Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
Weiterentwicklung der Lehre in der Mechatronik: Die Studienqualität soll durch bessere Vernetzung des Lehrangebots weiter erhöht werden. Ziel ist eine verringerte Studienabbrecherquote.
Durch Industrie 4.0 stehen auch Servicetechniker vor neuen Herausforderungen, denn Servicesysteme und -prozesse entwickeln sich ständig weiter.
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Tausende attraktive Ausbildungsplätze unbesetzt. Die virtuelle Fachmesse TechTalents des VDMA vernetzt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen, Hochschulen und Schulnetzwerken.
Neues Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinenbaus plant, die Stammbelegschaft zu vergrößern und zusätzliche Stellen zu schaffen. Auch das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden.
Zusammen mit den Partnern Gesamtmetall, IG Metall und ZVEI will der VDMA neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt gezielt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung lassen den Bedarf an IT-Fachkräften steigen. Um die einhergehenden Probleme besser zu meistern, bündeln VDMA Ost und Cluster IT Mitteldeutschland die Kräfte.
Der Bedarf an MINT-Fachkräften steigt – kann derzeit jedoch kaum gedeckt werden. VDMA Ost und das Cluster IT Mitteldeutschland wollen dem Mangel nun gemeinsam entgegentreten.
Afrika ist ein Kontinent der Chancen. Um sie zu nutzen, sind vor allem qualifizierte lokale Fachkräfte gefragt. Sie sind der Motor für die Entwicklung und Diversifizierung der Wirtschaft.
Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Auftrag des VDMA führt das Kienbaum Institut @ ISM eine Studie durch, deren Ziel es ist, die neuen Kompetenzanforderungen zu ermitteln, die sich durch die digitale Transformation in unseren Mitgliedsunternehmen ergeben.
Unsere Lernangebote fördern die individuelle fachliche Professionalisierung sowie die Entwicklung neuer Kompetenzen – mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Unternehmen.
Weiterbildung ist essenziell, um Schritt zu halten mit dem Strukturwandel, den Transformationen in der Wirtschaft und auch den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie aktuell mit sich bringt.
Am 17. März 2021 fand der Kenia Experience-Exchange Workshop statt. Der Workshop brachte Stakeholder zusammen, um über Strategien zur Verbesserung der Qualität der Lebensmittelproduktion in Kenia zu diskutieren.
Wie kann man auch während der Pandemie die eigenen Azubis zur Nachwuchswerbung einsetzen? Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Auszubildende.
Die VDMA Initiative "Fachkräfte für Afrika" organisiert mit lokalen Partnern eine an den Bedürfnissen der lokalen Industrie orientierte Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte.
Geschäftsreisende aus Deutschland tragen wie aus keinem anderen Land zum Wirtschaftswachstum ihrer Reisezielländer bei. Grund dafür sind Wissenstransfers.