Header Bildungspolitik

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"

Immer noch rechnen viele Unternehmen mit Engpässen in der Nachwuchsgewinnung. Der VDMA startet deshalb gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Hochschulen die "Wochen der Technik".

Vielfältige Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung

Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

"Ein Upgrade ist nötig - kein Reförmchen!"

Im Bundestagswahlkampf geht es darum, klare Positionen zu beziehen und Forderungen aufzustellen. VDMA-Vizepräsidentin Verena Thies macht deutlich, wo es im industriellen Mittelstand überall klemmt. 

VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess

Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 entwickelt erstmals ein Soll-Profil für für Industrie 4.0. Der Appell an die Hochschulen lautet: Lehre interdisziplinärer gestalten.

Candidate Experience und niedrigschwellige Bewerbungsverfahren

Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.

Mitarbeiter binden bleibt wichtig – aktuelle Themen

Eine gut gebundene, motivierte und produktive Belegschaft stärkt das Unternehmensimage. Und sie hilft, hohe Fluktuationskosten zu vermeiden und sichert Know-how.

Videoreihe "Maschinenbau meets Young Professionals"

Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 6: Nico Lienhard, viastore Software GmbH.

Unsere Leistungen im Bereich Hochschule

Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- und Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Ein Überblick.

Unser Selbstverständnis und Ihre Ansprechpartner

Die Aktivitäten und Projekte der Abteilung Bildung des VDMA umfassen die gesamte Bildungskette. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner für Ihr Thema und Ihre Frage.

VDMA vergibt Nachwuchspreise zur „Digitalisierung im Maschinenbau“

Abschlussarbeiten von Studierenden zeigen Bedeutung und Vielfalt der Digitalisierungsmöglichkeiten im Maschinenbau

NRW-Initiative „Europa – Erleben und Lernen“

Mit der Initiative „Europa – Erleben und Lernen“ des Landes Nordrhein-Westfalens und des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. sollen Auszubildende EU-Auslandserfahrungen sammeln.

Coach2Change – Transformationscoaching für Beschäftigte

„Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird aus Mitteln des Landes NRW und der EU finanziert.

Maschinenhaus – Hochschularbeit des VDMA

Der VDMA vernetzt Hochschulen mit Unternehmen und engagiert sich für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften.

Maschinen- und Anlagenbau: Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht wie nie zuvor

Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird weiter wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen.

Arbeitsmarktpolitik für Wohlstand und Innovation

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Träger und Treiber einer digitalen und nachhaltigen Produktion. Seine gutausgebildeten Beschäftigten – allein in Deutschland sind es über eine Million – tragen maßgeblich zu quantitativem und qualitativem Wachstum in der Welt bei. Doch zunehmender Fachkräftemangel droht diesen Erfolg auszubremsen.

Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

Die Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist für die Zukunftsfähigkeit des Staates zentral wichtig, ebenso für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen.

Auf der Suche nach Fachkräften

Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen. 

Unternehmenskooperationen in der Ingenieurausbildung - ein Erfolgsrezept

Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen sind schon heute ein fester Bestandteil in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre - und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen. Das zeigt eine Hochschulbefragung des VDMA.

Jugendlichen für die digitale Arbeitswelt Mut machen

Dem 600-Seiten-Bericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt fehlt eine klare Botschaft", kritisiert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich.

VDMA im Gespräch mit Elke Büdenbender

Chancen und Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent – Ausbildung und Bildung schaffen Perspektiven

Verschachtelte Anwendungen

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen