Personalmanagement
Modernes und langfristiges Personalmanagement ist unverzichtbar

Das Personalmanagement in den Unternehmen hat seit Anfang der 1990er Jahre eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Fähigkeit, sich im Markt zu unterscheiden, hängt nicht zuletzt von den qualifizierten Menschen im Unternehmen ab.
Auch der schnelle Wandel muss gemanagt werden und die strategischen Unternehmensziele werden durch die Personalarbeit unterstützt. Ein Übriges tut der Fachkräftemangel, der in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. So wird die Personalabteilung immer mehr zum wichtigen Berater des Top Managements. In unseren Benchmarks kann man erkennen, dass der Mittelstand seine Kapazitäten für die Personalarbeit ausbaut.

shutterstock
exklusiv


Hier finden Sie die VDMA Umfragen rund ums mobile Arbeiten. Beachten Sie die Ergebnisse der Ende Oktober 2021 abgeschlossenen Umfrage zum aktuellen Stimmungsbild Homeoffice / mobiles Arbeiten.
Wie viel verdienen Entwicklungsingenieure und IT-Fachkräfte in einem mittelgroßen Unternehmen? Die VDMA Gehaltsstudie 2019 klärt auf und gibt Anhaltspunkte für ein unternehmensindividuelles Gehaltsbenchmarking.
Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen zum allgemeinen Einsatz von Smartphone Videos im Unternehmen setzte ein Online-Event am 12. Mai 2022 den Fokus auf HR-Filmprojekte.
Im Kontext von New Work muss sich ein Unternehmen Gedanken machen, wie sich Führung und Zusammenarbeit in Zukunft entwickeln lassen. Klar ist: Das Führen auf Distanz verlangt ein erhöhtes Maß an Klarheit und Aufmerksamkeit.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Ein Thema gewinnt an Aktualität: ist die Fluktuation gegenüber der „Vor-Coronazeit“ in unserer Branche gestiegen? Und wenn ja, was sind die mutmaßlichen Gründe?
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nimmt viele pandemiebedingte Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zurück. Auch in der Rechtsprechung wurden zudem Urteile in hoher Instanz entschieden.
Alle drei Jahre befragt der VDMA seine Mitgliedsunternehmen zu den wichtigsten Daten und Fakten rund um das Ingenieurwesen. Hier finden Sie die Ingenieurerhebungen der letzten Jahre.
Bei einem guten Gespräch in der Kaffeeküche sind schon viele Innovationen angestoßen worden. Darauf verlassen kann man sich allerdings nicht. Denn Innovation benötigt einen ganzheitlichen Ansatz – und funktioniert auch ohne physische Präsenz. Dieser Artikel basiert auf einem Praxisgespräch mit Maik Krueger, Leiter Produktmanagement bei der Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co.KG.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 4. und 5. Mai 2022 mit einem Live-Event in die zweite Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.
In diesem Interview berichtet Steffen Himstedt von Trebing und Himstedt in Schwerin über den Transformationsprozess und neue Führung zum heute agilen Unternehmen.
Was auf den ersten Blick leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster.
Viele Unternehmen arbeiten an dem Ziel agiler und innovationsfähiger zu werden. Die Chancen für den Wandel sind im Moment durch das gemeinsame Erfahren des Aufbrechens des Gewohnten günstig.
Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.
Das Infektionsschutzgesetz mit der 3G-Nachweispflicht am Arbeitsplatz stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor einen administrativen Mehraufwand, der in naher Zukunft nicht abnehmen wird.
Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage bleibt die Arbeitskräftenachfrage im Maschinen- und Anlagenbau unverändert groß. Vor allem Fachkräfte sind gesucht.
im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurden Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert.
Die Formen von Zusammenarbeit und Führung haben sich durch die Corona-Pandemie verändert. In der Veranstaltung wurde dargestellt, wie der Change zu New Work gelingen kann.
Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinenbaus plant, die Stammbelegschaft zu vergrößern und zusätzliche Stellen zu schaffen. Auch das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden.
Thema im Fokus

Veranstaltungen & Messen
Wie organisieren wir die zukünftige Zusammenarbeit im Maschinen- und Anlagenbau und welche neuen Raumkonzepte ergeben sich daraus?
Der demografische Wandel ist bereits in vollem Gange. Die heute schon spürbaren Folgen sind beispielsweise Mangel an Fachkräften, Verlust von Fachwissen, Sprachbarrieren, Einschränkungen in Servicekapazität und steigende Kosten für Personalentwicklung und Qualitätssicherung.
Nimmt die Fluktuation auch im Maschinen- und Anlagenbau zu? Wir wollen die aktuelle Entwicklung genauer betrachten und die Möglichkeiten einer besseren Mitarbeiterbindung diskutieren.
Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln. Der Web-Erfa gibt Impulse und zeigt ein Praxisbeispiel auf.
Viele Unternehmen arbeiten an dem Ziel agiler und innovationsfähiger zu werden. Die Chancen für den Wandel sind im Moment durch das gemeinsame Erfahren des Aufbrechens des Gewohnten günstig.
Wie kann eine agile Strategiearbeit etabliert werden? Wie ändert sich dadurch die Entscheidungsfindung, das Führungsverhalten und die Zusammenarbeit? Diese Fragen beantwortet der Zertifikatslehrgang in Zusammenarbeit mit der EBS Business School.
Ihr Kontakt