Expertenthemenbeschreibung Innovationskultur

Innovationskultur

Wer harte Erfolge will, sollte weich anfangen

Photo
Shutterstock

Eine Steigerung der Innovationsfähigkeit in Zeiten von Digitalisierung und „VUCA“ steht bei den Unternehmen in unserer Branche seit einigen Jahren im Fokus. Gerade nach einer Krise ist es wichtig, mit den richtigen Geschäftsmodellen und passenden Systemen und Strukturen am Start zu stehen und alte Zöpfe abzuschneiden.

Die Innovationskultur ist wichtige Basis und Voraussetzung aller Bemühungen. Wer harte Erfolge will, sollte weich anfangen.

Photo

Shutterstock

MidiJumpmarks

Aktuelle Fragen zum Thema

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Innovationskultur
Die Vision ist wesentlicher Bestandteil der Bemühungen vieler Unternehmen hin zu mehr Agilität. Mitarbeiter können durch ein gut gesetztes Zukunftsbild selbständig Entscheidungen treffen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
New Work - Kill a stupid rule - Arbeitsprozesse vereinfachen

Unternehmen, die beweglicher, schneller und innovativer werden wollen, unterziehen ihre Regularien und Prozesse einer regelmäßigen Müllabfuhr.

Innovation ist mehr als eine Produktidee

Die Startphasen von Innovation entscheiden darüber, ob aus Ideen Innovationen werden. Wir berichten von einigen Highlights aus zwei Workshops „Real Time Innovation“. Ein Real Time Innovation Canvas bringt neue Perspektiven auf die Phasen und Bausteine einer gelingenden Innovation.

Wofür sind agile Methoden und Ansätze hilfreich?

Aktuell wird viel über "Agilität" gesprochen. Nur: Wofür sind agile Methoden hilfreich? Was heißt es eigentlich, "agiler" zu werden? Und was bedeutet all dies für das Thema "Führung" im Unternehmen.

Passgenaue Produkte für preissensitive Kunden

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung beleuchtet die Chancen eines neuen Denkens und Entwickelns von Produkten – frugale Innovationen. Am 28.09.23 wird die Studie in Stuttgart veröffentlicht werden.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Die VDMA Startup-Suchplattform - Ihr Einstieg in das Startup-Scouting!

Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.

Startup-Scouting

Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

Innovationstour 2023 in die Startup Nation Israel

Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Am 26.-29. November 2023 findet die nächste Reise statt.

Alles begann mit der Küchenmaschine

Eine Projektlandkarte als Zaunbauhilfe zur Veränderung. Darüber, über das 80-Prozent-Prinzip und die spielerische Lust auf Robotisierung berichtet Axel Weidner, geschäftsführender Gesellschafter von Mankenberg in Lübeck, in diesem Interview.

Inkubator und Accelerator – was ist es und wozu brauche ich es?

Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.

Ecosystem Journey „Startup Innovation“ mit UnternehmerTUM

Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.

Fehlerkultur - Wie man im Mittelstand anfangen könnte

Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.

Schulterschluss von Industrie und Wissenschaft

Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.

Straff oder schlaff – erfolgreich durch Krisen segeln

In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.

Die sechs Affen des Berufslebens

Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.

Neue Erhebung zu Forschung & Entwicklung

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat im April die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre 2020 gestartet. Den Ergebnissen kommt eine hohe Bedeutung zu.

Lean Management: Nicht nur gewinnbringend in der Produktion!

Lean Management ergänzt sich hervorragend mit agilen Methoden. Gerade für KMU – auch mit Losgröße 1 – bietet Lean spannende Anknüpfungspunkte. Ein Bericht über Irrtümer und Erfolgsfaktoren.

Best Practices zeigen Umsetzung von Zukunftsthemen

Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.

Willkommen in der VUCA-Welt – Mit Agilität zu mehr Struktur und Erfolg

Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.

Startups und Maschinenbau: Wie die Zusammenarbeit gelingt.

In der Zusammenarbeit von Startups und Maschinenbau steckt ein großes Potenzial. Die Voraussetzung ist, dass beide Parteien zueinander finden und die Herausforderungen der Kooperation meistern.

Innovationspolitik: Noch Luft nach oben

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zeigt aus VDMA-Sicht deutlich auf: für themenoffene und breitenwirksame Förderinstrumente ist noch Luft nach oben.

Mit Methode zur Vision

Die Vision ist wesentlicher Bestandteil der Bemühungen vieler Unternehmen hin zu mehr Agilität. Mitarbeiter können durch ein gut gesetztes Zukunftsbild selbständig Entscheidungen treffen.

Innovationskultur und der Weg dorthin

Im Umfeld der Digitalisierung wollen viele Unternehmen schneller und innovationsfähiger werden – auch in nicht angestammten Feldern. Wir zeigen Best Practices zu Zusammenarbeit, Hierarchie und Führung.

Wer harte Erfolge will, sollte weich anfangen

Gerade nach einer Krise ist es wichtig, mit den richtigen Geschäftsmodellen und passenden Systemen und Strukturen am Start zu stehen und alte Zöpfe abzuschneiden. Die Innovationskultur ist wichtige Voraussetzung aller Bemühungen.

Versprechen und handeln

10. Wir tun, was wir versprechen!

Die richtige Welle – wie Innovation gelingen kann

Die Basler AG hat vor mehreren Jahren mit anderen Unternehmen die „Zehn Gebote der Innovation“ entwickelt. Wichtigstes Gebot: Innovationen vorleben, einfordern und durchsetzen.

KI – Potenziale und Umsetzung im Mittelstand

Der Leitfaden ermöglicht Unternehmen einen kompakten Einstieg in die Themen KI und Arbeitswelt 4.0 mit Ergebnissen aus dem Projekt "Industrie 4.0 - datenbasierter Wandel im Mittelstand" des VDMA Bayern.

Digitale Erfolgsgeschichten mit "Textil vernetzt"

Das Kompetenzzentrum "Textil vernetzt" gehört zu Mittelstand Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Digitalisierung gerade in der Krise vorantreiben

Größte Herausforderung: Mangelnde Digitalisierungsstrategie und Verschiebung von Digitalisierungsprojekten; Maschinenbau gut aufgestellt in produktionsnaher Digitalisierung; Portfolioanpassungen: Etablieren von neuen Geschäftsmodellen

Medizintechnik erfordert langen Atem

Erst Brexit, Handelskriege und der Strukturwandel in Schlüsselindustrien, jetzt die Corona-Pandemie – selbst für erfolgsverwöhnte Werkzeugmaschinenhersteller bauen sich derzeit bedrohliche Szenarien auf. Auf der Suche nach Märkten, die nach wie vor Wachstumsraten versprechen, gerät die Medizintechnik schnell in den Fokus. Doch ist ein kurzfristiger Einstieg überhaupt denkbar? Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik im VDMA, ist da eher skeptisch: „Die Medizintechnik ist eine sehr komplexe Branche. Wer hier Fuß fassen will, braucht engagiertes, entschlossenes Handeln und vor allem einen langen Atem, bevor sich Investitionen auszahlen.“

EiP2019: Erstteilnehmer wird Werkzeugbau des Jahres

Fritz Stepper sicherte sich überraschend den Gesamtsieg. Der Interne Werkzeugbau des VDMA-Mitglieds ZF Friedrichshafen gewann in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«.

Bei der Kreislaufwirtschaft müssen alle mitmachen

Strengere Auflagen beschleunigen die Kreislaufwirtschaft - Qualitätsstandards für Rezyklate sind unverzichtbar - Kompletter Kreislauf wird auf der K 2019 gezeigt

Start-up Connection am 22. Januar 2019

Bei unserer Start-up Connection treffen Sie die besten Start-ups Deutschlands für Digitalisierung und Industrie 4.0.

Studie Führung und Innovation in Zeiten der Digitalisierung

Gut 71 Prozent der Unternehmen sehen die Digitalisierung als eine der zentralen strategischen Prioritäten, jedoch nur 27 Prozent der Unternehmen sind mit dem aktuellen Stand der Digitalisierungsaktivitäten zufrieden – knapp 25 Prozent sehen sogar erheblichen Verbesserungsbedarf.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Expertenthema Innovationskultur

„Kultur kann man nicht hochziehen – man muss sie entwickeln!“

Andrea Veerkamp-Walz, VDMA Business Advisory

Auf den Punkt Zahl Expertenthema Innovationskultur

80

Prozent

Fast 80 Prozent der Unternehmen sehen keine Schwächung der Innovationskraft durch die Remotearbeit.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Innovationskultur

Zusammenfassung
Studie Führung und Innovation in Zeiten der Digitalisierung
  • Gestaltung des Innovations-Portfolios & Überwindung von Beharrungstendenzen
  • Aufbau einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur & Ausbau der Datenanalysefähigkeit
  • Steigerung der Kundennachfrage & Flexibilisierung des Innovationsprozesses

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Mi. 27.09.23 Mi. 27.09.23

  • Kommunikation

Storytelling ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen. Gute „Change Stories“ haben die Kraft, Menschen zu bewegen, zu inspirieren und zu motivieren – und können so zu einem wichtigen Treiber von Wandel im Unternehmen werden.

Plätze frei

Fr. 29.09.23 Fr. 29.09.23

exklusiv

  • Nachwuchsrekrutierung
  • Arbeitsmarkt

Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage zum Thema Arbeitsmarkt und Nachwuchswerbung. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen am 29. September 2023 zwischen 11:00 und 11:45 Uhr online vorstellen.

Plätze frei

Di. 10.10.23 Di. 10.10.23

  • Seminare
  • Seminare (Weiterbildung)
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Antriebstechnik
  • E-Learning

Berechnung – Einflussgrößen – Auslegungsstrategie

Plätze frei

Di. 10.10.23 Di. 10.10.23

  • Arbeitsrecht
  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • ProduktionNRW

Erfahren Sie, welche Entwicklungen es in der Arbeitsmarktpolitik gibt und was die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte und Entscheidungen der vergangenen Monate sind.

Plätze frei

Mi. 11.10.23 Mi. 11.10.23

  • Seminare
  • Seminare (Weiterbildung)
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Antriebstechnik
  • E-Learning

Konstruktion - Funktionsweise – Modellierung - Anwendung

Plätze frei

Mi. 11.10.23 Mi. 11.10.23

exklusiv

  • Personalmarketing
  • Mitarbeiterbindung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.

Plätze frei

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Veranstaltungen – Schwerpunkt Vorträge
In unseren Vorträgen informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Diskussion und geben Ihnen anhand von Best Practices konkrete Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung. Diskussion zum Praxistransfer kommen dabei nicht zu kurz.
Workshops und Methodenkompetenz
Einige Themen verlangen gesteigerte Interaktion. Entweder für den Transfer von Theorie, z.B. zu Change, in die Praxis. Oder beim Kennenlernen und Einüben von Methoden, z.B. Kreativitätstechniken.
Firmenindividuelle Beratung
Zu allen Themen rund um Personal- und Innovationsmanagement bieten wir kostenfrei auch eine firmenindividuelle Erstberatung an. Dabei gehen wir in der Fragestellung sehr spezifisch auf Ihren Bedarf ein.
Publikationen
Studien und die Sammlung von Praxisbeispiele stehen hier im Vordergrund.
Fit für die Zukunft – Weiterbildungsangebote Maschinenbau-Institut
Als Weiterbildungsakademie des VDMA unterstützen wir Sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Corporate Foresight
Corporate Foresight ist Zukunftsforschung aus Unternehmensperspektive, um vorausschauend zu handeln. Ein visionsbildender Prozess, komplementär zum Innovationsmanagement, der auf jedweden Wandel vorbereitet – unabhängig von Themen, Prognosen oder Eintreten von Trends.
Innovations- und Transfernetzwerke
Innovations- und Transfernetzwerke bieten in der Forschung die Möglichkeit mit praxistauglichen Angeboten die Breite der Unternehmen zu erreichen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind die Vernetzung und der Dialog mit den beteiligten Akteuren, die Bündelung vielfältiger Kompetenzen und schneller Transfer von Forschungsergebnissen in die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Startup-Machine
Mit VDMA Startup-Machine haben wir eine Plattform geschaffen, die beide Parteien zusammenführt – Matchmaking mit Maschinenbau-Relevanz. Wir laden Sie ein: Machen Sie mit!

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt