Ingenieurinnen
Große Chancen für Frauen im Maschinen- und Anlagenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau eröffnet Ingenieurinnen individuelle Karrierewege und vielfältige Chancen. Das Berufsfeld ist geprägt von Innovation, Nachhaltigkeit und einer spannenden Arbeitswelt. Ingenieurinnen können Zukunft gestalten.

shutterstock


Als Jugendliche fuhr sie bereits Traktor, als Studentin machte sie den Lkw-Führerschein. Heute plant Magdalena Piehler bei Stäubli WFT fahrerlose Transportsysteme, die genau auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten werden.
Dr. Evangeline Pollard leitet die Softwareentwicklung von Bluebotics. Mit ihrem 15-köpfigen Team realisiert die promovierte Ingenieurin Navigations- und Flottenmanagement-Software für automatisierte Flurförderfahrzeuge und mobile Roboter.
Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Ingenieurinnen und Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Lernen Sie in unseren neuen Veranstaltungsformaten, was Unternehmen konkret tun können.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin treten Industrie und Politik in den Dialog zu aktuellen Herausforderungen wie Klima, Energie oder Digitalisierung. Der VDMA und die Wittenstein-Stiftung haben wieder 30 Tickets an Technik-Studis verlost.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen produziert - dabei sind fünf spannende Clips entstanden, die Lust auf mehr machen.
Wie entwickelt sich die Anzahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik? Wie stehen diese Studienbereiche im Vergleich zur Gesamtentwicklung da? Wie ist die Lage bei Absolventinnen und Absolventen? Und wie sieht das im internationalen Vergleich aus?
Der Frauenanteil unter Beschäftigten im deutschen Maschinenbau beträgt 17 Prozent. Dieser Anteil steigt zwar kontinuierlich, aber langsam. Zudem arbeitet von diesen 17 Prozent Frauen fast jede Dritte in Teilzeit, während bei den Männern mit 97 Prozent fast alle vollzeitbeschäftigt sind.
Womengineers ist ein Online-Check, mit dem Unternehmen passgenau Empfehlungen erhalten, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten. Es basiert auf der IMPULS-Studie "Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau".
Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.
Vertragsfreiheit ist keine Rechtfertigung für ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.
Zu wenige Frauen wählen diesen Karriereweg als Ingenieurin, weil technische Berufsbilder häufig unklar sind. Mit vorherrschenden Rollenbildern und Klischees muss aufgeräumt werden.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Im Maschinenbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland, sind rund 1,2 Millionen Menschen in Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten tätig. Etwa 16 Prozent davon sind Ingenieurinnen und Ingenieure.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Warum gibt es noch immer zu wenige Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau?
-
Wo erhalten Unternehmen passgenau Empfehlungen, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten?
-
Wo finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Frauen im Maschinenbau?
Veranstaltungen & Messen
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens. Lernen Sie, was Unternehmen konkret tun können, um Ingenieurinnen zu gewinnen.
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt