der VDMA präsentiert im Forum Manufacturing-X vertrauensvolle Datenräume und innovative X-Projekte aus verschiedenen Industriebereichen.

Umfrage zur Bekanntheit von Manufacturing-X in der deutschen Industrie

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und lassen Sie uns wissen, was Sie über Manufacturing-X und die Chancen eines datengetriebenen Ökosystems wissen und denken.

Cyber Resilience Act (CRA)

VDMA Power Systems beleuchtet in diesem Termin der Veranstaltungsreihe "Mit neuem Wissen ins Jahr 2025" das Thema Cybersicherheit und den Cyber Resilience Act.

ISH 2025: Neue Möglichkeiten der Gebäudeautomation durch BACnet/SC

SAUTER Deutschland und VDMA auf der ISH 2025

IFFA TOP Thema: Wertschöpfung aus Daten

Digitalisierung und KI revolutionieren Produktionsprozesse. Echtzeit-Datenanalyse, Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz und Kundennutzen. Entdecken Sie die Zukunft der Fleisch- und Proteinverarbeitung!

Wie funktioniert die VDA 5050 im Detail?

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 mit einem detaillierten Beispiel einer Kommunikation zwischen Leitsteuerung und mobilem Roboter.

Öffentliche Daten für die Landwirtschaft, aber ohne Umwege

Landwirtschaft braucht Daten, aber nicht irgendwelche, sondern leicht zugängliche und gut vernetzte.

Release FVA-Workbench 10: Neue Funktionen für die Getriebeauslegung

Ab 17. Februar 2025: Verbesserte Modellierung, Berechnung und Optimierung von Antriebssystemen und Getriebeelementen.

Standardisierung | Industrie 4.0

Sicherheit und Interoperabilität gewährleisten

Technik + Forschung

Technik-Wissen vermitteln - Experten beraten Sie individuell

RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik

Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in praxisrelevanten Anwendungen und Branchen ermöglicht.

Softwareentwicklung in der Industrie – Status Quo und Ausblick

Die fortschreitende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Software nicht mehr nur als „Hilfsmittel“, sondern als entscheidender Wettbewerbsvorteil angesehen wird.

VDMA ART: OPC UA Standard für optische Sortierer

Mit dem Ziel, einen offenen Standard für optische Sortierer zu etablieren, fand am 26. November 2024 im VDMA Frankfurt ein Kick-Off Meeting statt.

VDMA Magazin Teaser Digitalisierung & Industrie 4.0

Manufacturing-X: Ein Daten­öko­system für alle
Manufacturing-X ist eine gemeinsame Initiative von ­Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Unternehmen sollen Daten über die gesamte Fertigungs- und Lieferkette souverän und ­gemeinsam nutzen können.
Photo

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
Cybersecurity
Beim Thema Security im VDMA dreht sich alles um den Schutz von Maschinen und Anlagen in Produktion, Fertigung oder Intralogistik vor Angriffen und Störungen. Ziel der organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen ist es, cyberresiliente Maschinen- und Anlagen und vertrauenswürdige Dienste zu entwickeln und den dauerhaften Betrieb zuverlässig aufrecht zu erhalten.
EU-Datenverordnung
Mit der EU-Datenverordnung wird der Datenverkehr zwischen Unternehmen neu geregelt. Das Ziel der Europäischen Kommission ist es, Datenräume entstehen zu lassen und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Folgen sind weitreichend und bedeuten Chance und Risiko zugleich.
Plattformökonomie
Der Maschinenbau treibt den digitalen Wandel erfolgreich voran, bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle spielen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt zunehmend durch digitale Services.
OPC UA
Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in die Produktion. OPC UA gewährleistet die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen, die sich per Plug & Work nach Bedarf verketten und umgestalten lassen – plattformunabhängig und herstellerübergreifend.
Wireless Communications
Eine zuverlässige, robuste und sichere Datenübertragung ist das Herzstück der digitalen Transformation in der Industrie. Mit zunehmender Digitalisierung wird die Datenübertragung immer mehr zum zentralen Nervensystem in industriellen Anwendungsbereichen, in welchen die kabelgebundene Infrastruktur teilweise an ihre Grenzen stößt.
Der INDUSTRIE PODCAST des VDMA
Der Audio-Blog für Trendthemen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Interoperabilität
Interoperabilität ist eine entscheidende Säule der effizienten Digitalen Transformation und die langfristige Positionierung eines jeden Unternehmens im globalen Markt, denn nur durch interoperabel gestaltete Wertschöpfungsketten und Datenökosysteme können Informationen einfach, sicher und skalierend geteilt und genutzt werden.
AGV Mesh-Up
Das AGV Mesh-Up ist ein Live-Test-Event für die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Unternehmen können die Schnittstellen-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge und Leitsteuerungen vor Publikum erproben.
Intelligente Produktion
Der Maschinenbau treibt den digitalen Wandel erfolgreich voran, bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle spielen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt zunehmend durch digitale Services.

Level 1 Themenwolke

Podigee

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Digitalization

"Beim EU Data Act dürfte es sich um eines der komplexesten gesetzgeberischen Vorhaben der letzten Zeit handeln."

Jan Paul Marschollek, Rechtsabteilung des VDMA

Auf den Punkt Zahl Digitalization

55

Prozent

Der Anteil der Unternehmen, die von negativen Auswirkungen durch Security-Vorfälle berichten, ist von knapp 70 Prozent im Jahr 2019 auf 55 Prozent gesunken. Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Sabotage.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Digitalisierung

Studie: Generative AI
Künstliche Intelligenz für mehr Profitabilität im Maschinenbau

Die Studie empfiehlt Unternehmen, GenAI-Use-Cases gezielt zu kategorisieren:

  • Gamechanger mit direktem Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung 
  • Must-haves zur nachhaltigen Profitabilitätssteigerung
  • Hyped Use Cases, die nur begrenzte Auswirkungen auf unterstützende Prozesse haben

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 29.04.25 Di. 29.04.25

exklusiv

  • Künstliche Intelligenz

Das Web-Event „Generative KI – Potenziale identifizieren, Chance ergreifen“ findet am 29. April 2025 statt. Die Veranstaltung ist Teil einer Web-Seminarreihe, die verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema KI behandelt.

Plätze frei

Do. 08.05.25 Fr. 09.05.25

  • Digitalisierung & Industrie 4.0
  • Software und Digitalisierung
  • Digitale Transformation
  • Künstliche Intelligenz

Best Practices rund um das Thema Digitalisierung für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus – erleben Sie am 8. und 9. Mai 2025 spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Digitalisierungslösungen in der Branche. Der VDMA Software und Digitalisierung führt gemeinsam mit dem VDMA Österreich zum dritten Mal den Kongress „Digital Solutions für den Maschinen- und Anlagenbau“ in Wien durch.

Plätze frei

Mi. 04.06.25 Mi. 04.06.25

exklusiv

  • Digitalisierung & Industrie 4.0
  • Digitale Transformation
  • Künstliche Intelligenz

Der VDMA-Praxistag KI im Maschinen- und Anlagenbau findet am 04. Juni 2025 statt. Die Veranstaltung zeigt Ihnen erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv bei der Podiumsdiskussion und dem World Café einzubringen.

Plätze frei

Di. 10.06.25 Di. 10.06.25

  • OPC UA
  • Künstliche Intelligenz

Artificial Intelligence and Interoperability are two key technologies that are set to shape the future of digitalization and automation of the mechanical engineering industry. In this Connect2Discover@VDMA event, we would like to show the "connection" between these two topics and report on other VDMA services in this area.

Plätze frei

Aus unseren Inhalten

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
Publikationsübersicht Software und Digitalisierung
Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.
Beratungsangebot Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Kompetenzübersicht für den Maschinen- und Anlagenbau über das Beratungsangebot von Softwareherstellern. Unternehmen finden so den passenden Einstieg für die jeweilige Fragestellung ihrer Wertschöpfungskette und können diese Kompetenz nutzen, um den individuellen Pfad zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zu finden.
Datenbank OPC UA Companion Specifications
In unserer Datenbank finden Sie alle Companion Specifications, die durch VDMA-Arbeitsgruppen erstellt wurden. Die Einträge lassen sich durchsuchen, nach Ausgabe-Zeitraum filtern und als Excel-Datei herunterladen.
Online-Bibliothek Digitalisierung & Industrie 4.0
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Arbeitskreise Software und Digitalisierung und Informatik
Unsere Arbeitskreise beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen, Normungsaspekten und dienen dem intensiven Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern.
Expertenkreis Machine Learning
Das Gremium im VDMA erarbeitet unter anderem Use Cases zum Thema Machine Learning.
40 Arbeitskreise OPC UA
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 40 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren.

Ausschüsse

Ausschüsse

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Plattform Industrie 4.0
Photo
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Photo
Labs Network Industrie 4.0
Photo
Maschinenbau-Institut

Ihr Kontakt

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.