Der VDMA setzt sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für seine Mitglieder ein. Seine wirtschaftspolitischen Positionen leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte Grundlage für den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg sind.
Der Ausschuss für Verbraucherschutz des EU-Parlaments (IMCO) hat einen ersten Berichtsentwurf zum Nachfolger der Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Gut ist vor allem, dass die Herstellerverantwortung gestärkt bleibt.
Labels sollen Verbrauchern zur besseren Orientierung dienen – bei Investitionsgütern aber sind sie überflüssiger Kostenfaktor und Innovationshemmnis für Hersteller.
Die EMV-Richtlinie 2014/30EU fordert eine Risikoanalyse und -bewertung. Was sind die Hintergründe dieser Anforderung und gibt es dadurch Änderungen bei der Konformitätsbewertung?
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
Die Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit Technikbildung in Berührung zu kommen. Lesen Sie hier die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Der Ländervergleich zur Technikbildung an Schulen zeigt Licht und viel Schatten. Dabei ist Technikwissen heute ein fundamentaler Bestandteil der Allgemeinbildung. Eine umfangreiche Analyse der Lehrpläne an allgemeinbildenden Schulen, die der VDMA in allen Bundesländern durchgeführt hat zeigt jedoch: Die überwiegende Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit ausgewiesener Technikbildung in Berührung zu kommen.
VDMA, IG Metall und Bundeswirtschaftsminister Altmeier verpflichteten sich im Branchendialog dazu, die ökonomischen Chancen der Digitalisierung zukunftssichernd für den Maschinenbau zu nutzen.